Fragen zu politischer Neutralität:Unions-Anfrage zu NGOs sorgt für Empörung
|
Eine Bundestagsanfrage der Union zur politischen Neutralität und Gemeinnützigkeit von NGOs ist auf Kritik gestoßen. Auch der mögliche Koalitionspartner SPD zeigte Unverständnis.
Auch die Deutsche Umwelthilfe taucht im Fragenkatalog der Union auf. (Symbolbild)
Quelle: Imago
Die Unions-Bundestagsfraktion fordert von der Bundesregierung Auskunft über die staatliche Unterstützung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGO), um eine mögliche Parteinahme auszuschließen. Dazu wurden der Regierung insgesamt 551 Fragen unter dem Titel "Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen" übermittelt.
Das Bundesfinanzministerium in Berlin bestätigte den Eingang. Eine Sprecherin sagte, die Anfrage werde jetzt mit Hochdruck bearbeitet. Eine Bewertung könne sie aber noch nicht vornehmen.
"Gibt es Belege dafür, dass der Verein Omas gegen Rechts Deutschland e. V. einseitige Narrative in politischen Debatten fördert, und wenn ja, welche?"
"Haben Vorstände oder Führungspersonen der Amadeu Antonio Stiftung politische Ämter oder enge Verbindungen zu Parteien?"
"Wann wurde die Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe e. V. letztmalig durch das zuständige Finanzamt geprüft?"
"Omas gegen Rechts"
Campact
Correctiv
Attac
Amadeu Antonio Stiftung
Peta
Foodwatch
Deutsche Umwelthilfe
Agora Energiewende
Greenpeace
Netzwerk Recherche
Verein Neue deutsche Medienmacher*innen
(Quelle: ZDF)
Union will Antworten zu Gemeinnützigkeit
Im Vorspann der Anfrage von CDU und CSU, die dem ZDF vorliegt, heißt es:
Hintergrund sind Proteste gegen die CDU Deutschlands, die teils von gemeinnützigen Vereinen oder staatlich finanzierten Organisationen organisiert oder unterstützt wurden.
„
Anfrage der Union
In vielen Städten fanden Massenproteste gegen Rechts und für Demokratie statt. Auslöser sind die Bundestagsabstimmungen, bei denen die Union Stimmen der AfD in Kauf genommen hat.08.02.2025 | 1:44 min
Dies werfe die Frage auf, "inwiefern sich gemeinnützige Vereine, die zusätzlich noch mit Steuergeldern gefördert werden, parteipolitisch betätigen dürfen, ohne ihren Gemeinnützigkeitsstatus zu gefährden."
Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums betonte, "dass natürlich nur Projekte gefördert werden und gefördert werden können, die ganz klar die freiheitlich-demokratische Grundordnung fördern".
Middelberg kritisiert Einflussnahme auf politische Willensbildung
Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Mathias Middelberg erklärte, politische Bildung sei nicht förderbar, "wenn sie eingesetzt wird, um die politische Willensbildung und die öffentliche Meinung im Sinne eigener Auffassungen zu beeinflussen".
Aus ganz Deutschland trafen sich im August "Omas gegen Rechts" in Erfurt zum ersten Bundeskongress. Vernetzung steht im Vordergrund, um sich gemeinsam gegen Rechtsradikalismus einzusetzen.03.08.2024 | 2:44 min
Dies hätten Finanzgerichte in steuerrechtlichen Verfahren etwa gegen Organisationen wie Campact und Attac in den vergangenen Jahren mehrfach betont. "Zivilgesellschaftliches Engagement ist unverzichtbar und förderungswürdig", betonte Middelberg, sagte aber zugleich:
Allerdings darf öffentlich gefördertes Engagement nicht zu parteipolitischen Zwecken eingesetzt werden.
„
Mathias Middelberg, Unions-Fraktionsvorsitzender
Die Prüfung der rechtmäßigen Verwendung von Steuermitteln der Allgemeinheit sei eine Kernaufgabe des Parlaments, erklärte Middelberg weiter.
Klingbeil sieht in Anfrage "Foulspiel"
Gegen die parlamentarische Anfrage der Union regte sich deutliche Kritik. Der neue SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil kritisierte die Anfrage als "Foulspiel". Klingbeil sagte nach einer Fraktionssitzung in Berlin:
Die Union sollte noch mal sehr schnell in sich gehen, ob sie daran festhält.
„
Lars Klingbeil, SPD-Fraktionschef
Die neue SPD-Bundestagsfraktion hat Parteichef Lars Klingbeil zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Klingbeil erhielt 85 Prozent der Stimmen. Er folgt auf Rolf Mützenich.
26.02.2025 | 3:12 min
Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann sagte dem Nachrichtenportal t-online. "Es sieht alles danach aus, dass Teile der Zivilgesellschaft hier eingeschüchtert werden sollen." Auch seien nur bestimmte Organisationen adressiert. Linken-Chef Jan van Aken sagte, die Union bediene sich der Methoden der extremen Rechten.
Betroffene Organisationen kritisieren Union
Auch die betroffenen Organisationen wie die Amadeo Antonio Stiftung kritisierten die Union. Der Vorwurf fehlender "parteipolitischer Neutralität" von staatlich geförderten Organisationen habe keine gesetzliche Grundlage, erklärte Geschäftsführer Timo Reinfrank.
Die ebenfalls genannte Organisation Foodwatch betonte, dass sie an den Demonstrationen überhaupt nicht beteiligt gewesen sei. Geschäftsführer Chris Methmann sagte:
Es geht der Union darum, unbequeme Stimmen einzuschüchtern - deshalb ist es wichtig, dass wir jetzt als Zivilgesellschaft zusammenstehen.
„
Chris Methmann, Foodwatch
Die Anfrage hat das Datum 21. Februar, also zwei Tage vor der Bundestagswahl. In den Wochen vor der Wahl hatte es bundesweit Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und die CDU gegeben. Ein Auslöser war, dass die Union im Bundestag einen Antrag zur Migration mit Stimmen der AfD durchgesetzt hatte.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.