Bundestagswahl 2025: Was soll sich im Bildungssystem ändern?

    Bundestagswahl und Bildung:Was sich im Bildungssystem ändern soll

    von Stefanie Reulmann
    |

    Lehrermangel, Unterrichtsausfall, marode Schulen: Im Bildungssystem herrscht schon lange Mangelverwaltung. Mit welchen Maßnahmen die Parteien gegensteuern wollen. Eine Übersicht.

    Ein Tisch, auf dem Schulbücher liegen.
    Wie setzt sich die Politik für bessere Bildungschancen ein? Ein Überblick über die Wahlprogramme der Parteien.
    Quelle: dpa

    Das Bildungssystem soll Chancengerechtigkeit für alle Kinder bieten, unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Migrationshintergrund oder Wohnort. Doch in der Praxis hängt der Erfolg in der Schule stark vom Elternhaus ab.
    Das zu ändern, gestaltet sich schwierig, denn grundlegende Reformen in der Bildungspolitik scheitern oft. Bildung ist Ländersache. Jedes Bundesland geht seinen eigenen Weg. Der Bund ist nur als Geldgeber für teure Förderprogramme zuständig, etwa den Digitalpakt Schule, oder für übergeordnete Aufgaben wie Kita-Ausbau oder BAföG.
    Schulprojekt fördert Demokratiebildung
    Wie Medienkompetenz an Schulen vermitttelt werden kann.11.02.2025 | 2:56 min

    Grüne, Linke und BSW wollen mehr Kompetenzen für den Bund

    Grüne, Linke und BSW wollen das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern aufheben und dem Bund mehr Kompetenzen einräumen. Die FDP fordert eine grundlegende Reform, auch um einheitliche Bildungsstandards und einheitliche Abschlussprüfungen, das sogenannte "Deutschland-Abitur", umsetzen zu können.
    Bei der Förderung wollen die Liberalen früh ansetzen: "Lebenslanges Lernen beginnt bereits im Sandkasten, nicht erst in der Schule", heißt es im Wahlprogramm. Wie fast alle Parteien, außer Linke und Grüne, fordert die FDP verpflichtende Deutsch-Tests für Kita-Kinder, um Sprachdefizite noch vor der Einschulung mit Förderprogrammen aufzuholen.
    "Jedes Kind in Deutschland, unabhängig der Sprachkenntnisse, soll Zugang zum regulären Bildungssystem erhalten", heißt es dagegen im Wahlprogramm der Grünen. Sie setzen auf Integration "in und durch Bildung".
    PRODUKTION - 05.02.2025, Rheinland-Pfalz, Mainz: Blick in den rheinland-pfälzischen Landtag, in dem Jugendliche ein Planspiel durchführen. Als Teil des Projekts zum Thema Demokratie schlüpfen Jugendliche aus den vier Partnerregionen Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche-Comté (Frankreich), Oppeln (Polen) und Mittelböhmen (Tschechien) für mehrere Tage in die Rolle eines Ministers/einer Ministerin, nehmen an einer simulierten Sitzung des Rates der Europäischen Union teil und erarbeiten verschiedene Resolutionen. (zu dpa: ««Es liegt an uns, Zukunft zu gestalten»») Foto: Lando Hass/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
    Familienministerin Paus stellt ihren "Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung" vor, um junge Menschen mehr in politische Entscheidungen zu involvieren. 12.02.2025 | 1:29 min

    SPD für Vielfalt im Bildungssystem

    Auch die SPD hat den Fokus auf Integration gelegt. Sie will das Bildungssystem fit für die Einwanderungsgesellschaft machen. Alle Kinder sollen die gleichen Möglichkeiten habe. "Wir wollen Vielfalt auch in Bildungsplänen, Schulbüchern und in den pädagogischen Berufen widerspiegeln, damit sich alle Kinder damit identifizieren können", heißt es im Wahlprogramm.
    Die Linke will soziale Gerechtigkeit und setzt sich für kostenlose Schulbücher und Lernmittel sowie ein kostenloses Mittagessen ein. Darüber hinaus will sie Hausaufgaben abschaffen. "Über Hausaufgaben wird soziale Ungleichheit in ungleichen Schulerfolg übersetzt", heißt es im Wahlprogramm der Linken. Lernen soll allein in der Schule stattfinden.
    Schüler nutzen im Unterricht KI-Tools am Laptop
    Die Digitalisierung geht nur schleppend voran und ist kein großes Wahlkampfthema. Doch eine achte Klasse der St. Franziskus-Schule Olpe forscht zur Künstlichen Intelligenz.18.02.2025 | 2:50 min

