Sie sind hier:

Automobilbranche im Umbruch : E-Autos: Jobkiller Verkehrswende?

Datum:

Der Umstieg auf Elektroantriebe wird zur Belastungsprobe für die Automobilindustrie. Die Jobs in der Branche ändern sich dramatisch. Zahlreiche Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Wenn 2035 in der Europäischen Union Schluss ist mit den klassischen Verbrennungsmotoren in PKW, wird die Arbeitswelt der Automobilbranche eine komplett andere sein als heute. Das Aus soll die Umwelt entlasten, laut Umweltbundesamt entstehen etwa 20 Prozent der CO2-Emissionen der Bundesrepublik im Verkehrssektor.

Aber es wird auch zur Belastungsprobe für Deutschlands Vorzeigeindustrie. Ein Großteil der Arbeitsplätze wird es zukünftig nicht mehr geben. Sie hängen an der Fertigung der Verbrennungsmotoren.

Wohlstandsmotor Autoindustrie unter Druck

Vielen Zulieferfirmen, die heute Kolben oder Getriebe fertigen, fehlt dann die Geschäftsgrundlage. Eine Studie hat errechnet, dass bis zu 215.000 Arbeitsplätze wegfallen könnten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat zwar die Weiternutzung der bekannten Technik mit klimaneutralen Treibstoffen durchgedrückt, mahnt aber den trotzdem nötigen Umstieg auf die Elektromobilität nicht zu unterschätzen:

Entscheidend ist, dass wir jetzt aufhören zu diskutieren und Klarheit schaffen. Alle klimaneutralen Möglichkeiten, die wir schon heute haben, müssen wir so schnell wie möglich nutzen und hochskalieren, damit wir weltweit führend bleiben im Mobilitätssektor.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing

Andreas Rade vom Verband der Automobilindustrie warnt davor, dass der Standort Deutschland durch fehlende staatliche Investitionen im internationalen Vergleich zurückfallen könnte: "Wir stehen in einem weltweiten Wettbewerb und die große Frage ist: Werden wir die Arbeitsplätze hier aufbauen, umbauen und erhalten können - oder erleben wir, dass die Transformation dazu führt, dass eben Investitionsentscheidungen, die jetzt in Milliardenhöhe fallen müssen, sich in den USA, in China oder woanders niederschlagen?"

Studie: Mehr Arbeitsplätze können entstehen

Die neuen Autos brauchen Batterien, Ladeplätze und Software. Eine Studie im Auftrag des Think Tanks Agora Verkehrswende kam zu dem Ergebnis, dass dadurch rein zahlenmäßig bis 2030 unterm Strich 25.000 Arbeitsplätze mehr entstehen können als in anderen wegfallen werden. [Was das Verbrenner-Aus für Autofahrer bedeutet, lesen Sie hier.]

Doch weil die Anforderungen an die zukünftigen Arbeiter meist andere sind als bisher, sieht der Direktor der Berliner Denkfabrik Christian Hochfeld die Anwerbung von Fachkräften als Schlüssel zum Erfolg:

Die Herausforderung ist: Wie schaffe ich es, die Menschen mit den neuen Profilen hier in Deutschland auszubilden oder nach Deutschland zu bekommen, um diese Stellen zu besetzen. Weil die bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie der nächsten Jahre.
Christian Hochfeld, Analytiker

Wandel zum E-Auto muss kein Jobkiller werden

Den heutigen Arbeitnehmern helfen diese Zahlenspiele nicht. Ihnen stehen massive Weiterbildungskurse und Umschulungen bevor. Viele werden die Branche ganz verlassen müssen.

Trotzdem: Wenn Politik und Industrie gemeinsam Gas geben, muss der Wandel zum E-Auto kein Jobkiller werden. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist das eine gute Nachricht.

Verkehr auf einer Autobahn.

Nachrichten | Thema - Verkehrswende: Zukunft der Mobilität 

Vorrecht für Fußgänger und Radfahrer, Zunahme der E-Mobilität und das Leiden des ÖPNV unter Corona - das sind die Zeichen der Verkehrswende. Alles zur Verkeh...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.