Sie sind hier:
Interview

Drohnenangriff auf Moskau : Expertin: "Signal an russische Bevölkerung"

Datum:

Ein Drohnenangriff auf Moskau als ukrainische Vergeltung? Im ZDF-Interview ordnet Expertin Ulrike Franke ein, wer über solche Waffen verfügt und ein Motiv für die Attacke hätte.

Für die Drohnenangriffe gebe es zum jetzigen Zeitpunkt mehrere Erklärungen, die Militärexpertin Franke für unterschiedlich plausibel hält.

Beitragslänge:
21 min
Datum:

Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine haben mehrere Drohnen Moskau attackiert. Der Kreml spricht von einem "terroristischen Angriff" und beschuldigt die Ukraine. Kiew hingegen sagt, die Ukraine habe "keine direkte Verbindung" zu der Attacke.

Im ZDFheute live-Interview spricht Drohnenexpertin Ulrike Franke vom "European Council on Foreign Relations" darüber, wer über Waffen mit einer solchen Reichweite verfügt und wer hinter den Angriffen stecken könnte.

Sehen Sie das ganze Interview oben im Video und lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagt Ulrike Franke zu ...

... den Szenarien, wer hinter dem Angriff stecken könnte

Franke betont, dass zum aktuellen Zeitpunkt nur sehr wenige Informationen zu den Angriffen vorliegen, die zudem nur schlecht überprüft werden könnten. Anhand von Videos und Bildern glaubt Franke dennoch zwei Drohnenmodelle identifizieren zu können: "Das wären beides ukrainische Modelle." Das erscheine ihr "sehr plausibel." Gesichert sei diese Information jedoch nicht, betont sie.

Die Systeme, an die ich denke, sind auch durchaus in der Lage, längere Strecken zu fliegen. Die können auch von der ukrainischen Grenze geflogen worden sein.
Ulrike Franke, Militärexpertin

Ein weiteres Szenario sei, dass die Drohnen aus Russland gestartet wurden. Sollte das stimmen, vermutet Franke dahinter "pro-ukrainische Gruppierungen, die innerhalb von Russland agieren." Diese müssten aber nicht "direkt mit dem ukrainischen Militär in Verbindung stehen."

Auf Moskau hat es den größten Luftangriff seit Kriegsbeginn gegeben, Russland beschuldigt die Regierung in Kiew. Die Verunsicherung in der russischen Bevölkerung könnte steigen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nicht ausschließen will Franke die Möglichkeit einer russischen Operation unter falscher Flagge. Das hält sie jedoch für wenig plausibel, weil dieser Angriff "Russland nicht wirklich gut da stehen lässt" und der Kreml nach 15 Monaten Angriffskrieg auch "keinen Vorwand für die Eskalation" mehr brauche.

... den Lücken in der russischen Luftabwehr

Sollten die Drohnen wirklich in der Ukraine gestartet sein, sei es "ziemlich peinlich für die russische Luftabwehr", weil diese offenbar erst über Moskau eingegriffen und einige der Drohnen abgeschossen habe.

Gemäß der "militärischen Logik" sei es auch möglich, dass die Angriffe dafür da seien, die russische Luftabwehr zu beschäftigen, um Kapazitäten von der Frontlinie wegzuziehen. Dafür müsste es aber noch mehr Angriffe geben, sagt Franke.

Sie erinnert außerdem daran, dass es im Verlauf des Kriegs bereits Angriffe auf russischen Boden gegeben habe. Zum Beispiel im Dezember, als ukrainische Drohnen russische Flugfelder und andere militärische Ziele attackierten.

Auch wenn es laut Kiew keine direkte Verbindung gebe, wirken die Drohnenangriffe in Moskau nach den Angriffen auf die Ukraine wie ein Gegenschlag, sagt ZDF-Reporter Timm Kröger.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

… den möglichen Zielen der Attacke

Mit Blick auf die Ziele der Drohnen, etwa ein russisches Wohnviertel, sieht Franke nicht "die direkten logischen Ziele". Es sei vermutlich eher darum gegangen, die Stadt Moskau zu treffen, nicht ein bestimmtes Haus.

Diese Angriffe waren letztendlich dafür da, als Signalwirkung, um den Krieg eben zu einem gewissen Grade auch nach Moskau, nach Russland hineinzutragen und der Bevölkerung in Russland eben auch zu zeigen und zu signalisieren: Ja, ihr seid im Krieg. Und dieser Krieg findet eben nicht nur weit weg und in der Ukraine statt.
Ulrike Franke, Militärexpertin

Sollte es sich um eine Aktion der Ukraine oder pro-ukrainischer Gruppen gehandelt haben, könne der Angriff durchaus eine "Vergeltung für die ständigen, unaufhörlichen Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung sein." Für wahrscheinlicher hält sie aber die im Vordergrund stehende Symbolkraft der Attacke.

Franke spricht von einer möglichen, gezielten Signalwirkung auf die russische Bevölkerung und die russischen Machthaber mit folgender Botschaft: "Ihr seid nicht sicher. Wir können diesen Krieg auch nach Russland hineintragen, das ist nicht unmöglich."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.