    Fast 50.000 Lehrer fehlen in Deutschland

    Doch wegen des eklatanten Fachkräftemangels gelingt das nur zum Teil. Steigende Schülerzahlen, Inklusionsarbeit und das Recht auf Ganztagsbetreuung stellen die Schulen vor große Herausforderungen, auch personell. Bis zum Jahr 2035 werden laut Bildungsministerkonferenz etwa 49.000 ausgebildete Lehrkräfte fehlen. Manche Experten schätzen die Zahlen sogar deutlich höher.
    Doch die Ausbildung neuer Lehrer braucht Zeit. Duale Studiengänge, Ein-Fach-Lehrkräfte und Wege für Quer- und Seiteneinsteiger sollen helfen, kurzfristig mehr Personal zu bekommen.
    Brennpunktschule
    Im Ruhrgebiet ist die Situation an Schulen dramatisch. Weil Lehrer fehlen, müssen immer mehr Unterrichtsstunden ausfallen. Besonders prekär ist das für Brennpunktschulen, wo viele zum Schulstart kaum Deutsch sprechen.14.08.2023 | 1:51 min

    Was die Parteien in Sachen Bildung tun wollen








    Maßnahmen gegen Schulabbrüche von Union und Grünen geplant

    Die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss steigt stetig. 2023 waren es deutschlandweit 55.708 von insgesamt 782.000 Absolventen - das ist jeder 15. Schüler.
    "Ein Armutszeugnis" nennt das die Union, die Grünen sehen darin "ein Risiko für Armut und geringe Teilhabe". Sie wollen Schulabbrüche durch präventive und begleitende Maßnahmen verhindern. Die Union will "zweite Chancen für Jugendliche ohne ersten Bildungsabschluss".
    Ergebnisse internationaler Studien wie der Pisa-Studie zeigen bei Kindern und Jugendlichen einen Rückgang der Leistungen in den Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Jedes vierte Kind könne am Ende der Grundschulzeit nicht genügend gut lesen, schreiben, rechnen und kommunizieren.
    Kinde liest ein Buch
    Buch oder Smartphone - lesen oder konsumieren. Wenn es um die Lese- und Schreibfähigkeit unserer Kinder geht, sollten wir wieder mehr aufs Buch setzen. Dringend!28.03.2024 | 28:22 min

    AfD will Leistungsstandards in der Schule anheben

    Die AfD sieht das Problem in der Senkung von Leistungsanforderungen und fordert, die Bildungs- und Leistungsstandards aller Schulformen wieder anzuheben. Darüber hinaus plädiert sie für eine Vorschule, kleinere Klassen, weniger Inklusion, die Abschaffung des Islam-Unterrichts und eine Lockerung der Schulpflicht. Schule soll zudem in den ersten vier Jahren zu einem "digitalfreien Raum" werden.
    Ähnliche Ziele formuliert das BSW, das die Nutzung von Handy und Tablet bis zum Ende der Grundschule verbieten will. Die Partei fordert darüber hinaus ein Social-Media-Gesetz nach australischem Vorbild. Dort dürfen Jugendliche erst ab 16 Jahren soziale Netzwerke nutzen.

    Stimmung in Deutschland
    :Bundestagswahl: So steht es in der letzten Umfrage

    Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
    von Robert Meyer
    Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne

    FDP für Wirtschaft und Informatik als Schulfächer

    Mehr Digitalisierung und moderne Lehrpläne, die "Raum für wirtschaftliche und finanzielle Bildung, MINT-Themen, Demokratie und Politik sowie Medienkompetenz" geben, fordert die FDP. Sie will bundesweit Wirtschaft und Informatik als Schulfächer einführen und KI-gestützte Lernmethoden in den Schulalltag integrieren.
    Die Union will die Bildungsforschung voranbringen und plant ein bundesweites "Bildungsregister" mit den Bildungswegen aller Schüler, die zu diesem Zweck eine "Schüler-ID" bekommen. Auch den Leistungsgedanken will die Union wieder in den Vordergrund rücken. Bundesjugendspiele und Mathe-Olympiaden sollen beibehalten werden, der Wettbewerb "Jugend forscht" ausgebaut werden.
     Magnetbuchstaben an einer Tafel bilden den Begriff MINT. MINT ist eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichtsfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
    Die „MINTmachtage“ haben das Ziel Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu schaffen. Das Projekt findet in Kitas und Schulen statt. 18.06.2024 | 1:28 min

    Viele Schulgebäude müssen saniert werden

    Ein weiteres Problem: Viele Schulgebäude sind sanierungsbedürftig. Putz rieselt von der Decke, Turnhallen sind wegen Wasserschäden, Asbest oder Rattenbefalls gesperrt, Wände schimmeln, Fenster lassen sich nicht öffnen. Der Sanierungsstau an deutschen Schulen betrug 2024 laut KfW knapp 55 Milliarden Euro. Die Linke fordert deshalb vom Bund ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen als Sofortprogramm für die Sanierung und Unterstützung von Bildungseinrichtungen.
    Zur Finanzierung ihrer Bildungsvorhaben machen nur zwei Parteien in ihren Wahlprogrammen konkrete Vorschläge. Die Linke will eine Vermögenssteuer einführen, deren Einnahmen direkt in die Länderkassen fließen, und die SPD plant eine Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Nachrichten zur Bundestagswahl