Streit im Bundestag um Migration:Habeck: Merz für Kanzleramt disqualifiziert
|
Für Robert Habeck war die hitzige Debatte im Bundestag zur Migrationspolitik nur schwer zu ertragen. Friedrich Merz habe sich dabei für das Amt des Bundeskanzlers disqualifiziert.
Robert Habeck greift Friedrich Merz scharf an.
Quelle: Henning Kaiser/dpa
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat mit Blick auf das Vorgehen von Friedrich Merz und dessen Migrationspolitik von einer "Disqualifikation" für das Amt des Bundeskanzlers gesprochen.
Es sei Wortbruch begangen worden, warf der Wirtschaftsminister dem CDU-Chef bei einer Wahlkampfveranstaltung am Samstagabend in Köln vor. "Nicht einmal, sondern zweimal. Nicht aus Versehen, sondern mit Absicht. Gegen alle Warnungen", erklärte Habeck.
Ich frage mich: Wer wählt einen Menschen zum Bundeskanzler, der sein Wort zweimal bricht?
Robert Habeck, Grünen-Kanzlerkandidat
Habeck weiter: "Das ist eine Disqualifikation für das Amt des Bundeskanzlers."
Habeck würde Einsicht bei Merz akzeptieren
Habeck sagte aber auch, Fehler könnten passieren - es sei die Frage, wie man damit umgehe. Wenn Merz und FDP-Chef Christian Lindner "und die anderen, die da jetzt mit gestimmt haben" erklärten, dass das ein Fehler gewesen sei, der nicht wieder passiere - dann werde er sich nicht "hinstellen und mit Häme oder Spott oder mit Rücktrittsforderungen darauf reagieren", sagte Habeck. "Dann werde ich sagen: Das ist politische Größe."
Aber so einen Schritt müsse es dann auch geben. "Und wenn ich mir die letzten 24 Stunden angeschaut habe, dann passiert gerade das Gegenteil", sagte Habeck.
Debatte für Habeck "körperlich kaum zu ertragen"
Für Habeck war der Streit im Bundestag um die Migrationspolitik nach eigenen Worten nur schwer erträglich. Bei einer Vorstellung seines neuen Buches "Den Bach rauf" in Hamburg hatte er am Freitag von den Erlebnissen im Plenum gesprochen.
"Vielleicht mache ich einen Schlenker noch mal ganz kurz zu der Plenardebatte heute im Bundestag, die für mich fast körperlich kaum zu ertragen war, weil nämlich genau das passiert ist, was eigentlich nicht passieren soll, dass wir auf einmal richtig zwei Lager hatten", so Habeck.
Habeck: Wir haben ein bisschen "amerikanische Verhältnisse"
Vorher habe es auch wilde Debatten über Atomkraft und Sozialpolitik gegeben, aber diese hätten immer "im demokratischen Raum" stattgefunden. "Die AfD war nicht Teil des Debattenzentrums", sagte Habeck. Am Freitag sei es zum ersten Mal wirklich anders gewesen. Das Parlament sei zweigeteilt gewesen.
"Wir haben so ein bisschen amerikanische Verhältnisse, da gibt es zwei Lager und dazwischen ist wenig Raum zusammenzukommen."
Robert Habeck, B'90/Grüne
Seine Idee von Politik sei genau das Gegenteil. Am Ende einer Debatte müsse sich ein breiter Konsens finden.
Habeck liest aus seinem Buch vor und erinnert
Habeck las aus seinem Buch auch eine Stelle, an der es um eine Gedenkstunde des Bundestags zum Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR ging. Damals hätten AfD-Abgeordnete gegen den Festredner gepöbelt. Er habe darum nicht die Nationalhymne mitsingen können. "Ich wollte nicht mit der AfD singen", las Habeck vor.
Er habe aber an die Zeilen des Liedermachers Wolf Biermann (88) gedacht, der damals auf der Zuschauertribüne gesessen habe: "Du lass' dich nicht verhärten in dieser harten Zeit." Unmittelbar nach dem Zitieren des Liedes begrüßte Habeck den Liedermacher im Publikum des Hamburger Literaturhauses. "Wolf, schön, dass du da bist! Gebrauche deine Zeit!"
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa
Nachrichten zur Bundestagswahl
mit Video
Kritik nach Aussagen von Spahn:Anhaltende Debatte über Umgang mit der AfD
Schwarz-rote Koalition:Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus
SPD-Chef Klingbeil:Spahns AfD-Aussagen "Foulspiel gegen Merz"
mit Video
Klimapolitik der neuen Regierung:Greenwashing im Ausland im Koalitionsvertrag?
von Elisa Miebach und Nathan Niedermeier
Analyse
Umgang mit AfD im Bundestag:Warum Spahns Vorschlag kein Streit-Grund ist
von Wulf Schmiese
Analyse
Poker um Ministerposten:Warum Linnemann lieber CDU-Generalsekretär bleibt
von Mathis Feldhoff
mit Video
SPD-Votum zu Koalitionsvertrag:Schwesig zeigt Verständnis für Bedenken der Jusos
mit Video
"Reicht nicht":Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
von Dominik Rzepka
mit Video
Streit zwischen Union und SPD:Spahn hält an Einkommensteuersenkung fest
von Dominik Rzepka
mit Video
Bauen und Wohnen:Was die Koalition für Mieter plant
von Valerie Albert und Lina Schmidt
40:33 min
heute journal - der Podcast:Koalitionsvertrag: Ist das der Gamechanger?
2:26 min
Nachrichten | heute journal:Politbarometer Extra zum Koalitionsvertrag
8:18 min
Ökonom Schularick:"Es gibt auch die Rubrik Gruselkabinett"
Koalitionsvertrag:Das plant Schwarz-Rot im Verkehr
von Christiane Hübscher
Interview
Schwarz-Roter Koalitionsvertrag:Merz: "Dieses Land soll wieder funktionieren"
Interview
SPD-Chef zu schwarz-roten Plänen:Klingbeil: "Alles unter Finanzierungsvorbehalt"
2:27 min
Nachrichten | ZDF spezial:Der Koalitionsvertrag steht
mit Video
Expertin ordnet ein:Migration: So hat sich Schwarz-Rot geeinigt
mit Video