Letzte Plenarsitzung: Heftiger Schlagabtausch im Bundestag

    Letzte Sitzung vor der Neuwahl:Bundestagsdebatte mit scharfen Attacken

    |

    Mit einem Angriff auf seinen Widersacher Friedrich Merz hat Olaf Scholz die letzte Plenarsitzung im aktuellen Bundestag eröffnet. Dessen scharfe Antwort ließ nicht auf sich warten.

    Scholz
    Während Kanzler Scholz die Migrations-Pläne der Union scharf kritisierte, sprach CDU-Chef Merz bei der Arbeitsmarktpolitik der SPD-geführten Regierung von einem "Desaster". 11.02.2025 | 2:53 min
    Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Bürger knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl auf schwierige Zeiten eingestimmt und zugleich Zuversicht verbreitet.

    Der Wind weht derzeit von vorn. Und die Wahrheit ist: Das wird sich in den kommenden Jahren auch nicht grundlegend ändern.

    Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD

    Zugleich warnte der SPD-Politiker vor einer Mehrheit von Union und AfD im künftigen Bundestag. Diese gelte es am 23. Februar "unbedingt zu verhindern", sagte Scholz an diesem Dienstag in seiner Rede im Bundestag.
    Wulf Schmiese
    In der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl ging es heftig zur Sache zwischen Kanzler Scholz und CDU-Chef Merz. ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese mit Einschätzungen zur Debatte. 11.02.2025 | 1:09 min

    Frontalangriff auf Merz

    Dem Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) warf er vor, "gemeinsame Sache mit den extremen Rechten" zu machen, wenn Merz "den Kompromiss unter Demokraten zu schwierig findet". "Deshalb geht es darum, Schwarz-Blau unmöglich zu machen".

    Die ganz große Mehrheit in Deutschland will nicht immer mehr extremes Geschrei, immer mehr Hass, immer mehr Polarisierung. Die ganz große Mehrheit wünscht sich Lösungen aus der Mitte und für die Mitte unseres Landes.

    Bundeskanzler Olaf Scholz, SPD

    Scholz warf der Union zudem vor, den Bürgern nicht zu sagen, wie sie ihre Wahlversprechen finanzieren wolle. Wirtschaftsinstitute würden bei CDU und CSU eine Lücke von 100 Milliarden Euro pro Jahr sehen.
    ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann zugeschaltet aus dem Hauptstadtstudio Berlin
    Wie sie Entlastungen für Unternehmen finanzieren wollen, da blieben sowohl Kanzler Scholz als auch CDU-Chef Merz Antworten im TV-Duell schuldig, so ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann.09.02.2025 | 6:33 min
    Merz warf Scholz im Gegenzug ein Komplettversagen in der Wirtschaftspolitik vor. "Es ist ein schieres Desaster, was Sie auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen", entgegnete der Kanzlerkandidat von CDU und CSU. Scholz verlasse das Bundeskanzleramt mit fast drei Millionen Arbeitslosen, fast 400.000 mehr als zu Beginn der Amtszeit, warf Merz dem Kanzler vor.

    Merz kritisiert Wirtschaftspolitik der Ampel

    Zudem habe es in dieser Zeit 50.000 Unternehmensinsolvenzen gegeben und einen Kapitalabfluss in einer Größenordnung von rund 100 Milliarden Euro im Jahr. "Sie nehmen offensichtlich die Wirklichkeit überhaupt nicht mehr wahr", rief Merz in Richtung Scholz.
    Merz bei letzter Debatte im Bundestag
    CDU-Chef Merz wirft dem Kanzler vor, auf die Herausforderungen nach der russischen Invasion in der Ukraine falsch reagiert zu haben. Seine Wirtschaftspolitik sei ein Desaster.11.02.2025 | 24:24 min
    Merz kritisierte zudem, die Bundesregierung habe falsch auf die Herausforderungen nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine reagiert. Er erinnerte an die Zeitenwende-Rede des Kanzlers unmittelbar nach Kriegsbeginn.

    Es sind Zeiten ohne Wende geblieben.

    Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union

    Die Ampel-Koalition habe damals die Chance nicht genutzt, den zu diesem Zeitpunkt schon überholten Koalitionsvertrag auf die Seite zu legen und die Prioritäten neu zu ordnen, kritisierte der Oppositionsführer.
    Habeck bei letzter Debatte im Bundestag
    Grünen-Kanzlerkandidat Habeck wirft den politischen Konkurrenten im Bundestag mangelnden Einsatz für den Klimaschutz vor. Union, FDP und AfD würden die Klimaziele in Frage stellen.11.02.2025 | 20:25 min

    Habeck kritisiert: Klimaschutz fehlt

    Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck bemängelte das Fehlen von Zukunftsthemen im Wahlprogramm der Union. "Das ist alles nur Wiederholung der 80er Jahre", sagt Habeck. Er warnte vor einer Aufgabe der Klimaschutzziele Deutschlands bei einem Wahlsieg der Union. Habeck kritisierte auch, dass Klima und Bildung in der TV-Debatte zwischen Scholz und Merz überhaupt keine Rolle gespielt haben.
    TV Duell Olaf Scholz gegen Friedirch Merz
    In dem 90-minütigen Schlagabtausch stellen sich Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU/CSU) live den aktuellen politischen Fragen der Zeit.09.02.2025 | 91:03 min
    Auch FDP-Chef Christian Lindner ging auf das TV-Duell am vergangenen Sonntag ein. Es sei geprägt gewesen von einer "erschütternden Ideenlosigkeit" mit Blick auf die erforderliche Wirtschaftswende in Deutschland, zitiert Lindner in seiner Rede vor dem Bundestag das "Handelsblatt". Es sei eine "erschreckende Aussicht, dass Sie beide das Land miteinander regieren könnten", sagt der FDP-Chef.
    Lindner bei der letzten Debatte im Bundestag
    FDP-Chef Lindner hat Kanzler Scholz und seinem Herausforderer Merz im Bundestag vorgeworfen, in der Wirtschaftspolitik planlos zu sein. Sehen Sie hier die komplette Rede.11.02.2025 | 18:59 min
    Alice Weidel warf Merz vor, Wählertäuschung zu betreiben. "Sie werden mit SPD und Grünen nichts von Ihren Versprechen umsetzen können", sagt sie in der Bundestagsdebatte mit Blick auf mögliche Koalitionen nach der Wahl. Die AfD-Co-Chefin bot der Union erneut eine Zusammenarbeit an, die Merz zuvor aber klar abgelehnt hatte. Als Forderung wiederholte Weidel unter anderem, den Euro abzuschaffen und durch eine nationale Währung zu ersetzen.
    Weidel bei letzter Debatte im Bundestag
    AfD-Kanzlerkandidatin Weidel wirft CDU-Chef Merz im Bundestag vor, er sei bereits gescheitert. Seine Politik könne er mit SPD und Grünen nicht durchsetzen. Die Rede im Video:11.02.2025 | 12:40 min
    Die Vorsitzende der Linke-Gruppe, Heidi Reichinnek, thematisierte Versäumnisse in der Mieten- und Sozialpolitik. "Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum, und zwar jetzt." Sie forderte einen Wegfall der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, eine Preisaufsicht über die Handelskonzerne und Maßnahmen gegen Kinderarmut. Reichinnek warnte vor "Steuergeschenken für Superreiche" und Schikanen gegen Bürgergeldempfänger. Die Linke sei "die laute Stimme für Gerechtigkeit auch nach der Wahl".
    Heidi Reichinnek im Bundestag
    Die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek, kritisiert die Bilanz der Ampel. Sie fordert einen Mietendeckel auf Bundesebene. Hier die Rede im Video:11.02.2025 | 7:41 min
    BSW-Chefin Sahra Wagenknecht konfrontierte die Parteien mit dem Vorwurf der Planlosigkeit. "Ihr gemeinsames Erbe ist ein tief gespaltenes Land", sagte Wagenknecht im Bundestag. CDU-Chef Friedrich Merz werde bei einem Wahlsieg "Weniges anders, kaum etwas besser und Wesentliches sogar noch schlechter machen" als Kanzler Olaf Scholz (SPD). Es sei gut möglich, dass Merz in einer künftigen Kanzlerschaft "das Tor zur Hölle öffnet", sagte Wagenknecht mit Blick auf den Umgang mit der AfD.
    Sahra Wagenknecht im Bundestag
    Für die große Mehrheit der Menschen sei die Kaufkraft spürbar gesunken, kritisiert Wagenknecht. Auch die Bildung sei schlechter geworden. Hier die Rede im Video:11.02.2025 | 2:46 min

    Letzte Sitzung des aktuellen Bundestags

    Der Bundestag begann am Morgen seine letzte Plenarsitzung vor der Bundestagswahl. Die Abgeordneten gedachten zum Auftakt des kürzlich im Alter von 81 Jahren verstorbenen Ex-Bundespräsidenten Horst Köhler mit einer Schweigeminute.
    An diesem Dienstag steht eine dreistündige Debatte über die aktuelle politische Lage in Deutschland auf dem Plan. Die Spitzenkandidaten dürften diese Gelegenheit knapp zwei Wochen vor der Neuwahl für einen großen Schlagabtausch nutzen.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Quelle: AFP, dpa, Reuters

    Nachrichten zur Bundestagswahl