Sie sind hier:

Nach Kritik am Kanzler-Auftritt : FDP-Verteidigungspolitiker will Posten räumen

Datum:

Beim Besuch von Olaf Scholz im Verteidigungsausschuss verließ FDP-Politiker Faber vorzeitig den Raum und kritisierte den Kanzler auf Twitter. Nun bietet er seinen Rücktritt an.

Kanzler Scholz erklärte heute im Verteidigungsausschuss seine Ukraine-Politik. Einigen Fragen sei er ausgewichen, monierten FDP-Politiker im Anschluss. Einige sollen daraufhin die Sitzung verlassen haben. Die SPD sprach von unangemessenem Verhalten.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Bei der Befragung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestags haben der FDP-Bundestagsabgeordnete Marcus Faber und drei Fraktionskollegen die Sitzung vorzeitig verlassen. Nun bietet er seinen Rücktritt als verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion an.

Nach dem Verlassen der Sitzung am Freitagmorgen schrieb Faber auf Twitter:

Leider wurden viele Antworten nicht gegeben.
Marcus Faber (FDP)

In einem weiteren Tweet kritisierte er: "Wir können nicht noch mehr Zeit verschwenden für die angekündigte Zeitenwende." Inzwischen wurden die Tweets gelöscht.

Das Verhalten Fabers und seiner Fraktionskollegen wurde anschließend von Politikern und Medien als Ausdruck der Unzufriedenheit mit Scholz' Äußerungen und möglicher Spannungen in der Ampel-Koalition gewertet.

Bundeskanzler Scholz berät über weitere Militärhilfen aus Deutschland an die Ukraine. ZDF-Korrespondentin Christiane Hübscher über die Sitzung des Verteidigungsausschusses.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Faber rudert zurück

Später wies der FDP-Abgeordnete den Eindruck zurück, er habe die Sitzung mit seinen Fraktionskollegen aus Protest gegen den Kanzler verlassen und dankte ihm für einen konstruktiven Austausch. Er habe die Sitzung mit seinen Kollegen "wegen Anschlussterminen" verlassen müssen, erklärte Faber.

Schließlich entschuldigte er sich bei Twitter für seine Kommentare nach der Sitzung. Er wolle der FDP-Fraktion anbieten, als verteidigungspolitischer Sprecher zurückzutreten:

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Strack-Zimmermann: Viele Abgeordnete, viele Fragen

Im ZDF-Mittagsmagazin sagte die Ausschussvorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann (ebenfalls FDP), natürlich hätten viele Abgeordnete viele Fragen gestellt.

Da gibt es halt den einen, der hat das Gefühl gehabt, seine Frage ist nicht beantwortet worden.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP)

Das sei bei Netto-Sprechzeit des Kanzlers von 35 Minuten allerdings auch nicht wirklich überraschend, so Strack-Zimmermann.

Die Abgeordneten hätten darüber hinaus immer die Möglichkeit, eine Sitzung früher zu verlassen. "Wenn ein Kollege etwas verärgert ist, dass seine Frage nicht beantwortet wurde - auch nicht so, wie er sich das vorgestellt hat - dann ist das durchaus für einen freien Abgeordneten möglich," sagte die FDP-Politikerin.

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), spricht nach der Befragung von Kanzler Scholz von einem sehr konstruktiven Gespräch. "Der Kanzler hat sich offensichtlich wohlgefühlt", so Strack-Zimmermann.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Strack-Zimmermann dankbar für Kanzler-Besuch

Über den Besuch des Kanzlers im Verteidigungsausschuss habe sich Strack-Zimmermann sehr gefreut. Er habe auch angeboten, wiederzukommen. "Das heißt, er hat sich offensichtlich wohl gefühlt." Das freue sie als Vorsitzende "natürlich sehr".

In der Befragung sei es um die Situation in der Ukraine gegangen. "Ich glaube die wichtigste Botschaft ist, dass der Kanzler mit Wladimir Putin ins Gespräch kommen will." Außerdem habe er zugesagt, die Ukraine bis Kriegsende humanitär und mit Waffenlieferungen zu unterstützen und dass er Nato-Beitritte von Finnland und Schweden begrüßen würde.

Hellmich (SPD): Unangemessen, den Sitzungssaal zu verlassen

Aus den anderen Fraktionen kamen unterschiedliche Reaktionen auf das Verhalten des FDP-Politikers Faber. Der SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss, Wolfgang Hellmich, sagte der "Welt": "Das tut man nicht." Den Sitzungssaal zu verlassen während der Kanzler die Fragen der Abgeordneten beantwortet, sei "unangemessen".

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Kritik an Scholz auch aus der Union

Der CDU-Verteidigungspolitiker Hennig Otte hingegen äußerte Verständnis für Faber und dessen Fraktionskollegen: "Bundeskanzler Scholz wurde am Ende nicht nur leiser und flüchtete in andere Themenfelder, sondern düpierte auch seinen Koalitionspartner FDP, denn er ignorierte ihn schlicht", sagte Otte der "Bild".

Bundeskanzler Scholz war Mitte April dazu eingeladen worden, seine Ukraine-Politik im Verteidigungsausschuss zu erklären. Im Vorfeld gab es Kritik.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Scharfe Kritik an Scholz äußerte auch der Unions-Verteidigungsexperte Florian Hahn (CSU). "Das war heute im Verteidigungsausschuss ein unglaublicher Vorgang", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Scholz habe "alle zentralen Fragen zur Waffenlieferung an die Ukraine gar nicht oder nur seicht und oberflächlich beantwortet". Mit Blick auf Faber sagte Hahn, der Rückhalt des Kanzlers in der Koalition sei offenbar "brüchig".

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.