Sie sind hier:

Verhandlung um den Brexit : London und Brüssel einig: Wir reden weiter

Datum:

Jetzt also doch: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und der britische Premier Johnson haben sich auf eine Fortsetzung der festgefahrenen Brexit-Gespräche geeinigt.

Die EU und Großbritannien unternehmen einen weiteren Versuch, doch noch ein Handelsabkommen nach dem Brexit zu vereinbaren. Wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Samstagabend mitteilte, einigte sie sich mit dem britischen Premierminister Boris Johnson bei einem Telefonat trotz "bedeutender Differenzen" in zentralen Fragen auf eine Fortsetzung der Verhandlungen am Sonntag. Sie werde dann am Montagabend erneut mit Johnson sprechen.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Auch nach acht Monaten Verhandlungen haben sich die EU und Großbritannien noch nicht auf ein Brexit-Handelsabkommen verständigen können. Die Chefunterhändler hatten am Freitag wegen "bedeutender Meinungsverschiedenheiten" ihre Gespräche unterbrochen.

Deshalb sollten der britische Premier und die EU-Kommissionspräsidentin über das Schicksal der Verhandlungen beraten. Es gibt Streitpunkte bei drei zentralen Punkten. Ein Überblick:

Streit um Wettbewerbsregeln und Staatshilfen

Die EU hat Großbritannien ein Handelsabkommen ohne Zölle und Einfuhrquoten und damit weitgehend ungehinderten Zugang zu ihrem Markt mit fast 450 Millionen Konsumenten angeboten. Großbritannien will seinerseits möglichst komplette Freiheit bei Umwelt-, Sozial- und Verbraucherstandards für seine Wirtschaft.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die EU-Seite befürchtet deshalb massive Wettbewerbsnachteile, wenn die Briten als drittgrößter Handelspartner Standards unterlaufen und Waren zu Dumpingpreisen auf den Markt bringen.

Auch über eine Regelung für Staatsbeihilfen streiten beide Seiten. Die EU will sich gleichfalls schützen, falls Großbritannien seine Unternehmen massiv unterstützt und damit den Wettbewerb mit Firmen aus Kontinentaleuropa verzerrt. Sie will durchsetzen, dass sie notfalls umgehend Sanktionen gegen die Briten verhängen kann.

Regulierung der künftigen Beziehungen

Bei der Durchsetzung und Kontrolle des künftigen Abkommens ist noch keine Einigung in Sicht. Das Misstrauen der Europäer gegenüber London ist sogar gestiegen, seitdem Johnson einseitige Änderungen am bereits in Kraft befindlichen Brexit-Abkommen auf den Weg gebracht hat.

Die EU will einen wirksamen Streitschlichtungsmechanismus. In Handelsabkommen sind das normalerweise Schlichtungsgremien, die bei Konflikten bindende Entscheidungen treffen. Ursprünglich hatte die EU gefordert, dass bei der Streitschlichtung der Europäische Gerichtshof bei allen Fragen eine Rolle spielt, die mit europäischem Recht zusammenhängen.

Für die Brexit-Hardliner ist das aber ein Frontalangriff auf ihre gerade wiedergewonnene Souveränität.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Hochpolitische" Fischfangrechte

Bisher nutzt eine Reihe von EU-Staaten britische Gewässer für die Fischerei. Großbritannien will die volle Kontrolle über diese zurück und sieht darin eine Frage der nationalen Souveränität. "Das ist eine der ganz wenigen Fragen, wo die Briten tatsächlich einen Hebel haben", so ein EU-Diplomat. Ohne Einigung hätten EU-Fischer ab dem Jahreswechsel keinen Zugang mehr zu den Gewässern.

Laut EU-Kommission hat der Bereich pro Jahr ein Gesamtvolumen von 635 Millionen Euro. Die Bedeutung im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen ist damit eigentlich gering. In Brüssel wird aber darauf verwiesen, dass das Thema in Ländern wie Frankreich, Belgien oder Dänemark "eine hochpolitische Frage" sei.

Symbolbild für den Brexit. Sowohl die EU-, als auch die britische Flagge wehen untereinander im Wind vor dem Palace of Westminster in London.

Brexit-Gespräche stecken fest - Johnson und von der Leyen wollen reden 

Die Brexit-Gespräche zwischen Brüssel und London stecken fest. Eine Einigung ist nach einer Woche intensiver Gespräche nicht in Sicht. Nun sollen die Chefs miteinander reden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.