Sie sind hier:
FAQ

Geschichte der Region : Donbass: Wie es zur Separatisten-Bewegung kam

Datum:

Warum ist die Russland-Bindung in Luhansk und Donezk so viel größer als im Rest der Ukraine? Und warum kam es zur Abspaltung? Ein Blick in die Geschichte gibt Aufschluss.

Ukraine, Donezk: Metallwerke. Archivbild
Donezk galt mit seinen reichen Bodenschätzen seit der Zeit des Russischen Reichs als wichtigster Motor der Industrialisierung. Hier ein Archivbild von 2005.
Quelle: dpa

Wo liegt der Donbass?  

Der Donbass, auch Donezkbecken bezeichnet, ist eine Region im Südosten der Ukraine und grenzt an Russland. Dort liegen auch die Regionen Donezk und Luhansk. Nach offiziellen Angaben von 2016 lebten in Donezk 4,2 Millionen Menschen, in Luhansk 2,2 Millionen. Wie viele dort aktuell noch leben ist schwer zu erfassen - was vor allem am seit 2014 schwelenden Krieg liegt. Teile der Bevölkerung sind geflohen. Inzwischen sollen in beiden Regionen insgesamt weniger als vier Millionen Menschen leben. 

Generell ist der Donbass eine Region, in der mehrheitlich Russisch gesprochen wird - im Gegensatz zum Westen der Ukraine, wo das Ukrainische dominiert. Entsprechend eng ist traditionell das Verhältnis vieler Menschen in der Ostukraine zu Russland. Letzten offiziellen Angaben zufolge waren fast 40 Prozent der Bevölkerung in Luhansk und Donezk ethnische Russinnen und Russen. 

Wie war die Situation im Donbass während der Sowjetunion? 

Der Donbass galt mit seinen reichen Bodenschätzen schon in Zeiten des Russischen Reichs als wichtigster Motor der Industrialisierung, im Zuge dieser Entwicklung wanderten ab dem 19. Jahrhundert zahlreiche russische Arbeiter*innen in die Ostukraine ein. In der Sowjetzeit war die Region das industrielle Herz der Ukraine. Donezk war Zentrum der Kohleindustrie, in Luhansk war der Lokomotivbau von großer Bedeutung.

Die Kohleminen waren die wichtigste Einnahmequelle der Region. Die Arbeit dort war hart, sicherte den Menschen aber für sowjetische Verhältnisse gut bezahlte, sichere Jobs. Lange galt der Westen der Ukraine im Vergleich zu den Donbass-Provinzen als deutlich ärmer. 

Präsident Putin hat am Montagabend die von Separatisten kontrollierten Gebiete der ostukrainischen Provinzen Donezk und Luhanks als unabhängig anerkannt. Daraufhin setzten sich Truppen in Bewegung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wie ging es nach der Unabhängigkeit der Ukraine weiter? 

In den 1990ern wurden im Zuge der Umwälzungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion viele Kohleminen geschlossen, Kumpel im Donbass verloren reihenweise ihre Arbeit. Daraus entwickelte sich eine negative Einstellung zur Regierung in Kiew: Viele Menschen im Osten der Ukraine machten den westlich geprägten Teil des Landes für die Schließungen verantwortlich. 

Anfang der 1990er kam es immer wieder zu Streiks. Die Berg- und Industriearbeiter*innen im eher konservativen Osten der Ukraine fordern mehr als nur höhere Löhne: Sie riefen nach regionaler Autonomie und appellierten: "Weg mit Regierung und Parlament." Dabei ging es ihnen nicht primär um eine demokratische Erneuerung.

Dies alles spielte sich auch vor dem Hintergrund zunehmender ethnischer Spannungen in der Ukraine ab: 1993 verbrannten Rechtsradikale in Kiew russische Bücher, und im westukrainischen Lwiw sprengten sie eine Versammlung der Gesellschaft für russische Sprache. Die Klagen der russischen Minderheit im Land nahmen im Zuge der ukrainischen Unabhängigkeit zu. 

Russische Familie schaut in Ansprache des russischen Präsidenten

Analyse zur Rede gegen Ukraine - Geschichtsstunde mit Wladimir Putin 

In einer Rede voller Verdrehungen, Auslassungen und Revisionismus zeichnet Wladimir Putin die Ukraine als Aggressor. Sein Ziel: Die Geschichte in seinem Sinne umdeuten.

von Katja Belousova

Warum kam es 2014 im Donbass zur Separatisten-Bewegung? 

Die Euromaidan-Bewegung, die gegen Korruption und für mehr Demokratie und Westbindung auf die Straße ging, traf im russisch geprägten Osten der Ukraine bei vielen Menschen auf wenig Unterstützung. Zur zentralen Figur wurde der aus Donezk stammende, ehemalige Ministerpräsident Viktor Janukowitsch. Nach seinem Amtsantritt 2002 lenkte er beträchtliche finanzielle Mittel in seine ostukrainische Heimat.

So wurden die Arbeiter*innen ruhiggestellt, mussten etwa nicht mehr monatelang auf ihre Löhne warten. Entsprechend groß war seine Unterstützung im Donbass. Janukowitschs vom Volk erzwungene Absetzung 2014 wurde in der Ostukraine daher weniger euphorisch aufgenommen als im Rest des Landes. 

Infolge der Demokratie-Bewegung setzten sich prorussische Separatisten dann gewaltsam gegen die neue Regierung in Kiew und eine stärkere Westbindung zur Wehr. Unterstützt von Russland besetzten sie im Kampf mit ukrainischen Soldaten die Regionen Luhansk und Donezk - und erklärten nach einem umstritten Referendum 2014 die “Volksrepublik Luhansk” und die “Volksrepublik Donezk” für unabhängig. 

Lesen Sie hier mehr zur Geschichte der Ukraine seit 2014.

Wie war die Situation in Luhansk und Donezk bis dato? 

Seit Februar 2015 herrschte in den Regionen offiziell eine Waffenruhe - die seither aber regelmäßig gebrochen wurde. Seit acht Jahren schwelt der Krieg im Donbass, Millionen Menschen wurden zur Flucht gezwungen. Der Kreml unterstützt die selbsternannten “Volksrepubliken” unter anderem mit Waffen und Geld, gezahlt wird offiziell mit dem russischen Rubel.  

Bewohner*innen der Region können in einem vereinfachten Verfahren zudem die russische Staatsbürgerschaft beantragen. Hundertausende russische Pässe wurden der Bevölkerung in diesem Zuge bereits ausgestellt. 

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichte...

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ein Dach, das im Wasser schwimmt

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Ukrainischer Staudamm zerstört  

Der Kachowka-Staudamm wurde offenbar gesprengt, eine Flutwelle ist die Folge. Die Ukraine und der Westen geben Russland die Schuld, dort spricht man von ukrainischer Sabotage.

06.06.2023
von Kristina Gründken
Videolänge
Zerstörter Staudamm Kachowka bei Cherson
Interview

Experte zu Staudamm-Zerstörung - Russlands "teuflische Entscheidung"? 

Militärexperte Reisner hält es für wahrscheinlich, dass die russischen Besatzer den Kachowka-Staudamm gesprengt haben. Was aus seiner Sicht dafür spricht, erklärt er im ZDF.

Menschen steen vor Häusern auf einer überfluteten Straße.

Nachrichten | heute - Ukrainischer Staudamm zerstört 

Die Sprengung des ukrainischen Kachowka-Staudamms hat eine verheerende Flutwelle ausgelöst. Russland bestreitet, etwas mit der Zerstörung zu tun zu haben.

06.06.2023
von Christian Volk
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.