Sie sind hier:
Kommentar

Zinserhöhung endlich geplant : Warum die EZB das schlechteste Bild abgibt

Datum:

Lange war die Europäische Zentralbank untätig. Jetzt zwingt sie die hohe Inflation doch zum Handeln. Damit reagiert sie eher auf den öffentlichen Druck als unabhängig zu handeln.

Die EZB kassiert Strafzinsen von Banken, die Gelder dort parken.
Die EZB in Frankfurt plant nun eine Zinserhöhung.
Quelle: Boris Roessler/dpa

Gut Ding will Weile haben. Nach diesem Motto verfuhr die EZB lange Zeit. Scheinbar tiefenentspannt schaute sie dem bunten Inflationstreiben von der Seitenlinie aus zu. Orakelte höchstens, dass schon alles nicht so schlimm kommen werde und höchstens temporär sei.

Nun, sie ist nicht die erste und einzige Institution, die von der Realität überholt und überrollt wurde. Das muss man ihr zu Gute halten. Allerdings ist die Bekämpfung der Inflation ihre Kernaufgabe. Und wenn man diese nicht erfüllt, muss man sich schon die Frage gefallen lassen, wozu man eigentlich da ist.

Hat sich die EZB von Südeuropa beeinflussen lassen?

Nicht von ungefähr kamen Vorwürfe, dass die EZB nicht mehr unabhängig sei, sondern politisch handele und vor allem auf Druck der hoch verschuldeten Südländer die Füße still halte.

Jetzt - bei 8 Prozent Inflation - sind ihr fast die Felle davon geschwommen und sie handelt. Erhöht den Leitzins - erstmals seit einem Jahrzehnt. Besser spät als nie, wird da der eine oder andere sagen. Kann man so sehen. Muss man aber nicht.

Der Eindruck drängt sich auf, dass die Notenbank eher auf den Druck der Öffentlichkeit reagiert hat. Getrieben statt unabhängig. Das ist das schlechteste Bild, welches eine Notenbank abgeben kann. Sie sollte eigentlich mit kühlem Kopf und vor allem vorausschauend handeln. Das hat sie versäumt - und das wird in Erinnerung bleiben.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.