Sie sind hier:

Mineralöl, Gas, Kohle : Energietransporte bekommen bei Bahn Vorrang

Datum:

Wegen der Energiekrise muss mehr Öl, Gas und Kohle transportiert werden. Um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern, soll das künftig mehr über den Schienenverkehr erfolgen.

Hessen, Rüdesheim: Ein Güterzug fährt an der Burgruine Ehrenfels im Mittelrheintal vorbei. Archivbild
Der Vorrang für Energietransport kann laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing die Bahn vor Herausforderungen stellen.
Quelle: Peter Zschunke/dpa-Zentralbild/dpa

Zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland sollen im Schienenverkehr Transporte von Mineralöl, Gas, Kohle und Transformatoren vorübergehend Vorrang bekommen. Das sieht eine vom Bundeswirtschafts- und Bundesverkehrsministerium erarbeitete Rechtsverordnung vor.

"Ziel ist es, den Betrieb von Kraftwerken, Raffinerien, Stromnetzen sowie von weiteren lebenswichtigen Betrieben sicherzustellen", heißt es in einem Papier beider Ministerien, das dem ZDF vorliegt. Die Rechtsverordnung soll auf sechs Monate befristet werden. Sie basiert auf dem novellierten Energiesicherungsgesetz.

Lieferketten und -wege wegen Energiekrise umgestellt

Dabei sollen die Eingriffe in den Schienenverkehr so gering wie möglich gehalten und Verspätungen oder Ausfälle im Personenverkehr weitestgehend vermieden werden. Allerdings gibt es dort ohnehin schon viele Verspätungen - im Juli waren gut 40 Prozent der Fernzüge betroffen.

Im Juli 2022 kamen gut 40 Prozent der Fernzüge zu spät. Im Januar waren es noch weniger als 20 Prozent.

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine habe eine Energiekrise ausgelöst, entsprechend würden Lieferketten und -wege umgestellt, schreiben beide Ministerien. Energieträger wie Kraftwerkskohle und Mineralöl müssten vorübergehend stärker zum Einsatz kommen. Die Branche stehe vor einer gewaltigen Herausforderung.

Das setzt eine extrem anspruchsvolle Logistik voraus.
Wirtschafts- und Verkehrsministerium

Die Bundesregierung hat weitere Maßnahmen beschlossen, um gegen die Gasknappheit einzugreifen. Gasversorger können damit zur Not die immer höheren Einkaufspreise weitergeben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Habeck: Wasserstände in den Flüssen erschweren Energietransport

In dem Papier wird verwiesen auf niedrige Wasserstände in den Flüssen und dadurch verminderte Transportkapazitäten der Binnenschifffahrt, stark belastete Schienenkorridore und eine stark erhöhte Bautätigkeit im Schienennetz sowie das perspektivisch embargobedingte Auslaufen des Rohölbezugs aus der Druschba-Pipeline.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erläuterte, derzeit verschränkten sich mehrere Krisen - die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise sowie extrem niedrige Wasserstände im Rhein als Folge der Klimakrise. "Das erschwert den nötigen Nachschub von Kraftwerkskohle und Mineralöl."

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müssen wir daher zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen.
Robert Habeck, Wirtschaftsminister
Robert Habeck am 29.07.2022 in Thüringen

Energiespar-Verordnungen geplant - Habeck: Gebäude nur noch auf 19 Grad heizen 

Wirtschaftsminister Habeck kündigte an, dass öffentliche Gebäude in Zukunft nur noch auf 19 Grad geheizt werden sollen. Auch über Maßnahmen in der Arbeitswelt denkt er nach.

Dazu gehöre es auch, Energietransporten für die nächste Zeit mehr Priorität einzuräumen. "Diese Priorisierung ist für diesen Herbst und Winter nötig. Zugleich setzen wir weiter alles daran, erneuerbare Energien rasch und umfassend auszubauen und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu überwinden", betonte Habeck.

Folgen für den Personenverkehr

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) machte deutlich, dass der Vorrang für Energietransporte die Bahn vor Herausforderungen stellt. Wichtige Trassen seien schon jetzt teilweise stark ausgelastet oder überlastet.

In Deutschland sind mehrere Bahn-Strecken besonders überlastet - darunter Hamburg-Hannover, Dortmund-Köln-Frankfurt, Frankfurt-Mannheim, Würzburg-Nürnberg, Karlsruhe-Basel, sowie die Strecken rund um Stuttgart und München.

"Wir müssen deshalb überlegt und in sorgfältiger Abwägung Transporte priorisieren, um die Energieversorgung der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen", so Wissing. "Das ist keine leichte Entscheidung, weil es im Zweifel bedeutet, dass in diesen Fällen der Personenverkehr warten muss."

Auf der Illustration sieht man zwei Gleise. Auf dem unteren fährt ein Zug, das obere Gleis ist eine Baustelle.

Nachrichten | Panorama - Warum die Bahn zu spät ist  

Die Fahrgastzahlen sollen sich bis 2030 verdoppeln, aber schon heute ist die Bahn oft zu spät. Woran das liegt - und was helfen kann

Laute Güterwagen könnten eingesetzt werden

Die DB Netz AG hat dem Papier zufolge bereits die Nutzungsbedingungen des Netzes angepasst, um Energietransporte bei der betrieblichen Abwicklung der Züge zu priorisieren. Mit der Rechtsverordnung könne dann auch deren Bevorzugung bei der Trassenzuweisung geregelt werden.

Die Ministerien weisen zudem darauf hin, dass es aufgrund von Kapazitätsengpässen nötig sein könne, auch Güterwagen einzusetzen, die nicht mehr den geltenden Lärmschutzstandards entsprechen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.