Sie sind hier:

Steigende Kosten in Deutschland : Warnungen: Soziale Infrastruktur wackelt

Datum:

Angesichts steigender Energie- und Lebensmittelpreise werden immer mehr Stimmen laut, die vor gravierenden Einschnitten bei der sozialen Infrastruktur in Deutschland warnen.

Diakonie-Präsident, Ulrich Lilie, hat vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur gewarnt. Müssten Sozialeinrichtungen schließen, träfe das die Schwächsten der Gesellschaft.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Auch soziale Einrichtungen sollen vom sogenannten Abwehrschirm des Bundes gegen stark ansteigende Energiepreise profitieren. Wenn gemeinnützige Einrichtungen wie die Tafeln, Beratungsstellen oder Schutzeinrichtungen die Energiekosten nicht mehr schultern könnten, "trifft das die Schwächsten unter uns", sagte die Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Kinder, Jugendliche, alte Menschen und einkommensschwache Familien seien schon jetzt besonders belastet.

Deshalb tritt unter anderem DGB-Chefin Yasmin Fahimi der Kritik von Union und Wirtschaftsverbänden am geplanten neuen Bürgergeld entgegen. "Ich finde die Spaltung zwischen Erwerbslosen und den Gruppen mit kleineren Einkommen, die von manchen vorangetrieben wird, brandgefährlich", sagte die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes der "Rheinischen Post". "Gerade diejenigen, die jetzt kritisieren, das Bürgergeld sei zu hoch und gebe keinen Anreiz mehr zum Arbeiten, handeln verantwortungslos."

Fahimi argumentierte: "Gerade durch den höheren Mindestlohn bleiben die Abstände zwischen Leistungsbeziehern und unteren Einkommen bei mehreren Hundert Euro im Monat." Außerdem sei eine solche Aussage verantwortungslos gegenüber "denjenigen, die jeden Tag aufstehen und zur Arbeit gehen". "Ihnen wird eingeredet, dass auf ihre Kosten Leute zu dem gleichen Einkommen faul zu Hause liegen bleiben. Das stimmt so nicht."

Damit wird am gesellschaftlichen Zusammenhalt gezündelt.
Yasmin Fahimi, DGB-Chefin

Diakonie fürchtet Schließen von Sozialeinrichtungen

Mit Sorge blickt auch der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, auf die aktuelle Situation. Angesichts der steigenden Energiepreise warnt er vor einem drohenden Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur. Bei den von Wohlfahrtsorganisationen betriebenen Hilfs- und Betreuungseinrichtungen sowie Beratungsstellen handele es sich in der Regel um gemeinnützige Institutionen, die aus rechtlichen Gründen kaum Rücklagen bilden dürften, sagte Lilie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Einrichtungen wüssten nun nicht, wie sie die gestiegenen Strom- und Gaspreise bezahlen sollten. Sie stünden mit dem Rücken zur Wand und "können nicht noch Monate auf einen Energiepreisdeckel warten", sagte der Diakonie-Präsident.

Sollten soziale Einrichtungen schließen müssen, leiden darunter die Schwächsten der Gesellschaft, die gerade jetzt jede Unterstützung brauchen.
Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland

Kliniken warnen von Insolvenz-Winter

Die Krankenhäuser beobachten unterdessen neben den steigenden Energiekosten auch die zunehmende Zahl an Corona-Fällen mit Sorge. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, warnte angesichts beider Entwicklungen in der Rheinischen Post vor "bislang ungekannten wirtschaftlichen Risiken" für die Krankenhaus-Versorgung.

Sollte die Politik hier nicht bald entschieden handeln, werden wir zum Corona-Winter einen Winter der Krankenhaus-Insolvenzen erleben.
Gerald Gaß, DKG-Chef

Gaß forderte "sofort einen Inflationsausgleich, denn ein Großteil der Krankenhäuser kann die gestiegenen Kosten nicht mehr aus Einnahmen und Rücklagen begleichen".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.