Sie sind hier:

Energiemangel in Europa : Wie gehen unsere Nachbarn mit der Krise um?

Datum:

Ganz Europa macht sich Gedanken um den nächsten Winter: Was kann man tun, um nicht zu frieren? Drei Beispiele zeigen, was unsere Nachbarn in der Energiekrise unternehmen.

Belgien verlängert AKW-Laufzeiten

Schon im März reagiert die belgische Regierung auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und erkennt die sich aufbauende Energiekrise. Sie schlägt vor, zwei Atomkraftwerke zehn Jahre länger am Netz zu lassen. Eigentlich war der Atomausstieg auf 2025 festgelegt.

Die Verlängerung geschieht, obwohl Belgien selbst nicht wirklich abhängig von russischem Gas ist. Doch: Wenn in einem EU-Land Gasknappheit herrscht, hat das aufgrund der engen Vernetzung Auswirkungen auf den gesamten europäischen Wirtschaftsraum. Dem möchte man entgegensteuern.

Auch andere Maßnahmen zur Abmilderung der Energiekrise hat Belgien auf den Weg gebracht. Mitte Juli stellen sie einen "Winter-Plan" vor.

Kurzfristig soll demnach die Kooperation mit Frankreich bei der Stromversorgung ausgebaut werden. Frankreichs Stromerzeugung basiert maßgeblich auf Atomkraftwerken, die zuletzt durch Hitze und fehlendes Kühlwasser zunehmend in Schwierigkeiten gekommen sind.

Mehr Bewusstsein fürs Energiesparen schaffen

Belgische Energieerzeuger sollen geplante Wartungsarbeiten bis in den Frühling aussetzen. Die Bevölkerung und die Unternehmen werden zum Energiesparen angehalten.

Langfristig wird die Kapazität des LNG-Terminals in Zeebrugge erhöht, um so mehr Transit von Gas nach Deutschland zu ermöglichen. All diese Maßnahmen stehen für die belgische Regierung vor allem im Zeichen europäischer Solidarität:

Die Frage für den Winter ist nicht, ob wir genug Energie haben werden, sondern inwiefern wir es schaffen, uns solidarisch mit unseren Nachbarn zu zeigen.
Tinne Van der Straeten, Energieministerin Belgien

In Polen wird die Kohle fürs Heizen knapp

Die größten Energiesorgen gelten in Polen der Kohle. Circa zwei Millionen eher einkommensschwächere polnische Haushalte heizen mit dem Brennstoff. Seit dem Importstopp aus Russland wird Kohle dort zunehmend knapp und teuer. Denn es wurde verschlafen, frühzeitig eine Alternative für die ungefähr sieben Millionen Tonnen russischer Kohle, die nun fehlen, zu schaffen.

Was tut die Regierung nun, um zu helfen? Zum einen soll jeder betroffene Haushalt einen Zuschuss von 3.000 Złoty (circa 638 Euro) bekommen, um Kohle einzukaufen. Zum anderen werden die Qualitätskriterien bei der Kohle-Einfuhr heruntergesetzt.

Trotzdem könnten Polen am Ende ein bis zwei Millionen Tonnen Kohle für den Winter fehlen. Ein Haushalt verheizt dort in einem Winter circa drei Tonnen Kohle.

Polens Gasspeicher zu fast 100 Prozent gefüllt

Die Polen bemühen sich auch zunehmend um mehr Brennholz zum Heizen. Das vermehrte Abbrennen von Holz und minderwertiger Kohle könnte im Winter allerdings zu sehr schlechter Luftqualität und Smog in Polens Großstädten führen.

Besser sieht es in puncto Gas aus. Polens Speicher sind zu nahezu voll. Mit LNG-Terminals und einer neuen Pipeline-Verbindung nach Norwegen ist man sehr unabhängig von russischem Gas.

Kalte Winter sind in Polen nichts Neues, aber die steigenden Energiepreise und der Gas-Stopp Russlands verschärfen die Sorgen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Österreich arbeitet noch an Maßnahmenpaket

Recht planlos ist derzeit noch Österreich. Dort sind die Gasspeicher gerade mal etwas über die Hälfte gefüllt. Trotzdem gibt es noch kein großes Maßnahmenpaket. Einzig bisher: Die "Sonder-Familienbeihilfe" in Höhe von 180 Euro pro Kind. Die wird seit dem 3. August ausbezahlt.

Eine Regelung für eine Strompreisbremse soll bis Ende August erarbeitet werden. Und: Unternehmen und Kraftwerken soll ermöglicht werden, von Gas auf andere Brennstoffe zur Energieerzeugung, wie zum Beispiel Erdöl, umzurüsten.

Österreicher hamstern Holz fürs Heizen

Derzeit gibt es sonst nur noch vereinzelte regionale Maßnahmen in Städten wie Feldkirch in Vorarlberg, Linz oder Salzburg, wo zum Beispiel durch das Einschränken von nächtlicher Gebäude-Beleuchtung Strom gespart werden soll.

Österreichs Bevölkerung ist derweil verunsichert. Ähnlich wie schon zu Beginn der Corona-Krise führt diese Verunsicherung zu Hamsterkäufen. Diesmal ist es kein Klopapier, sondern Brennholz. Viele lagern aus Angst vor einer kalten Wohnung nicht mehr nur Vorrat für eine Heizperiode ein, sondern für drei.

Deutschland setzt auf europäische Solidarität bei der Gaskrise, will aber gleichzeitig am geplanten Atomausstieg festhalten. Dagegen wehren sich einige europäische Partner.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Am Ende zählt in der Energiekrise die Solidarität

Ganz Europa beschäftigen das gleiche Thema und die gleichen Sorgen. Auf verschiedene Arten versucht die Politik dem drohenden Gas-Mangel entgegenzuwirken. Am Ende wird es vor allem auf eines ankommen: Wie sehr wir Europäer uns gegenseitig zu helfen bereit sind.

Svenja Bergerhoff ist ZDF-Reporterin in der Redaktion Europa.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.