Um rund 1.000 Euro im Jahr:Grüne wollen Familien entlasten
|
Vor der Bundestagswahl im Februar machen die Grünen eine Reihe von Versprechungen. Die Partei will die Bevölkerung künftig bei Strom, Steuern und Mobilität entlasten.
Die Grünen stellen Vorschläge zur Entlastung von Familien vor.
Quelle: dpa
Die Grünen wollen Familien um rund 1.000 Euro im Jahr entlasten. Erreichen will die Partei dies durch günstigeren Strom, preiswerte Mobilität und eine steuerliche Entlastung der breiten Bevölkerung, wie aus einem dreiseitigen Beschlusspapier des Grünen-Bundesvorstands hervorgeht, das dem ZDF vorliegt. Zuvor hatte die "Rheinische Post" darüber berichtet.
Man habe den Strom durch den Ausbau der erneuerbaren Energien "sauber" gemacht. "Nun machen wir den Strom für alle günstig, indem wir die Stromsteuer und die Netzentgelte weitgehend aus den Kosten herausnehmen. Eine vierköpfige Familie spart so durch günstigen Strom ungefähr 400 Euro im Jahr", heißt es in dem Papier.
Weitere Entlastungen geplant
Daneben wollen die Grünen den alten Preis des Deutschland-Tickets von 49 Euro garantieren. Eine vierköpfige Familie könne so durch günstige Mobilität rund 430 Euro im Jahr sparen. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sollen kostenfrei mitfahren.
Weitere 270 Euro an Entlastung sollen durch eine Anhebung der Arbeitnehmerpauschbeträge in der Einkommensteuererklärung auf 1.500 Euro (1.230 Euro derzeit) erreicht werden. "Dies wird dazu führen, dass mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer*innen unbürokratisch mehr im Geldbeutel hat", betonen die Grünen. Grünen-Chefin Franziska Brantner sagte der "Rheinischen Post":
Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Leben für alle Menschen in Deutschland bezahlbar und einfacher machen.
Franziska Brantner, Grünen-Chefin
Höheres Elterngeld und Zuschüsse für Azubis
Erhöht werden soll nach dem Willen der Grünen das Elterngeld. Konkret soll der Mindestbetrag von heute 300 Euro auf 400 Euro, der Höchstbetrag von heute 1.800 Euro auf 2.400 Euro steigen. Azubis sollen einen Zuschuss zum Führerschein in Höhe von 1.000 Euro bekommen, wenn die Betriebe zusätzlich 500 Euro zahlen. Die Grünen verlangen ferner eine Verlängerung der Mietpreisbremse, die Ende 2025 ausläuft.
Zudem macht sich die Partei für ein sozial gestaffeltes Klimageld stark, von dem Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen profitieren sollen.
Die Grünen schlagen ferner eine Deutschland-App zusammen mit Ländern und Kommunen vor. Über die App sollen etwa der Personalausweis beantragt oder eine neue Wohnung angemeldet werden können. Die Angebote sollen schrittweise ausgebaut werden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa, ZDF
Nachrichten zur Bundestagswahl
mit Video
Kritik nach Aussagen von Spahn:Anhaltende Debatte über Umgang mit der AfD
Schwarz-rote Koalition:Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus
SPD-Chef Klingbeil:Spahns AfD-Aussagen "Foulspiel gegen Merz"
mit Video
Klimapolitik der neuen Regierung:Greenwashing im Ausland im Koalitionsvertrag?
von Elisa Miebach und Nathan Niedermeier
Analyse
Umgang mit AfD im Bundestag:Warum Spahns Vorschlag kein Streit-Grund ist
von Wulf Schmiese
Analyse
Poker um Ministerposten:Warum Linnemann lieber CDU-Generalsekretär bleibt
von Mathis Feldhoff
mit Video
SPD-Votum zu Koalitionsvertrag:Schwesig zeigt Verständnis für Bedenken der Jusos
mit Video
"Reicht nicht":Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
von Dominik Rzepka
mit Video
Streit zwischen Union und SPD:Spahn hält an Einkommensteuersenkung fest
von Dominik Rzepka
mit Video
Bauen und Wohnen:Was die Koalition für Mieter plant
von Valerie Albert und Lina Schmidt
40:33 min
heute journal - der Podcast:Koalitionsvertrag: Ist das der Gamechanger?
2:26 min
Nachrichten | heute journal:Politbarometer Extra zum Koalitionsvertrag
8:18 min
Ökonom Schularick:"Es gibt auch die Rubrik Gruselkabinett"
Koalitionsvertrag:Das plant Schwarz-Rot im Verkehr
von Christiane Hübscher
Interview
Schwarz-Roter Koalitionsvertrag:Merz: "Dieses Land soll wieder funktionieren"
Interview
SPD-Chef zu schwarz-roten Plänen:Klingbeil: "Alles unter Finanzierungsvorbehalt"
2:27 min
Nachrichten | ZDF spezial:Der Koalitionsvertrag steht
mit Video
Expertin ordnet ein:Migration: So hat sich Schwarz-Rot geeinigt
mit Video