Präsident Trump reagiert auf Pekings Flugverbote für US-Airlines in China: Jetzt wollen die USA Passagiermaschinen vier chinesischer Fluglinien nicht mehr landen lassen.
Die USA wollen Passagierflugzeuge von vier chinesischer Airlines ab dem 16. Juni nicht mehr landen lassen. Dies kündigte das US-Verkehrsministerium an. Betroffen sind Air China, China Eastern Airlines, China Southern Airlines und Hainan Airlines Holding.
US-Reaktion auf chinesische Flugverbote
Der Schritt markiert eine Eskalation der Konflikte zwischen den beiden Staaten zu Handel und Reiseverkehr. Er ist eine Reaktion darauf, dass Peking den US-Gesellschaften United Airlines und Delta Air Lines in dieser Woche keine Wiederaufnahme ihrer Flüge nach China erlaubte.
Die Flüge der beiden US-Airlines waren vor einigen Wochen wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt worden. Das US-Verkehrsministerium argumentierte, dass China mit der Weigerung, sie nun wieder fliegen zu lassen, eine Vereinbarung der beiden Staaten zum Flugverkehr verletze.
Dialog mit China über Wiederaufnahme der Flüge
Es werde weiterhin mit der chinesischen Seite kommuniziert, damit US-amerikanische und chinesische Airlines "ihre bilateralen Rechte vollständig ausüben können", schrieb das Ministerium in einer Mitteilung.
"In der Zwischenzeit werden wir chinesischen Fluggesellschaften erlauben, die gleiche Anzahl planmäßiger Passagierflüge durchzuführen, wie die chinesische Regierung unseren erlaubt." Vorerst also keine. Präsident Donald Trump könne die Anordnung vor dem 16. Juni in Kraft setzen, teilte das Ministerium mit.
Vor der Pandemie gab es rund 325 Passagierflüge pro Woche zwischen den USA und China. Die Flüge der beiden US-Airlines wurden ausgesetzt, nachdem sich das Virus Sars-CoV-2 von der chinesischen Stadt Wuhan aus in die Welt ausgebreitet hatte. Die chinesischen Airlines flogen aber weiter. Mitte Februar betrieben sie wöchentlich rund 20 Flüge zwischen den beiden Staaten, Mitte März waren es 34 Flüge pro Woche.
-
China hielt offenbar Infos über Corona zurück
Neue Recherchen belegen: China hätte die Welt viel früher über das Coronavirus informieren können. Bei der WHO gab es schon länger Zweifel an der offiziellen Version aus Peking.