Sie sind hier:

Entscheidung des Bundestages : Die Energiepauschale für Rentner kommt

Datum:

Rentnerinnen und Rentner sollen in der Energiekrise entlastet werden: Der Bundestag stimmte für eine Energiepauschale von 300 Euro. Opposition und Sozialverband VdK üben Kritik.

Symbolbild: Energiepreispauschale für Rentner
Die Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner in Höhe von 300 Euro soll kommen. (Symbolbild)
Quelle: imago

Der Bundestag hat am Mittag für eine Energiepauschale für Rentnerinnen und Rentner gestimmt. Sie soll - analog zur Pauschale für einkommensteuerpflichtige Beschäftigte - 300 Euro betragen und bis 15. Dezember ausgezahlt werden. Der Gesetzentwurf wurde von den Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP vorgelegt.

Die Pauschale soll erhalten, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamten- oder Soldatenversorgungsgesetz hat.

Entlastung kostet den Bund 6,4 Milliarden

Die Energiepreispauschale soll als Einmalzahlung durch die Rentenzahlstellen oder die Versorgungsbezüge zahlenden Stellen ausgezahlt werden. Die Zahlung unterliegt laut Gesetzentwurf nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung und wird automatisch ausgezahlt.

Die Ausgaben des Bundes für die Pauschale belaufen sich auf insgesamt rund 6,4 Milliarden Euro.

Der Bundestag hat heute über mögliche finanzielle Entlastungen für Rentner und Geringverdiener debattiert. Neben dem neuen Bürgergeld ging es auch um eine Erhöhung des Wohngelds.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Opposition mit Kritik

Die Opposition beklagte am Donnerstag bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs allerdings handwerkliche Fehler sowie eine aus ihrer Sicht zu geringe Summe. "Jeder Euro hilft", sagte der rentenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Matthias Birkwald. Angesichts der jüngsten Preissteigerungen brauche es jedoch eine außerordentliche einmalige Rentenerhöhung um zehn Prozent.

Der AfD-Abgeordnete René Springer kritisierte hingegen, die Regierung stelle Flüchtlinge aus der Ukraine finanziell besser als deutsche Rentner. Diese würden von der Regierung mit einmalig 300 Euro "abgespeist". Max Straubinger von der CSU warnte die Koalition vor Bürokratismus und Doppelzahlungen: Sieben Millionen Rentner seien einkommensteuerpflichtig und hätten die 300 Euro bereits über ihren Vorauszahlungsbescheid erhalten.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Sozialverband: Energiepreispauschale ist ein Flickenteppich

Der Sozialverband VdK kritisierte ebenfalls das Vorhaben: "So wie die Energiepreispauschale ausgestaltet ist, ist ein Flickenteppich mit vielen Löchern entstanden", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Die Zahlung sei zudem "längst überfällig".

Noch mehr Menschen könnten laut Bentele aber von der Pauschale profitieren, wenn diese neben Rentnerinnen und Rentnern auch an weitere Personengruppen ausgezahlt würde. Sie nannte pflegende Angehörige, für die Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt werden, sowie die Empfängerinnen und Empfänger von Übergangsgeld und Krankengeld.

Eine alte Frau mit einer Krücke und Einkaufstrolley geht durch eine Fußgängerstraße.

Destatis-Auswertung - Immer mehr Menschen von Altersarmut bedroht 

In Deutschland ist rund jeder sechste Mensch über 65 Jahren von Armut bedroht. Das geht aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes hervor.

Aktuelle Nachrichten zur Energiekrise

Video starten
Grafiken

Nachrichten - So funktioniert der Gaspreis 

Bezahlbares Gas - wie soll das gehen? Dieses Grafikvideo erklärt, wie sich der Gaspreis zusammensetzt, wieso er so stark gestiegen ist und welche staatlichen Maßnahmen jetzt helfen sollen.

von Sophia Diesler und Jochen Spieß
Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz
Wasserstoff - Energie der Zukunft?

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Wasserstoff - Energie der Zukunft? 

Noch ist grüner Wasserstoff sehr teuer, doch kann die Wasserstoffstrategie, die die Ampel-Koalition beschlossen hat, den Durchbruch für diesen möglichen Energieträger der Zukunft bringen?

22.09.2023
von Luisa Houben
Videolänge
Weihnachtsschokolade im September

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Weihnachtsschokolade im September 

In Aachen werden zwischen Juli und Dezember rund 600 Tonnen Weihnachtssüßigkeiten gefertigt. Mit den hohen Gaspreisen in den Werken steigen auch die Verbraucherpreise.

22.09.2023
von Annette Streicher
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.