Gegen Lehrermangel: Duales Lehramtsstudium in Sachsen-Anhalt

    Duales Lehramtsstudium:Studierende sollen schneller in die Schulen

    ZDF-Reporterin Annette Pöschel in Magdeburg
    von Annette Pöschel
    |

    Modellversuch Duales Studium in Sachsen-Anhalt: Die Teilnehmenden sind von Anfang an einer Schule zugeteilt, sollen Praxisluft schnuppern und erhalten 1.400 Euro brutto monatlich.

    Duales Lehramtsstudium
    In Sachsen-Anhalt wird in einem neuen Projekt ein duales Lehramtsstudium angeboten. Damit sollen Studenten direkt Praxiserfahrungen sammeln können und an die Region gebunden werden.14.10.2024 | 1:59 min
    Komisch sei es, wieder hier zu sein, sagt Josefin Richen beim Gang durch die Sekundarschule "Karl Marx" in Gardelegen. Aber auch schön. Vor drei Jahren hat die 19-Jährige hier ihren erweiterten Realschulabschluss gemacht, dann das Abitur in Stendal.
    Nun ist sie wieder da, als Lehramtsstudentin für Deutsch und Chemie. Ihre alte Schule wird also ihre neue sein, wenngleich ganz anders. "Die Jahre hier waren sehr prägend für mich. Die Lehrer haben mir damals sehr geholfen. Ich freue mich darauf, bald etwas zurück geben zu können. Auch wenn ich vor der neuen Verantwortung großen Respekt habe."
    Cover des nationalen Bildungsberichts
    Dem nationalen Bildungsbericht zufolge ist das Bildungssystem in Deutschland am Anschlag. Unter anderem sollen Personal sowie Geld fehlen; die soziale Ungleichheit bleibe hoch.17.06.2024 | 0:30 min

    Das Modell

    Josefin ist eine von 30 Studentinnen und Studenten, die an der Magdeburger Universität am neuen praxisintegrierenden dualen Studiengang für Lehramt teilnehmen. Der ist für Sekundar- und Gemeinschaftsschulen - mit den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Chemie, Physik, Ethik und Technik. Die Teilnehmenden bekommen von Anfang an 1.400 Euro monatlich brutto und sind einer festen Schule in einer "Mangelregion" zugeteilt.
    Dort werden sie ab dem 3. Semester einen Tag pro Woche Praxisluft schnuppern, im Master dann zwei Tage. Weil der sonst im Anschluss folgende Vorbereitungsdienst hier schon in weiten Teilen integriert ist, sind sie insgesamt nach fünfeinhalb Jahren fertig - etwa ein Jahr früher als bisher. Danach müssen sie noch fünf weitere Jahre an ihrer Schule unterrichten.
    Sachsens-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) sagt zu dem Konzept:

    Wenn man merkt, das ist jetzt doch nicht das Richtige, dann muss man einen Teil des Gelds zurückzahlen. Aber das wollen wir natürlich nicht. Wir setzen auf eine doppelte Motivation: Zum einen die enge Bindung an die Schule, zum anderen dass man sein Studium damit finanzieren kann.

    Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU)

    Und weil etwa die Hälfte älter ist als 23 Jahre und somit eine gewisse Lebenserfahrung oder gar eine Berufsausbildung mitbringt, ist Feußner optimistisch: "Die haben sich ganz bewusst für dieses Studium beworben und wissen, worauf sie sich einlassen."
    Ein leeres Klassenzimmer. Die Stühle sind auf die Tische gestellt. Im Hintergrund eine grüne Tafel.
    Es gibt zu wenige Lehrkräfte und die Situation an Schulen verschärft sich zunehmend. Nun lädt die Bildungsministerin zum Gipfel ein. Was kann getan werden, fragt ZDFheute live.13.03.2023 | 30:59 min

    Die Kritik

    Dieses Magdeburger Modell erfreut sich nicht ungeteilter Beliebtheit. So moniert der Deutsche Philologenverband, dass Sachsen-Anhalt diesen Weg aus der Not des Lehrermangels heraus geht. Die Vorsitzende Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing befürchtet, dass die Studierenden mit finanziellen Anreizen gelockt werden und daher weniger bereit seien, den "regulären, intensiven und längeren Bildungsweg im grundständigen Lehramtsstudium zu gehen."
    Nicht nur das: "Für die dual Studierenden für das Sekundarschullehreramt in Sachsen-Anhalt ist nicht gewährleistet, dass sie mit diesem Abschluss in allen anderen Bundesländern für die entsprechende Lehrertätigkeit anerkannt werden. Das muss allen klar sein. Damit wird die Axt an eine qualitativ hochwertige Anerkennung in allen Bundesländern gelegt."
    Quer- und Seiteneinsteiger an der Tafel
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Verteidigung

    Laut Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sei das Studium "anschlussfähig an den Rest der Republik". Die Vorgaben der Kultusministerkonferenz würden eingehalten:

    Sie studieren ein vollständiges Studium, in dem einige Komponenten ein bisschen anders justiert und integriert worden sind. Das ist schon taff, das ganze Modell durchzuziehen, das muss man schon sagen.

    Jens Strackeljan, Schuldirektor

    Viele Lehrer fordern schon lange, dass die Studierenden eher in die Schulen kommen, damit ihnen der Praxisschock zum Beginn des Referendariats erspart bleibt.
    "37°: Kaltstart im Klassenzimmer - Quereinsteiger als Lehrer": Till (35) steht mit verschränkten Armen auf dem Schulhof. Um ihn herum sind Schüler und Schülerinnen in der Hofpause.
    An deutschen Schulen fehlen so viele Lehrkräfte, dass massiver Stunden-Ausfall droht. Quereinsteiger sollen die Lücken schließen. Sie versuchen den Kaltstart im Klassenzimmer.01.11.2022 | 28:48 min
    Solveig Lamontain, Schulleiterin der Sekundarschule in Gardelegen, kämpft seit Jahren um neue Kollegen, sechs Seiteneinsteiger hat ihr Team integriert. Nun kommen Josefin und ein weiterer Student dazu. Trotz Mehrbelastung sei das Modellprojekt eine einmalige Chance: "Allen ist bewusst: Wenn wir uns nicht kümmern, wenn wir uns nicht engagieren und uns die Lehrkräfte mit heranziehen, dann wird das nichts."
    Und damit hätte die Schule und vor allem auch Josefin gern sofort begonnen - nicht erst ab dem 3. Semester.

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema Schule

    Weitere Politik-Themen aus Deutschland