Sie sind hier:

Korruptions-Affäre : Durchsuchungen im EU-Parlament in Brüssel

Datum:

Im Zusammenhang mit der Korruptions-Affäre um die bisherige Parlamentsvize Eva Kaili hat die Staatsanwaltschaft Räume im EU-Parlament in Brüssel durchsucht.

Das EU-Parlament fordert immer klare Kante gegen Korruption und steht nun nach Korruptionsvorwürfen selbst unter Druck. Abgeordnetenbüros werden von Ermittlern durchsucht.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die belgische Polizei hat am Montag Räumlichkeiten des EU-Parlaments in Brüssel durchsucht. Die belgische Bundesstaatsanwaltschaft informierte über die Durchsuchungen drei Tage nach Bekanntwerden des Korruptionsskandals im EU-Parlament, in den unter anderen die griechische Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili verwickelt ist.

Kaili und drei weitere Beschuldigte sitzen seit Sonntag wegen der Affäre, die im Zusammenhang mit dem WM-Gastgeberland Katar steht, in Untersuchungshaft.

In einer Pressemitteilung teilte die zuständige Staatsanwaltschaft mit, man habe am Freitag mit Unterstützung des EU-Parlaments die IT-Ressourcen von zehn Parlamentsmitarbeitern "eingefroren", um zu verhindern, dass für die Ermittlungen relevante Daten "verschwinden". Ziel der heutigen Durchsuchung sei es gewesen, "diese Daten zu beschlagnahmen".

Heute gab es erneut Durchsuchungen von Büros des EU-Parlaments. Die Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley, ist schockiert über die Korruptionsfälle. Auch in der Politik gebe eben es „gute und schlechte Menschen“, so Barley.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Staatsanwaltschaft: Vier Menschen in Haft

Insgesamt wurden seit Beginn der Ermittlungen 20 Durchsuchungen durchgeführt, davon 19 in Privatwohnungen und eine in den Büros des Europäischen Parlaments. Bis heute wurden in diesem Fall sechs Personen verhaftet. Vier von ihnen, darunter ein Abgeordneter des Europäischen Parlaments, sind noch immer in Untersuchungshaft.

Heute kam das EU-Parlament zum ersten Mal seit Enthüllung des Korruptionsskandals zusammen. ZDF-Korrespondentin Isabelle Schäfers berichtet in Straßburg.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die vier Verdächtigen werden der Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung, der Geldwäsche und der Korruption beschuldigt. Im Raum steht, dass das Golfemirat Katar, das derzeit die Fußball-Weltmeisterschaft ausrichtet, mit umfangreichen Geld- und Sachgeschenken versucht hat, Einfluss auf politische Entscheidungen im Europaparlament zu nehmen. Der Wüstenstaat wies die Vorwürfe zurück.

Die Staatsanwaltschaft lobte in ihrer Pressemitteilung die "hervorragende Zusammenarbeit" sowie die "Unterstützung der Sicherheitsdienste des Parlaments" im Kontext der Durchsuchungen.

Einflussnahme im EU-Parlament - Korruptionsskandal: EU-Ethikrat im Gespräch 

Der Skandal rund um EU-Vize Kaili sorgt weiter für Entsetzen. Von der Leyen regt einen Ethikrat an, es wird der "größte Korruptionsskandal der europäischen Politik" befürchtet.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.