Sie sind hier:

Studie der Hans-Böckler-Stiftung : Große Einkommensunterschiede in Deutschland

Datum:

Innerhalb Deutschlands sind die Unterschiede beim Einkommen teils enorm. Und noch immer ist ein Ost-West-Gefälle zu beobachten, so eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung.

Badegäste sitzen bei spätsommerlichem Wetter auf einem Anlegesteg am Starnberger See
Im Landkreis Starnberger See ist das Pro-Kopf-Einkommen mit am höchsten in ganz Deutschland.
Quelle: dpa

Zwischen den Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland gibt es offenbar deutliche Unterschiede beim Pro-Kopf-Einkommen. Laut einer am Mittwoch in Düsseldorf veröffentlichten Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung existierten für das Berichtsjahr 2019 "zum Teil frappierende Einkommensunterschiede".

Heilbronn steht an der Spitze

Spitzenreiter bei der Untersuchung der durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten waren die Stadt Heilbronn mit 42.275 Euro und der Landkreis Starnberg mit 38.509 Euro.

Am niedrigsten war das Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2019 in den Ruhrgebietsstädten Gelsenkirchen und Duisburg mit 17.015 Euro beziehungsweise 17.741 Euro.

Solidaritätszuschlag

Kosten für Corona und Ukraine - Kommt der Solidaritätszuschlag zurück? 

Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft rechnet mit einer Neuauflage des Solidaritätszuschlags, um die Kosten der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges zu stemmen.

Einkommensgefälle zwischen West und Ost bleibt

Für ihre Studie hatten die Experten Eric Seils und Toralf Pusch auf die aktuellen Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder für 2019 und auf neue Daten zu regionalen Preisniveaus zurückgegriffen.

Demnach ist auch 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung das Einkommensgefälle von West nach Ost nicht verschwunden. So gab es in den neuen Ländern mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (24.127 Euro) nur einen einzigen Kreis, in dem das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen den Durchschnitt für die Bundesrepublik (23.706 Euro) überschreitet. In den alten Bundesländern besteht den Angaben zufolge weiterhin ein Süd-Nord-Gefälle.

Bayern und Baden-Württemberg sind Spitzenreiter beim Einkommen

Im Durchschnitt liegt das Pro-Kopf-Einkommen in Bayern und Baden-Württemberg etwa 2.600 Euro höher als im übrigen Westdeutschland. Insbesondere in einigen kleineren Städten oder ländlichen Gebieten mit sehr hohen Einkommen wird der Durchschnitt dabei durch eine überschaubare Zahl sehr reicher Haushalte beeinflusst.

"Was hier als regionale Ungleichheit erscheint, hat also in Wirklichkeit auch mit sehr hohen Einkommen einzelner Personen zu tun", sagte Seils.

Der Staat versucht, Unterschiede auszugleichen

Gleichwohl sorge das staatliche System von Abgaben und Transfers - wie Kindergeld, Arbeitslosengeld oder Renten - für eine Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen den Kommunen, hieß es.

"Vor allem die staatliche Umverteilung korrigiert die Verteilung der realen verfügbaren Einkommen zwischen den Regionen in beachtlichem Umfang", erklärte Seils. Insbesondere in der personellen Einkommensverteilung verbleibe aber eine beträchtliche Ungleichheit.

Auch die Lebenshaltungskosten variieren

Zudem tragen regional unterschiedlich hohe Preisniveaus zu einer gewissen Angleichung der Pro-Kopf-Einkommen bei. In Regionen mit hohem Einkommen liegen zumeist die Lebenshaltungskosten auch höher. "Die Leute haben dann zwar mehr Geld im Portemonnaie, können sich aber nicht in gleichem Maße mehr leisten", erläuterte Wissenschaftler Pusch.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.