Sie sind hier:

Ukraine-Krieg : Polizei warnt vor Anschlägen in Deutschland

Datum:

Die Polizeigewerkschaften warnen vor Anschlägen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg in Deutschland. Denkbar seien gewalttätige Konflikte zwischen Sympathisanten beider Lager.

Ein Protestierender am Berliner Reichstag hält ein Schild für den Frieden in die Höhe.
Anti-Kriegs-Protest vor dem Berliner Reichstag.
Quelle: reuters

Wegen des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine haben die Polizeigewerkschaften vor Anschlägen auf Einrichtungen beider Staaten in Deutschland gewarnt.

Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Denkbar sind gewalttätige Konflikte zwischen Sympathisanten beider Gruppen in der Bundesrepublik. Dazu zählen auch Anschläge auf Repräsentanzen und offizielle Einrichtungen beider Staaten."

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat schwere Vorwürfe gegen Russland erhoben. Sehen Sie hier ihre Rede zum Ukraine-Krieg vor der UNO-Vollversammlung.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Bereitschaft für den Ernstfall

Die Polizeibehörden von Bund und Ländern müssten für den Ernstfall bereit sein, täglich würden die Auswirkungen des Konflikts auf die innere Sicherheit hierzulande neu bewertet.

Auch die konkurrierende Polizeigewerkschaft DPolG teilt diese Einschätzung. Ihr Vorsitzender Rainer Wendt geht von weiteren möglichen Zielen aus. Wendt sagte der "NOZ": "Deutschland kann durchaus auch Ziel terroristischer Anschläge werden, etwa durch Beschädigung oder Zerstörung von Einrichtungen der kritischen Infrastruktur."

Russische Truppen belagern weiter mehrere große Städte in der Ukraine. Bei einem Luftangriff auf das Zentrum von Charkiw kamen mindestens 10 Menschen ums Leben und ein über 60 km langer russischer Militärkonvoi bewegt sich auf Kiew zu.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Seit Jahren Cyberangriffe

In den vergangenen Jahren habe es immer wieder Attacken auf die IT-Systeme verschiedener Institutionen oder Industrien gegeben. Auch die Energieversorgung könne ein potenzielles Ziel sein.

Mit Blick auf die zu erwartenden Flüchtlingsströme nach Deutschland sieht Wendt auch eine Gefahr für die Unterbringung ukrainischer Kriegsflüchtlinge, deren Unterkünfte umfangreich geschützt werden müssten. Wendt sagte: "Wir haben in Deutschland leidvoll erfahren, dass die russischen Geheimdienste nicht davor zurückschrecken, ihr mörderisches Handwerk auch auf deutschem Boden auszuüben."

"Putin wird ganz gezielt die Zivilbevölkerung angreifen", sagt ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf. Es sei "seit einer halben Stunde eigentlich permanent Fliegeralarm". Die drohenden Opfer seien auch den Ukrainern bewusst.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Hunderttausende auf der Flucht

Russland hatte am vergangenen Donnerstag die Ukraine angegriffen und hat zahlreiche Städte in dem Land beschossen. Daraufhin flohen Hunderttausende Menschen Richtung Westen. Die Bundesländer und Gemeinden bereiten sich auf die Unterbringung zahlreicher Geflüchteter vor.

Der russische Geheimdienst hatte in den vergangenen Jahren zudem laut westlicher Regierungen mehrere Mordanschläge auf russische Regierungsgegner auf ausländischem Boden verübt.

In der Ukraine wächst die Verzweiflung. Wer nicht kämpfen kann oder will, versucht zu flüchten, solange möglich. Manche Menschen dort haben aber auch Angst ihr Zuhause zu verlassen, solange es keinen Sicherheitskorridor gibt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Bluttat im Berliner Tiergarten

Im vergangenen Jahr war ein Russe in Berlin zu lebenslanger Haft verurteilt worden, weil er im Auftrag des russischen Staats 2019 einen tschetschenischstämmigen Georgier im Kleinen Tiergarten erschossen haben soll.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Liste mit Unternehmen die Russland unterstützen sollen.

Nachrichten | heute journal - Umstrittene Liste 

Die Ukraine hat eine brisante Liste veröffentlicht. Sie prangert Unternehmen an, die aus Sicht des Landes Russland unterstützen - als "Internationale Sponsoren des Krieges".

02.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.