Sie sind hier:

60 Jahre Élysée-Vertrag : Scholz dankt Frankreich für Freundschaft

Datum:

Kanzler Scholz hat Präsident Macron und den Franzosen am 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags für ihre Freundschaft gedankt. Der Ukraine sicherten beide gemeinsame Unterstützung zu.

Deutschland und Frankreich feiern das 60 jährige Bestehen des Elysée-Vertrages. Ein Symbol für Aussöhnung und Freundschaft - doch auch wichtige Differenzen bleiben

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Beim Festakt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Frankreich für seine Freundschaft gedankt. "Danke, Herr Präsident - danke aus ganzem Herzen", sagte der SPD-Politiker am Sonntag in Paris auf Französisch an Staatschef Emmanuel Macron gewandt. Auch den Franzosen dankte er auf Französisch:

Danke Ihnen, unseren französischen Brüdern und Schwestern, für Ihre Freundschaft.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Scholz betonte die Notwendigkeit eines souveränen Europas, für das beide Länder gemeinsam arbeiteten. "Indem wir unsere Kräfte dort bündeln, wo die Nationalstaaten allein an Durchsetzungskraft eingebüßt haben - bei der Sicherung unserer Werte in der Welt, beim Schutz unserer Demokratie gegen autoritäre Kräfte. Aber auch im Wettbewerb um moderne Technologien, bei der Sicherung von Rohstoffen, bei der Energieversorgung oder in der Raumfahrt", sagte er.

Das komplette Manuskript von Olaf Scholz' Rede finden Sie hier zum Download.

Macron: Deutschland und Frankreich müssen "Pioniere der Neugründung" Europas sein

Der französische Präsident Emmanuel Macron rief Deutschland bei den Feierlichkeiten dazu auf, gemeinsam mit Frankreich "Pioniere der Neugründung unseres Europas" zu werden.

Diese Rolle komme den beiden Nachbarstaaten zu, weil sie nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam den Weg der Aussöhnung gegangen seien, sagte Macron. Dabei müsse die Europäische Union weiter in die Lage versetzt werden, als "geopolitische Macht" in der Welt aufzutreten.

Deutschland und Frankreich feiern den 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags. Bei dem Festakt in Paris geht es auch um politische Probleme. ZDF-Korrespondent Thomas Walde berichtet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Scholz sagt Kiew "gemeinsame Unterstützung der Europäer" zu

Scholz sagte der Ukraine zudem die bleibende Unterstützung der Europäer zu:

Wir werden die Ukraine weiter unterstützen - solange und so umfassend wie nötig. Gemeinsam, als Europäer - zur Verteidigung unseres europäischen Friedensprojekts.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

"Putins Imperialismus wird nicht siegen", betonte der Kanzler. "Wir lassen nicht zu, dass Europa zurückfällt in eine Zeit, in der Gewalt die Politik ersetzte und unser Kontinent von Hass und nationalen Rivalitäten zerrissen wurde."

Dafür stünden nicht zuletzt die vor kurzem in Abstimmung mit den Verbündeten getroffenen Entscheidungen, der Ukraine Schützenpanzer, Spähpanzer und weitere Flugabwehrbatterien zu liefern, sagte Scholz.

60 Jahre Freundschaftsvertrag

Mit einer Hommage am Grab der französischen Frauenrechtlerin Simone Veil im Pantheon in Paris begannen am Sonntag die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der deutsch-französischen Freundschaft. Yaël Braun-Pivet, Vorsitzende der Nationalversammlung, und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) besuchten gemeinsam die Gedenkstätte.

In den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Differenzen im deutsch-französischen Verhältnis gegeben. Ein Überblick über die wichtigsten Streitpunkte zwischen Paris und Berlin.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Am Nachmittag kamen die Regierungen von Deutschland und Frankreich sowie Scholz und Macron in Paris zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Themen Wirtschaft und Energie, Sicherheit und Verteidigung sowie die Europapolitik.

Zugleich wird das 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags zur Aussöhnung der Nachbarn gefeiert. Der Vertrag besiegelte 18 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Freundschaft der früher verfeindeten Länder.

Sehen Sie hier eine Dokumentation von Arte: Deutschland - Frankreich: Beziehungsstatus ungeklärt

Das Ministerratstreffen war ursprünglich für Oktober geplant. Es wurde dann aber wegen Abstimmungsbedarf in Kernfragen überraschend abgesagt. Von einem Holpern der deutsch-französischen Achse war im Anschluss die Rede. Beide Seiten betonten nun, in den Beziehungen dominierten die Gemeinsamkeiten und die enge Zusammenarbeit.

Das 23. Ministertreffen ist nach den Beschränkungen durch die Corona-Pandemie die erste direkte Begegnung dieser Art der beiden Regierungen seit 2019.

Enttäuschte Liebe? Wir Deutschen und die Franzosen - eine Dokumentation

1963 besiegelten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer das Ende der "Erbfeindschaft" zwischen ihren Nationen – der Beginn einer "Erbfreundschaft"? Bis heute?

Beitragslänge:
44 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.