Sie sind hier:

Entlastungen in Energiekrise : Städtetag: "Wir brauchen klare Antworten"

Datum:

Anstatt Beschlüsse vorzulegen, diskutiere die Ampel-Koalition immer neue Entlastungen, kritisiert der Städtetag. "Wir brauchen klare Antworten", appellieren die Kommunen.

V.l.n.r.: Helmut Dedy, Ulf Kämpfer, und Markus Lewe, aufgenommen am 30.08.2022 in Berlin
Der Deutsche Städtetag hat sich auf einer Pressekonferenz zum Energiesparen und der Versorgungssicherheit in den Städten geäußert.
Quelle: dpa

Die Städte fordern schnelle Antworten von Bund und Ländern, wie sie Bürgerinnen und Bürgern angesichts der sprunghaft steigenden Energiepreise helfen wollen.

Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, kritisierte am Dienstag in Berlin, die Ampel-Koalition diskutiere immer neue Entlastungen, statt sich zu einigen. Die Menschen bräuchten jetzt Antworten, sonst wachse die Unruhe.

Die Energiekrise darf nicht zu einer Zerreißprobe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt werden.
Markus Lewe, Städtetags-Präsident

Städtetag: Große Bereitschaft zum Energiesparen

Lewe, der Oberbürgermeister im westfälischen Münster ist, betonte, es gebe in den Kommunen eine große Bereitschaft, das Einsparziel von 20 Prozent des Gasverbrauchs zu erreichen.

Warmwasser, Klimatechnik, richtig eingestellte Heizungen und die Temperaturen in Büros, Schwimmbädern und Sporthallen seien die wirksamsten Bereiche, um Energie zu sparen, so der Städtetags-Präsident.

In allen Bereichen müssen wir jetzt sparen und Energieschleudern ausmachen. Nur dann kommen wir gut durch den nächsten Winter.
Markus Lewe, Städtetags-Präsident

Wie können Kommunen im Hinblick auf die drohende Gasmangellage in Herbst und Winter Gas und Strom sparen? Darmstadt hat erste Maßnahmen bereits umgesetzt, weitere werden beschlossen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Rettungsschrim für Stadtwerke gefordert

Lewe sagte weiter, die Städte wollten alles tun, damit Schulen und Kitas selbst bei einer Gas-Mangellage nicht schließen müssten. Zudem forderte er von Bund und Ländern einen Rettungsschirm für die Stadtwerke. Sie seien nicht nur entscheidend beim Energiesparen, sondern für die Versorgung der Bevölkerung insgesamt.

"Wenn Stadtwerke in eine existenzielle Schieflage geraten, dann drohen alle Leistungen der Daseinsvorsorge in den Städten abzurutschen – wie Wasser, Abwasser, Müllentsorgung und der öffentliche Personennahverkehr. Hier müssen Bund und Länder ein Sicherungsnetz spannen", forderte Lewe.

Reihenhaussiedlung mit Swimmingpools

Vorgaben ab September - Welche Energiesparmaßnahmen ab heute gelten 

20 Prozent weniger Energieverbrauch heißt das Ziel der Bundesregierung für diesen Winter. Zum 1. September treten Sparmaßnahmen in Kraft, die fast jeden betreffen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.