Sie sind hier:

Bundesregierung kürzt Budget : Tausende DAAD-Forschungsstipendien bedroht

Datum:

Die Bundesregierung will dem globalen DAAD-Forschungsnetzwerk Fördergeld streichen. Obwohl im Ampel-Koalitionsvertrag das Gegenteil versprochen war. Forscher reagieren entsetzt.

DAAD-Sitz in Bonn
Bundesregierung will seine Förderung kürzen: Der DAAD-Sitz in Bonn. (Archivbild)
Quelle: Imago

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist weltweit eine Institution bei der Förderung von Forschung und Wissenschaft und ein Aushängeschild für Deutschland. Mehr als 350 Hochschulen und Universitäten organisieren über ihn internationale Kooperationen, fast 135.000 Forschende weltweit wurden allein 2021 finanziell unterstützt.

Doch jetzt läuft die Organisation Sturm gegen Pläne der Bundesregierung: Finanzmittel sollen empfindlich gekürzt werden. 2021 erhielt der DAAD 204 Millionen Euro Grundfinanzierung vom Auswärtigen Amt. Laut einem Kabinettsbeschluss soll dieser Betrag in diesem Jahr auf 195 Millionen und 2023 auf 191 Millionen Euro sinken.

Das ist zwar nur ein Teil des DAAD-Gesamtbudgets von 634,7 Millionen Euro - aus dem betroffenen Topf werden jedoch insbesondere die Stipendienprogramme finanziert. Geld aus anderen Quellen einfach umzuschichten, ist bei öffentlicher Finanzierung häufig nicht einfach möglich.

Die vom Bundeskabinett beschlossenen Kürzungen (....) sind ein erheblicher Einschnitt in die finanzielle Ausstattung und damit in die weltweite Arbeit des DAAD. Sie werden unsere Fördermöglichkeiten für Hochschulen, Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Jahre deutlich reduzieren.
DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee

Sorge um den Forschungsstandort Deutschland

Die Kürzungen senkten die internationale Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland und seiner Hochschulen, so DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee in einer Pressemitteilung am Freitag. "Und das in einer Zeit, in der (...) eine Vorbildfunktion und eine Führungsrolle Deutschlands in besonderer Weise notwendig wären."

Eine unmittelbare Folge: "Die Vergabe von langfristigen Studien- und Promotionsstipendien für ausländische Studierende, Promovierende und Forschende muss um 50 Prozent reduziert werden, damit fallen rund 700 Langzeitstipendien pro Jahr weg", beklagt der DAAD. Insgesamt seien rund 6.000 Stipendien bedroht.

Wir sehen diese drohenden Einschnitte mit großem Bedauern und mit ernsthafter Besorgnis. Sie konterkarieren die konzeptionell richtigen Festlegungen und finanziellen Zusagen im Koalitionsvertrag der Bundesregierung.
DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee

Auch Förderung für Vortrags- und Kongressreisen für rund 5.000 Personen pro Jahr müsste gestrichen werden. "Mittelfristig fallen rund 100 der weltweit knapp 450 Standorte weg, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das deutsche Hochschulsystem vertreten." Zeitgleich sind auch andere Organisationen wie das Goethe-Institut und die Alexander-von-Humboldt-Stiftung von Kürzungen betroffen.

Terra X - Die Wissens-Kolumne: Mai Thi Nguyen-Kim

Terra X - die Wissens-Kolumne - Wo sind die Frauen in der Wissenschaft? 

Ganz schnell antworten: Wer waren die einflussreichsten Köpfe der Physik? Wir denken an: Einstein, Newton, Hawking. Aber warum geraten viele, vor allem Frauen, in Vergessenheit?

von MAITHINK X

Ampel bricht Versprechen aus Koalitionsvertrag

Die geplanten Budgetkürzungen sind jedoch noch nicht ausgemachte Sache. Nach dem Kabinettsbeschluss vom 1. Juli geht der Entwurf für den Bundeshaushalt 2023 nun an Bundestag und Bundestag. Im Parlament soll ab Ende November abgestimmt werden.

Die Kürzungen sind eine direkte Konsequenz aus den multiplen Krisen von Corona bis Ukraine. "Der Bundeshaushalt 2023 sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 445,2 Milliarden Euro vor - gut 10 Prozent weniger als im Vorjahr. Er steht im Zeichen der Unwägbarkeiten von Coronapandemie und Ukraine-Krieg, deren weiterer Verlauf nach wie vor ungewiss ist", schreibt die Bundesregierung.

Damit bricht die Bundesregierung jedoch ein explizites Versprechen aus ihrem Koalitionsvertrag vom November 2021. Dort hieß es unter dem Punkt "Internationale Hochschulkooperation":

Nie war internationale Kooperation wichtiger. Daher räumen wir ihr einen hohen Stellenwert ein. (...) Wir werden die institutionelle Förderung von Deutschem Akademischen Austauschdienst und Alexander von Humboldt Stiftung analog zum Pakt für Forschung und Innovation erhöhen.
Ampel-Koalitionsvertrag

Das Bundeskabinett will heute den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2023 auf den Weg bringen. Die in der Corona-Pandemie ausgesetzte Schuldenbremse soll reaktiviert werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Forschende entsetzt über Ankündigung

Unter Forschenden wurde die Ankündigung mit großer Bitterkeit aufgenommen. Zahlreiche Wissenschaftler kritisieren die Entscheidung und betonen, wie wichtig eine DAAD-Unterstützung für sie ist und war. Der DAAD sei für Deutschland eine vergleichsweise günstige Lösung, um Anschluss an weltweite Forschungskooperationen zu finden, ist ein immer wieder genanntes Argument.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Ohne den DAAD wären viele meiner Auslandsaufenthalte unmöglich gewesen. (...) Die Entscheidung des Auswärtigen Amts wird die Karrierechancen vieler Nachwuchswissenschaftler:innen spürbar beeinträchtigen", schreibt Marcella Woud, Junior-Professorin für Klinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, auf Twitter.

"Macht das bitte rückgängig", so der Politikwissenschaftler Carlo Masala von der Bundeswehr-Universität in München.

Das von der deutschen Bundesbank in Frankfurt aufgenommene Foto zeigt gebündelte Euro-Scheine. Archivbild

Haushaltspläne - Bund: Weniger Neuverschuldung 2023 

2023 soll die Neuverschuldung des Bundes sinken. Damit würden die Vorgaben der Schuldenbremse wieder knapp eingehalten werden, heißt es aus Regierungskreisen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.