Sie sind hier:

Zwischen Moskau, Kiew und EU : Erdogans doppeltes Spiel

Datum:

Im Ukraine-Krieg spielt Präsident Erdogan den Vermittler - ein heikler Balanceakt. Den Bruch mit Russland kann er sich nicht leisten, seine Wähler erwarten einen starken Mann.

Recep Tayyip Erdogan am 20.07.2022 in Teheran
Sieht sich als starker Vermittler: Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Mit freundlichem Händedruck begrüßte der russische Kriegsherr Wladimir Putin am Dienstag beim Gipfel in Teheran seinen türkischen Kollegen Recep Tayyin Erdogan. Man kennt sich, man schätzt sich. Eine Zweckgemeinschaft, in der beide den maximalen eigenen Vorteil suchen.

Den Krieg gegen die Ukraine lehnt Erdogan ab, ebenso wie die russische Annexion der Krim und die geplante Annexion der Donbass-Gebiete. Die Bosporus-Meeresenge hat er für russische Kriegsschiffe gesperrt. Mehr Kritik kommt aus Ankara aber nicht an Putin.

Jörg Brase zur Rolle der Türkei:

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Ankara ist abhängig von Moskau

Die Sanktionen trägt die Türkei nicht mit. Im Gegenteil: Seit Kriegsausbruch strömt russisches Kapital in die Türkei, türkische Fluggesellschaften bedienen mit Dutzenden Maschinen täglich den russischen Markt, russische Touristen lassen in Istanbul und Antalya die Kassen klingeln.

Erdogan ist stark abhängig vom Wohlwollen Putins. Bei Gas und Öl, beim Weizen, beim Bau des Kernkraftwerks am Mittelmeer.

Türkeis Präsident sieht sich als Mittler

Aus der Not versucht Erdogan eine Tugend zu machen: Die Nähe zu Putin nutzen, um zwischen Kiew und Moskau zu vermitteln, über Möglichkeiten einer Waffenruhe oder sichere Seekorridore für den Export des von den Russen blockierten ukrainischen Getreides zu verhandeln.

Putin gefällt das. Die türkischen Bemühungen bieten dem aggressiven Kriegstreiber in Moskau die Möglichkeit, sich als normaler Verhandlungspartner zu inszenieren. Herausgekommen ist dabei bislang nichts Greifbares. Putin setzt weiter auf die militärische Vernichtung der Ukraine.

Schmusekurs der Türkei - Zähneknirschen bei Selenskyj

Aus Sicht des ukrainischen Präsidenten Selenskyj ist die Rolle der Türkei zumindest ambivalent. Ankara liefert der Ukraine türkische Kampfdrohnen, türkische Unternehmen investieren in der Ukraine. Zugleich muss Kiew zähneknirschend den Schmusekurs Erdogans mit Putin hinnehmen. Aus einem pragmatischen Grund: Es gibt derzeit kaum einen anderen Gesprächskanal zwischen Kiew und Moskau als Ankara.

Erdogan weiß das. Die Vermittlerrolle, die er seit Kriegsausbruch einnimmt, kommt ihm mehr als gelegen. So kann er mit großen Auftritten auf internationaler Bühne beim Wählervolk zuhause, das unter einer Inflation von offiziell knapp 80 Prozent, faktisch wohl über 160 Prozent, leidet, ein wenig Boden gut machen. Er scheut dabei auch nicht die Konfrontation mit vermeintlichen Bündnispartnern wie der Nato, beispielsweise bei seinen Vorbehalten gegen eine Aufnahme Schwedens und Finnlands in das Bündnis.

Mittelfristig will Erdogan sein Land weiter abkoppeln von Europa und dem amerikanischen Einfluss. Sein Präsidialsystem, mit einem praktisch bedeutungslosen Parlament, die Politisierung der Justiz zur Verfolgung von Gegnern, all das ist mit europäischen Standards nicht mehr in Einklang zu bringen.

Kemal Kirisci, Türkei-Experte der amerikanischen Denkfabrik Brookings, schildert das so: Der zunehmende Autoritarismus und die Repression gegen Kritiker und Oppositionelle sind zum Kennzeichen dieses Landes geworden.

Schlechte Umfragewerte und bessere Ausgangsposition

Ändern wird Erdogan das nicht. Er versucht vielmehr weiter, antiwestliche Stimmung im Land zu schüren, einen gesteigerten Nationalismus anzuheizen, in der Hoffnung, damit seine angeschlagenen Umfragewerte zu verbessern und ein Jahr vor der Neuwahl trotz dramatischer Wirtschaftskrise in eine bessere Ausgangsposition zu gelangen.

Die Rolle des starken Vermittlers, der international als respektierter Ansprechpartner im Mittelpunkt steht, passt bestens zu dieser Strategie. Sie bedient die Sehnsucht vieler Türkinnen und Türken nach nationaler Größe und globaler Bedeutung.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

People waving Russian flags attend a concert dedicated to the first anniversary of the annexation of four regions of Ukraine Russian troops control - Lugansk, Donetsk, Kherson and Zaporizhzhia, at Red Square in central Moscow on September 29, 2023.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Moskau feiert Jahrestag der Annexion 

Vor einem Jahr annektierte Russland völkerrechtswidrig die ukrainischen Regionen Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja. In Moskau wird der Jahrestag groß gefeiert.

30.09.2023
von Armin Coerper
Videolänge
10.09.2023, Ukraine, Isjum: Ein durch Beschuss zerstörtes Wohnhaus liegt in Trümmern, wie man am ersten Jahrestag der Befreiung der Stadt von den russischen Invasoren sieht.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Ukraine kämpft gegen das Vergessen 

In der Ukraine hat der Jahrestag der Annexion keine Bedeutung. Stattdessen hoffen die Menschen, wie in der Stadt Isjum, dass die Kriegsverbrechen nicht in Vergessenheit geraten.

30.09.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Soldaten der russischen Streitkräfte während einer Kampfkoordinationsübung in der Volksrepublik Luhansk
Analyse

Russische Armee - Was gegen eine Mobilisierungswelle spricht 

Anfang Oktober zieht Russland erneut über 100.000 Wehrpflichtige ein - eine große Mobilisierung für den Krieg ist aber unwahrscheinlich. Der Ukraine gelingen langsame Vorstöße.

von Christian Mölling, András Rácz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.