Sie sind hier:

Klausurtagung in Berlin : Jede Menge Fragen für die CSU

Datum:

Die CSU-Landesgruppe trifft sich zu ihrer ersten Nach-Wahl-Klausur. Diesmal müssen die Christsozialen ihre Rolle noch suchen - was auch an der CDU liegt.

Berlin: Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, spricht zur Unterzeichnung der Einreichung der Verfassungsklage zum Nachtragshaushalt.
Alexander Dobrindt ist der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag.
Quelle: dpa

Der Jahresauftakt der CSU im Bundestag scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Die traditionelle Klausur im Kloster Seeon, oft vor malerisch verschneiter Kulisse, musste in diesem Jahr erstmal verschoben werden. Corona-Infektionen hatten auch die CSU ereilt, nicht zuletzt den Landesgruppenvorsitzenden Alexander Dobrindt.

Damit geriet die ansonsten fein austarierte Abfolge von Klausuren der Parteien aus dem Tritt und die CSU musste sich - ganz ungewohnt - hinten anstellen. Nun trifft man sich, wie schon im letzten Jahr, in Berlin.

CSU muss ihre Rolle in der Opposition noch finden

Doch die neue Rolle macht es der CSU-Landesgruppe schwer. Man ist jetzt Opposition. Und in der Opposition auch noch der kleinere Teil der Union. Vorbei - aus der Rolle einer Regierungspartei - die eigenen Truppen zu piesacken und anzustacheln.

Abzulesen ist die geschwundene Bedeutung auch an den Gästen der Klausur. Gaben sich früher noch Ministerpräsidentinnen oder Parteichefs von Regierungsparteien in Europa bei der CSU die Klinke in die Hand, kommt heute der Oppositionsführer aus Spanien, Pablo Casado.

Brinkhaus wird Dobrindt bald fehlen

Auch die gerade erst abgeschlossene Neuaufstellung der CDU hat die kleine Schwester gehandicapt. Nach der Bundestagswahl hatte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt den relativen Zuwachs an Stimmen in der Bundestagsfraktion noch genutzt, um Ralph Brinkhaus an die Spitze der Fraktion durchzudrücken. Gegen den erklärten Willen des damaligen CDU-Chefs Armin Laschet.

Mit Brinkhaus kam Dobrindt gut zurecht, eine gemeinsame, eingeübte Arbeitsebene verband die beiden. Doch die Neuwahl der Parteispitze der CDU, der Durchmarsch von Friedrich Merz bis an die Fraktionsspitze, ist kein gutes Omen für die CSUler.

CSU muss jetzt auf die andere Seite des Unionsspektrums

"Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Friedrich Merz", verkündete Dobrindt letzte Woche und jeder, der ihn besser kennt, weiß, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Mit dem konservativen Wirtschaftsliberalen Merz besetzt jetzt die CDU eine Position im Gefüge der Union, die zuletzt die CSU ganz gerne ausfüllte.

Jetzt muss man sich neu orientieren. Traditionell auf die gegenüberliegende Seite des Unionsspektrums - der sozialen Seite. Das ist den Christsozialen aus Bayern nicht fremd - schließlich steht sozial schon im Parteinamen.

Söder kämpft mit Umfragewerten

Und dann ist da noch der eigene Parteivorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Der rudert derzeit kräftig, um die im freien Fall befindlichen Beliebtheitswerte zu stabilisieren. Schließlich ist im Herbst 2023 Wahl in Bayern. Auch der CSU im Bundestag kann es nicht egal sein, wie die eigene Partei in der Heimat abschneidet.

Und so grummelt es in der CSU derzeit zwar ordentlich angesichts der ein oder anderen Söderschen Eskapade, aber offene Kritik verkneift man sich auch im Berliner Ableger der CSU.

Kommt der eigene Gesetzentwurf zur Impfpflicht?

So hat die neueste Corona-Öffnungsdebatte, die Markus Söder gerade mit angestoßen hatte, für Verwirrung gesorgt. Schließlich war man als CSU jetzt gut zwei Jahre im "Team Vorsicht" - der Wechsel ins "Team Öffnung" ist nicht jedem einsichtig. Im "Team Aufbruch22", wie man sich selbst nennt, versucht die CSU sich aber selbst gerade in der Impfpflichtdebatte zu sortieren.

Letzte Woche noch hatte man in der Orientierungsdebatte des Bundestages zwar den Kanzler und die Regierung scharf attackiert, aber zum Sachverhalt Impfpflicht nur wenig beigetragen. Jetzt, so kündigte es Alexander Dobrindt an, wolle man einen eigenen Gesetzentwurf vorlegen - gestaffelt nach Gefährdung und Altersgruppen.

Im Ukraine-Konflikt irritiert Söder

Und auch in der Debatte zur Ukraine gibt man kein sehr einheitliches Bild ab. Markus Söder hatte sich in einem FAZ-Interview eher auf der Seite von Russlands Präsident Wladimir Putin verortet als im westlichen Bündnis. Das verstörte doch manchen Parteifreund.

Waffen-Lieferungen an die Ukraine schloss Söder kategorisch aus. Russland sei kein Gegner, so der CSU-Parteichef und relativiert Russlands Aggression damit. "Wir werden die Welt nicht allein dadurch verändern, dass wir den anderen stets erklären, wie sie sich zu verhalten haben", sagte er der FAZ.

Dobrindt attackiert Altkanzler Schröder

Insbesondere der neue CDU-Chef und erklärte Transatlantiker Friedrich Merz registrierte die Södersche Haltung sehr genau. Kommentiert hat er sie nicht - noch nicht. Landesgruppen-Chef Dobrindt versucht es mit einer Gegenattacke auf den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Dessen Haltung zu Putin und Russland sei inzwischen eine "Realitätsverweigerung", so Dobrindt. Ob er dabei auch an den eigenen Parteichef gedacht hat, ist nicht bekannt.

Mathis Feldhoff ist Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.