Sie sind hier:

Reaktion auf Drosselung : EU verabschiedet Notfallplan zum Gassparen

Datum:

Moskau hat die Gaslieferungen weiter gedrosselt. Die EU hat sich deshalb auf einen Notfallplan verständigt, um mehr Gas zu sparen. Dieser enthält aber viele Ausnahmen.

EU-Sondersitzung der Energieminister in Brüssel - wer spart wieviel Gas, wer teilt es mit anderen? Anstatt Streit gab es Einigkeit - mit Sonderregelungen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die EU-Staaten haben das Beschlussverfahren für einen Notfallplan zur Drosselung des Gaskonsums auf den Weg gebracht. Bei einem Sondertreffen der Energieminister kam am Dienstag in Brüssel die notwendige Mehrheit für den Schritt zusammen, teilte die tschechische EU-Ratspräsidentschaft mit. Der Plan soll die Risiken reduzieren, die sich aus einer vollständigen Unterbrechung russischer Gaslieferungen ergeben könnten.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte die Einigung auf Twitter. Europa sei nun bereit die Energiesicherheit gemeinsam zu gewährleisten.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Viele Ausnahmen, wenig Verpflichtungen

Wie von der EU-Kommission vorgeschlagen wurde, sieht der Plan vor, den nationalen Konsum vom 1. August 2022 bis zum 31. März 2023 freiwillig um 15 Prozent zu senken. Zudem soll die Möglichkeit geschaffen werden, bei weitreichenden Versorgungsengpässen einen Unionsalarm auszulösen und verbindliche Einsparziele vorzugeben. Im Vergleich zum ersten Entwurf gibt es allerdings deutlich mehr Ausnahmen.

Die Einigung bedeutet, dass Deutschland in diesem Winter voraussichtlich deutlich mehr Gas einsparen muss als andere Länder, um bei einem möglichen russischen Gaslieferstopp massive Probleme für die Industrie abzuwenden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte in Brüssel zwar "Sorge" über die vielen Ausnahmen geäußert. Dennoch sei der Kompromiss ein "vernünftiger guter weiterer Schritt".

ZDF-Korrespondent: "Liste der Ausnahmen immer länger"

Ein Scheitern des Gas-Notfallplans könnte sich Europa nicht erlauben, deswegen wurde die Liste der Ausnahmen immer länger, so Florian Neuhann, ZDF-Korrespondent in Brüssel.

Es ist eine Einigung, die mit vielen Ausnahmen erkauft worden ist.
ZDF-Korrespondent Florian Neuhann

Ausnahmeregelungen sehen zum Beispiel vor, dass Länder wie Zypern, Malta und Irland nicht zum Gassparen verpflichtet werden sollten, solange sie nicht direkt mit dem Gasverbundnetz eines anderen Mitgliedsstaats verbunden sind.

Beim Gas-Notfallplan für die EU sei "nicht mehr mit viel Gegenwind" zu rechnen, berichtet ZDF-Korrespondent Florian Neuhann aus Brüssel. Haken bleibe jedoch die Freiwilligkeit.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Auch für andere Länder gibt es Ausnahmen: Sollten Staaten für kritische Lebensbereiche wie etwa die Nahrungsmittelproduktion stark auf Gas angewiesen sein, können auch sie Ausnahmeregelungen beantragen. Der Sparplan soll für ein Jahr gelten und bis Mai 2023 überprüft werden.

Auch Deutschland kann sich wohl auf eine Ausnahmeregel berufen, etwa für kritische Industrien, die nicht in die Rechnung mit einbezogen werden sollen.
ZDF-Korrespondent Florian Neuhann

Der "größte Haken" dieser Einigung sei die "freiwillige Solidarität", so Neuhann. Ob Europa wirklich auf einen Winter ohne Gas aus Russland vorbereitet ist, bleibt auch nach der heutigen Sitzung offen.

Die derzeitige tschechische EU-Ratspräsidentschaft rechtfertigte die vielen Ausnahmeregelungen. "Unterschiedliche Staaten sind in unterschiedlichen Positionen", erklärte der zuständige Minister Jozef Sikela. So fehlten beispielsweise in einigen Ländern Verbindungsleitungen und einige Länder müssten noch viel dafür tun, die Gasspeicher für den Winter ausreichend zu füllen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Habeck: "Perfides Spiel" von Putin

Deutschland unterstützt die Notfallplanungen als eines derjenigen Länder, die derzeit noch stark von russischen Gaslieferungen abhängig sind. Habeck warf dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Montagabend wegen der angekündigten weiteren Drosselung der Gaslieferungen ein "perfides Spiel" vor.

Putin versuche, die große Unterstützung für die Ukraine zu schwächen und einen Keil in die deutsche Gesellschaft zu treiben. Dafür schüre er Unsicherheit und treibe die Preise. Technische Gründe für die Lieferkürzungen gebe es nicht.

Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht in der Drosselung russischer Gaslieferungen einen "Gaskrieg gegen das vereinte Europa".

Beitragslänge:
1 min
Datum:

[Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog]

Gazprom drosselt Lieferung

Der russische Gaskonzern Gazprom hatte kurz zuvor angekündigt, die Lieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 von derzeit 40 Prozent auf 20 Prozent der maximalen Kapazität zu senken. Es sollen dann nur noch 33 Millionen Kubikmeter Gas täglich durch die wichtigste Versorgungsleitung nach Deutschland fließen. Grund sei die Reparatur einer weiteren Turbine, hieß es.

Interview

Russland dreht Gashahn weiter zu - Experte: Privatverbrauch muss deutlich runter 

Gazprom drosselt seine Lieferungen weiter - auf 20 Prozent der Kapazität. Deutschland kann das aushalten, sagt Ökonom Jens Südekum im ZDF. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

 Ein Wohnhaus, das Berichten zufolge durch eine ukrainische Drohne beschädigt wurde.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Kiew setzt nicht nur auf Verteidigung 

Die ukrainische Armee befindet sich auch in der Vorwärtsbewegung. Russland meldet die Zerstörung des letzten großen Kriegsschiffes der Ukraine.

31.05.2023
von V. Duczek / J. Ratering
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.