Sie sind hier:

Migrationsforscher Knaus : "Der Druck entsteht durch legale Migration"

Datum:

Über die "Balkanroute" kommen wieder mehr Geflüchtete in die EU. Bundesinnenministerin Faeser will diese Einreisen eindämmen. Migrationsforscher Knaus hält das für nicht möglich.

Viele Menschen gehen zu Fuß und tragen ihren Besitz mit sich
Viele Menschen versuchen über den Südosten Europas in die EU zu gelangen (Symbolbild)
Quelle: ap

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat vor einer Konferenz mit Vertretern der Westbalkan-Staaten gefordert, die illegale Migration über die sogenannte Balkanroute einzudämmen. Migrationsforscher Gerald Knaus hält das für nicht möglich.

Faeser sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, man stehe in Europa gemeinsam in der Verantwortung, illegale Einreisen zu stoppen, "damit wir weiter den Menschen helfen können, die dringend unsere Unterstützung brauchen".

Wir haben seit Kriegsbeginn mehr als eine Million Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland aufgenommen.
Nancy Faeser

Daneben kämen aber auch über das Mittelmeer und die Balkanroute wieder mehr Menschen nach Europa.

Tausende Flüchtlinge und Migranten sind wieder auf der sogenannten Balkanroute unterwegs. Über Serbien suchen sie einen Weg in die EU, die immer noch kein Migrationskonzept hat.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Migrationsforscher Knaus: "Der Druck entsteht durch legale Migration"

Der Migrationsforscher und Mitgründer der Denkfabrik European Stability Initiative, Gerald Knaus, hält Versuche, die Einwanderung über die Balkanroute in die EU zu verhindern, dagegen für nutzlos. Dem RND sagte er:

Das Schließen der Balkanroute hat bisher noch nie funktioniert.
Gerald Knaus

"Der Druck entsteht derzeit nicht durch illegale, sondern durch legale Migration. Neun von zehn Flüchtlingen kommen aus der Ukraine", so Knaus.

Der Soziologe Gerald Knaus warnt hinsichtlich der Ukraine-Politik vor einer Spaltung der Europäischen Union, wenn nicht an einer gemeinsamen Vision festgehalten wird.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Viele Menschen kämen derzeit zum Beispiel aus Serbien "über Ungarn in die EU, obwohl es dort einen Grenzzaun und Pushbacks gibt." Ob man jetzt Ungarn den Rücken stärken bei seiner Gewalt wolle, "die nichts bewirkt", fagte Knaus.

Diskussion über Balkanroute in Berlin

Am Donnerstag beraten Vertreter der Westbalkan-Länder und EU-Länder über die Migration über die Balkanroute in Berlin. Laut Faeser geht es dabei um ein Bündel von Maßnahmen. Dazu zählten die Angleichung der Visapolitik der Westbalkan-Staaten an EU-Standards, die Bekämpfung der Schleuserkriminalität und die Gewährleistung eines effektiven Grenzschutzes.

Vor wenigen Tagen hatten die Innenminister der EU-Staaten über den Umgang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und die zuletzt deutlich gestiegene Migration über die Balkanroute beraten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Zu den Beratungen in Berlin hat Faeser Vertreter aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien eingeladen. Dazu kommen Entsandte der EU sowie von Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und des Vereinigten Königreichs. Einen Tag später wollen sich auch die Außenministerinnen und -minister zur Konferenz zum Westlichen Balkan in Berlin treffen.

Geflüchtete in Österreich - Auf der Durchreise in eine bessere Zukunft 

Auf der Balkanroute steigt die Zahl der Migranten, die versuchen, in die EU zu gelangen. Immer mehr Geflüchtete erreichen auch Österreich. Bleiben wollen die meisten aber nicht.

Videolänge
Atiena Abednia, Wien
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.