Abgaben: Von einem Euro bleiben im Schnitt 47 Cent
Abgaben an öffentliche Kassen:Von einem Euro bleiben im Schnitt 47 Cent
|
In diesem Jahr arbeiten die Bürger bis zum 11. Juli für öffentliche Kassen. Erst dann fließe das Geld rein rechnerisch in ihre eigenen Portemonnaies, sagt der Steuerzahlerbund.
Die Abgabelast ist in diesem Jahr minimal gesunken.
Quelle: dpa
Auch in diesem Jahr werden Steuerzahlerinnen und Steuerzahler wieder mehr als die Hälfte ihres Einkommens durch Steuern und Beiträge an öffentliche Kassen abführen. Von einem Euro Einkommen bleiben nach Abzug aller Abgaben einer am Dienstag vorgestellten Berechnung des Steuerzahlerbundes zufolge im Schnitt 47 Cent.
Im Schnitt bekommen Steuerzahler 1.072 Euro vom Finanzamt zurückerstattet – es lohnt sich also, eine Steuererklärung zu machen.20.09.2023 | 2:33 min
Dadurch ergibt sich in diesem Jahr der sogenannte "Steuerzahlergedenktag" am 11. Juli, bis zu dem in Deutschland durchschnittlich nicht für die eigene Tasche, sondern für öffentliche Kassen gearbeitet wird. So sagte Steuerzahlerbund-Präsident Reiner Holznagel bei der Vorstellung des Berichts:
2024 beträgt die Einkommensbelastungsquote für einen durchschnittlichen Arbeitnehmerhaushalt 52,6 Prozent.
„
Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahlerbundes
Single-Haushalte sind demnach mit rund 53,6 Prozent überdurchschnittlich belastet - bei ihnen fällt der "Steuerzahlergedenktag" auf den 15. Juli. Für Singles ist diese Quote im europäischen Vergleich nur in Belgien höher, für Familien in Belgien und Frankreich. Bei Mehrpersonenhaushalten ist der Stichtag am 10. Juli. Die Belastung fällt hier mit 52,3 Prozent im Vergleich etwas niedriger aus.
Verglichen mit dem vorigen Jahr ist die Belastung um 0,1 Prozentpunkte minimal gesunken - 2023 lag der "Gedenktag" noch am 12. Juli. Dazu beigetragen haben dürfte laut Holznagel das sogenannte Inflationsausgleichsgesetz, mit dem Einkommensverluste durch schleichende Steuererhöhungen - die so genannte kalte Progression - abgemildert werden sollten.
Forderungen nach Steuersenkung auf Güter des täglichen Bedarfs
Dennoch sei die Steuer- und Abgabenbelastung in Deutschland zu hoch, monierte Holznagel.
Wir brauchen eine sehr dringliche und tiefgreifende Diskussion über unseren Einkommenssteuertarif, insbesondere zugunsten der Mittelschicht.
„
Reiner Holznagel, Präsident des Steuerzahlerbundes
Außerdem sollten die Umsatzsteuersätze auf alle Güter des täglichen Bedarfs, also auch Strom und Heizung, auf sieben Prozent sinken. Dauerhaft müsse die Belastungsquote unter 50 Prozent liegen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.