FAQ
Deepfakes:Die Gefahren von KI im Wahlkampf
|
Gerade vor Wahlen kann mit Deepfakes die Gesellschaft gezielt polarisiert werden. Bernd Zywietz im Gespräch über die Gefahren von Deepfakes.
Mehr als 60 Staaten haben sich jüngst in Paris für eine "ethische" Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ausgesprochen. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland fürchtet eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl.
Mit 47 Prozent hält fast die Hälfte der Umfrageteilnehmenden insbesondere "Deepfakes", also realistisch wirkende, aber gefälschte Videos, Fotos oder Tonaufnahmen, für eine Gefahr in diesem Wahlkampf. Für mehr als die Hälfte reichen die Maßnahmen der Politik gegen Desinformation und Fake News aber nicht aus. Welche Rolle spielen sie im Wahlkampf? Und wie lassen sich Deepfakes überhaupt erkennen? Wir sprechen mit dem Medienwissenschaftler Bernd Zywietz.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz
mit Video
Milliardenschweres Angebot:Bericht: Musk will Kontrolle über OpenAI
mit Video
Künstliche Intelligenz-Gipfel:So will Frankreich an die KI-Spitze
Lukas Nickel, Paris
mit Video