Sie sind hier:

Darstellungen im Internet : EU plant Offensive gegen Kindesmissbrauch

Datum:

Internetkonzerne melden verbotene Inhalte bisher nur auf freiwilliger Basis. EU-Kommissarin Ylva Johansson will nun eine Meldepflicht einführen.

EU-Innenkommissarin Ylva Johansson spricht auf einer Pressekonferenz der EU-Kommission am 7. Oktober 2021 in Brüssel.
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson aus Schweden.
Quelle: Reuters

EU-Innenkommissarin Ylva Johansson will Internetunternehmen für die Verbreitung von dokumentiertem Kindesmissbrauch stärker zur Verantwortung ziehen. So soll der Schutz von Kindern im Internet künftig deutlich verbessert werden, sagte Johansson der "Welt am Sonntag".

Der sexuelle Missbrauch von Kindern im Internet nimmt zu.
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson

Johansson: "Ich werde in den kommenden Monaten eine Gesetzgebung vorschlagen, die Unternehmen verpflichtet, den sexuellen Missbrauch von Kindern zu erkennen, zu melden und zu entfernen. Eine freiwillige Meldung wird dann nicht mehr ausreichen".

Große Internetunternehmen in der Verantwortung

Diese Verpflichtung werde vor allem die großen Internetunternehmen betreffen. "Fünf Unternehmen sind verantwortlich für 99 Prozent der Meldungen. Das Unternehmen Meta (Facebook) alleine ist für 95 Prozent verantwortlich", sagte sie. Bisher ist es Internetanbietern freigestellt, ob sie gegen sexuellen Missbrauch im Internet vorgehen. Rechtsgrundlage dafür ist eine EU-Verordnung.

Wir müssen in der Lage sein, europaweit und global zusammenzuarbeiten.
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson

Johansson sieht einen großen Bedarf für ein spezielles EU-Zentrum, um dem sexuellen Missbrauch von Kindern vorzubeugen und ihn zu bekämpfen. Ein solches Zentrum würde es ermöglichen, sowohl die Prävention, die Strafverfolgung als auch die Unterstützung von Opfern zu verbessern, sagte die Sozialdemokratin aus Schweden.

Anstieg an Kinderpornografie in der Pandemie

Die EU-Kommissarin begründete ihre Forderung nach einer Melde- und Löschpflicht von dokumentiertem Kindesmissbrauch auch mit neueren Entwicklungen: "Während der Pandemie, wo sich mehr Täter isoliert zuhause aufgehalten haben, ist die Nachfrage nach Material mit Darstellungen sexuellen Kindermissbrauchs angestiegen, in einigen EU-Mitgliedsländern sogar um bis zu 25 Prozent. Das führt umgekehrt zu neuem Missbrauch."

Johansson erklärte, allein im Jahr 2020 hätten Internetanbieter und soziale Netzwerke 22 Millionen (freiwillige) Meldungen verschickt, 2019 seien es 17 Millionen Meldungen gewesen. Das sei aber nur "ein Bruchteil" der begangenen Straftaten. "Die Opfer von sexuellem Missbrauch (im Internet) werden immer jünger. Im Durchschnitt sind die Kinder zwölf Jahre alt, wenn sie erstmals im Zusammenhang mit explizit sexuellen Inhalten online gezeigt werden", so Johansson. Der Missbrauch werde immer extremer.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.