Sie sind hier:

Mögliche Bündnis-Erweiterung : Was Schweden und Finnland der Nato bieten

Datum:

Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten. Das Verteidigungsbündnis könnte davon enorm profitieren. Warum die Streitkräfte beider Staaten der Nato viel zu bieten haben.

Eine Nato-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens rückt näher. Am Sonntag sprach sich die finnische Regierung für einen Beitritt aus, am Montag stimmte das schwedische Parlament ebenfalls dafür. Jetzt kann der formelle Beitrittsprozess beginnen. Obwohl beide Staaten auf den ersten Blick nur über eine kleine Streitmacht verfügen, haben sie der Nato einiges zu bieten.

Wie neutral sind Schweden und Finnland wirklich?

Schweden wie Finnland haben sich im Kalten Krieg bewusst gegen eine Nato-Mitgliedschaft entschieden. Insbesondere Finnland mit seiner über 1.300 Kilometer langen Grenze zu Russland hatte großes Interesse, nicht erneut in einen militärischen Konflikt mit dem Sowjet-Imperium zu geraten.

Infokarte: Nato-Staaten
Die Nato-Staaten mit den möglichen Beitrittsländern Finnland und Schweden.
Quelle: ZDF

Seit dem Zerfall der Sowjetunion wurde die Neutralität beider Staaten praktisch immer weiter zugunsten des Nordatlantik-Bündnisses aufgegeben:

Finnland und Schweden sind die bestintegrierten Partner - und in vielen Punkten besser kompatibel mit Nato-Kräften als manche der neueren Mitglieder.
Thierry Tardy, Forschungsdirektor am Nato Defense College in Rom

Was bedeutet ein Nato-Beitritt praktisch für das Militär?

Nato-Mitglieder müssen sich nicht nur im Notfall gegenseitig verteidigen, sondern ihre Streitkräfte in nahezu jedem Aspekt aufeinander abstimmen. In den zahlreichen Nato-Standardisierungsabkommen werden etwa von Tankstutzen bis zu Magazin-Größen für fast alles einheitliche Vorgaben festgelegt.

Das machte einen Nato-Beitritt für manche Staaten zu einem teuren Unterfangen. Sie mussten Milliarden in die Anpassung ihrer Streitkräfte investieren - Schweden wie Finnland setzen viele dieser Normen bereits um. Auf die Stäbe und Militärverwaltung kommen dennoch große Aufgaben zu:

Eine bedeutende Herausforderung wird der Wandel von einer national geprägten Verteidigungsplanung hin zur Nato-Verteidigungsplanung.
Kjell Engelbrekt, Professor für Politikwissenschaft, Swedish Defence University Stockholm

Die jüngst wegen des Ukraine-Kriegs aktivierten Verteidigungspläne für die Nato-Ostflanke etwa müssten um Schweden und Finnland erweitert werden. Solche Notfallpläne haben handfeste Konsequenzen: Im Krieg muss es schnell gehen. Schon vorher muss geplant werden, welche Nationen mit welchen Truppen an welchen konkreten Orten in Schweden und Finnland kämpfen sollen.

Ob Finnland und Schweden bald der Nato beitreten können, hängt maßgeblich von der Türkei ab. Präsident Erdogan bremst mit dem Argument, beide Länder böten anti-türkischen Organisationen Unterschlupf.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Was macht das finnische Militär besonders?

Auf dem Papier umfasst das finnische Militär nur 12.000 Berufssoldaten und zivile Angestellte plus 22.000 Wehrpflichtige pro Jahr. Im Kriegsfall wächst die Sollstärke auf 280.000 Soldaten an, fast 900.000 Reservisten stehen zur Verstärkung bereit - beachtlich bei einer Bevölkerung von nur rund 5,5 Millionen Menschen.

In den vergangenen 20 Jahren setzten viele Nato-Staaten vor allem auf globale Einsätze und Terrorbekämpfung. Viel teures, schweres Gerät wurde in diesem Zusammenhang verschrottet oder verkauft. In Finnland hingegen ist die klassische Landesverteidigung weiterhin das oberste Ziel. So unterhält Helsinki etwa bis heute vergleichsweise viel Artillerie - eine wirksame Abschreckung gegen Russland.

Was kann Schweden zur Bündnisverteidigung beitragen?

Auch Schwedens Streitkräfte sind auf die Bedürfnisse der Landesverteidigung abgestimmt - hier vor allem zur See. "Schweden kann leistungsfähige U-Boote beisteuern, die in den tückischen flachen Gewässern des Baltikums operieren können - und Kampfflugzeuge der vierten Generation plus", berichtet Albin Aronsson Militäranalyst der Schwedischen Agentur für Militärforschung in Stockholm.

Für den Experten Engelbrekt bringe Schweden drei Stärken in die Nato ein: "Eine lange Tradition in der Ausbildung hochqualifizierter Offiziere, gut ausgestattete Streitkräfte und eine große Rüstungsindustrie."

Viele glauben, dass Schwedens bedeutsamster Beitrag seine geografische Lage sein wird. Mit Schweden in der Nato wird es deutlich einfacher, die baltischen Staaten und Finnland zu verstärken und zu verteidigen.
Albin Aronsson, Schwedische Agentur für Militärforschung Stockholm

Etwa die Insel Gotland in der Ostsee könnte dabei künftig eine zentrale Rolle spielen.

Die Türkei müsse "einen sehr hohen politischen Preis zahlen", sollte sie die Nato-Norderweiterung blockieren, sagt ZDF-Korrespondent Gunnar Krüger.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wie wird die Norderweiterung die Nato langfristig verändern?

Dass die Nato-Erweiterung zu deutlicher Mehrbelastung für bisherige Mitglieder wie Deutschland führt, glauben Experten nicht. Spannungen mit Russland könnten hingegen zunehmen.

"In den nordischen Ländern präferieren wir auf jeden Fall eine Verteidigungspolitik, die uns für die andere Seite nicht als Bedrohung erscheinen lässt", sagt Engelbrekt ZDFheute. Das bedeute etwa keine Verstärkung von Militäreinheiten unweit russischer Gebiete wie St. Petersburg, Kaliningrad oder der Kola-Halbinsel. Auch Nato-Experte Tardy rechnet mit Zurückhaltung bei den beiden Neumitgliedern mit Blick auf Nato-Basen: "Das Ansiedeln neuer Militäranlagen in Schweden und Finnland wird im Zentrum des Beitrittsprozesses stehen."

Finnland werde sich um die Sicherheit der Grenze zu Russland kümmern, so der frühere Oberkommandierende der finnischen Streitkräfte, Juhani Kaskaela, gegenüber dem Fachmagazin "Foreign Policy". "Wir wissen, dass wir zur Sicherheit in Europa beitragen und nicht nur Nutznießer wären."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Magdalena Andersson, Premierministerin von Schweden, spricht im Parlament.

Debatte über Nato-Beitritt - Schwedens Parlament sagt Ja 

Nach Finnland will nun auch Schweden Nato-Mitglied werden. Die Ministerpräsidentin spricht von einer neuen Ära für das Land. Im Parlament gibt es dafür eine breite Mehrheit.

Videolänge
Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Man sieht Selenskyj vor dem weißen Haus.

Nachrichten | heute journal update - Selenskyj wirbt um Waffenhilfe 

US-Präsident Joe Biden hat dem ukrainischen Staatschef während seines Besuchs in Washington weitere Unterstützung im Kampf gegen Russland zugesagt.

22.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.