Liveblog
"Lanz"-Jahresrückblick:Schwarz-Grün - no?
von Felix Rappsilber
|
Sonst der Mann klarer Worte, schleicht sich bei CSU-Chef Markus Söder ein "eigentlich" in einen Satz, das Fragen aufwirft. Habeck wittert Söders Sabotage des Unions-Wahlkampfs.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz - Das Jahr 2024" vom 19. Dezember 2024 in voller Länge.19.12.2024 | 107:44 min
Wahlkampf im Schnelldurchlauf, politische Schlammschlacht auf offener Bühne, Reste-Ampel mit Restlaufzeit - das Ampel-Aus hat alle (Ex-)Koalitionäre nachhaltig geschwächt. An den Grünen arbeitet sich derzeit insbesondere CSU-Chef Markus Söder ab.
Seine vehemente Absage an Schwarz-Grün wollte er bei "Markus Lanz - Das Jahr 2024" wiederholen, bis er die Worte "eigentlich nicht" gesprochen hatte. Söder wolle "mit den Grünen eigentlich nicht" koalieren.
Um seine Aussage wieder einzufangen, schob er nach: "Friedrich Merz hat das die Woche sehr schön gesagt: Diese Vorstellung dieser [grünen] Wirtschaftspolitik von der Person, die die gleiche ist wie vorher, hat in seiner Regierung keine Chance."
Mit Blick auf mögliche Koalitionen bei der Bundestagswahl könne man nur hoffen, dass die Parteien "sich kompromissfähiger zeigen als die letzte Regierung", sagt Diana Zimmermann.17.12.2024 | 1:47 min
Söder: Schwarz-Grün, eine sehr ungeliebte Koalition
Alle Umfragen würden zeigen, dass Schwarz-Grün eine "sehr ungeliebte Koalition" wäre. Zudem halte Söder den Noch-Bundeswirtschaftsminister und Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck für "nicht kompetent":
Es schien, als wolle der CSU-Chef die Eindeutigkeit seiner Absage untermauern. Mehrfach sprach er direkt in die Kamera:
Ein Bündnis von Union und Grünen könnte nach der Bundestagswahl möglich sein. In drei Ländern regiert bereits Schwarz-Grün. Ist die Koalition auch ein Modell für den Bund?08.12.2024 | 2:49 min
Die Grünen seien "natürlich ordentliche Demokraten, haben auch viel beizutragen, aber ich glaube, ihr Platz wäre jetzt besser in der Opposition". Söder holte zu einem Rundumschlag gegen Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner aus: "Ich fand es relativ mutig, dass - kurz nachdem man so gescheitert ist - alle erklären, dass sie wieder kandidieren und sogar alle Kanzlerkandidaten werden."
SPD, CDU und CSU haben ihre Spitzenkandidaten für die vorgezogene Neuwahl bestimmt. Zudem wurden erste Pläne der Union im Falle eines Wahlsiegs bekannt.14.12.2024 | 2:14 min
Habeck: Söder torpediert Unions-Wahlkampf
Die politischen Gegner sollten an diesem Abend bei "Markus Lanz" nicht aufeinandertreffen. Statt miteinander sprachen sie übereinander. In einem Instagram-Video vom 5. Dezember hatte Söder dem Bundeswirtschaftsminister die alleinige Verantwortung für die Rezession vorgeworfen.
Damit konfrontiert sagte Habeck: "Das war gar nicht gegen mich gerichtet, sondern gegen Friedrich Merz. Denn der hatte davor gesagt: Mal gucken, wie die Wahl endet und dann reden wir miteinander." Der Grünen-Politiker gab sich abgeklärt:
Das müsse die Union "mit sich selber klären" und habe mit Habeck "nicht viel" zu tun.
Vor der Bundestagswahl stellen die Parteien ihre Wahlprogramme vor. Sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte, insbesondere bei der Wirtschaftspolitik.17.12.2024 | 3:31 min
Kein parteipolitisch gefärbter Minister
Der Noch-Vizekanzler bemühte sich, angesichts des Ampel-Aus keine Spur von Groll zu zeigen. So wollte er es nicht ausschließen, mit Christian Lindner noch einmal am Kabinettstisch Platz zu nehmen:
Der Auftrag einer Regierung sei es, "durchzuhalten". Man müsse auch die schlechten Umfragen und "den ganzen Ärger, den man hat", in Kauf nehmen. Habeck warb für seine Überzeugung: "Man ist dann nicht mehr der Minister der FDP oder der Grünen, sondern für Deutschland. Man ist nicht ein parteipolitisch gefärbter Minister. (...) Man macht nicht Wahlkampf im Kabinett."
Die vorgezogene Bundestagswahl sorgt für Zeitdruck bei den Parteien. So könnte es knapp werden für die Produktion der Wahlplakate.18.12.2024 | 1:32 min
Werde das in Zukunft in der FDP nicht gelernt, habe eine erneute Koalition keinen Sinn. "Aber das kann ja gelernt werden", schob Habeck nach, um dann doch noch gegen die FDP auszuteilen: "Man kann nicht von innen den Laden sabotieren und das haben die getan. (...) Das ist wirklich gelebte Regierungsunfähigkeit. Das darf sich nicht wiederholen."
Quelle: ZDF
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Nachrichten zur Bundestagswahl
FAQ
Kurze Fristen bei Bundestagswahl:Was Sie zur Briefwahl wissen müssen
von Julian Vulturius und Torben Heine
mit Video
BSW und AfD bei "Markus Lanz":AfD-Politiker Urban: "Dann muss aufgeräumt werden"
von Bernd Bachran
2:18 min
Nachrichten | heute journal update:Bundestagswahl: die Anderen...
von Andreas Kynast
CSU-Fraktionsklausur:Söder macht sich für Mütterrente stark
mit Video
Etliche Vereinigungen abgelehnt:Bundestagswahl: 41 Parteien dürfen antreten
von Kristina Hofmann
mit Video
Aktion von Karlsruher Verband:"Abschiebetickets" der AfD: Polizei ermittelt
Exklusiv
Wirtschaftsweise warnen:Prognose: Sozialabgaben rauf auf 50 Prozent
von Julia Friedrichs
mit Video
Alternative zum Wahl-O-Mat:Bundestagswahl: Wie KI Wählern helfen soll
von Niklas Hesselmann
mit Video
Bundestagswahl:Warum Parteien nicht auf den Wahlzettel kommen
von Kristina Hofmann
Gewalt und "Tiermissbrauch":AfD-Parteitag: Kritik an Polizeieinsatz
Kurze Vorbereitungszeit:Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ab 6. Februar
mit Video
Vorschlag erntet scharfe Kritik:Habeck will Sozialabgaben auf Kapitalgewinne
FAQ
Ablauf, Parteien, Umfragen:Was man zur Bundestagswahl 2025 wissen muss
von Torben Heine
mit Video
Ökonom kritisiert Wahlkampf:"Als gehöre Klimaschutz zum Luxusgedöns"
FAQ
Bundestagswahl 2025:Was Wahlhelfer machen - und wie man es wird
von Kai Witvrouwen
mit Video
Bundestagswahl im Februar :Versand der Wahlbenachrichtigungen gestartet
Interview
AfD-Kanzlerkandidatin:Weidel: Kritik an Energie-Politik und Windrädern
mit Video
Kanzleramtschef:Schmidt gegen 3,5 Prozent für Verteidigung
von Dominik Rzepka