Sie sind hier:

Flüchtlingsströme immer größer : Giffey: Aufnahme Geflüchteter organisieren

Datum:

Mehr als 1,5 Millionen Menschen sind bisher aus der Ukraine geflohen. Experten befürchten bis zu zehn Millionen. Berlins Bürgermeisterin Giffey fordert erneut Hilfen vom Bund.

Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben laut UNHCR ihrer Heimat Ukraine den Rücken gekehrt und versuchen, sich in Sicherheit zu bringen. Experten, wie der Migrationsforscher Gerald Knaus fürchten, dass es bis zu zehn Millionen werden könnten.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zunächst müssen die Flüchtenden dann die Strapazen der Reise überstehen. Der Grünen-Europaabgeordnete Erik Marquardt hat sich vor Ort selbst ein Bild gemacht.

Aber in der neuen Heimat müssen die Geflüchteten dann aufgenommen werden, untergebracht und versorgt. Die Welle der Hilfsbereitschaft ist enorm. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) warnte aber, dass die Flüchtlinge auch längerfristig eine Perspektive bräuchten. Sie erwarte nun Hilfen vom Bund und den anderen Ländern.

Zu helfen "geht nur gemeinsam im Moment, denn wir kommen zunehmend an unsere Grenzen“, so Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin Berlin, zur Versorgung der Geflüchteten.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Giffey: 10.000 Geflüchtete am Tag

Das Geschehen sei extrem dynamisch, so Giffey. "Am Anfang waren es 45 Menschen, die wir untergebracht haben."

Mittlerweile kommen über 10.000 am Tag und das ist eine Riesenherausforderung, die wir versuchen mit verschiedenen Mitteln zu bewältigen.
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin Berlin

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Giffey erhofft sich Unterstützung vom Bund

Einerseits liefe das über Ankunftszentren, Notunterkünfte, Geflüchtetenunterkünfte, Hostels, Jugendherbergen, aber auch mit dem großen privaten Engagement. Viele seien auch bei Verwandten und Freunden untergekommen. "Wir kommen zunehmend an unsere Grenzen. Die meisten kommen tatsächlich in Berlin an."

Deshalb sei es wichtig, dass eine bundesweite Organisation und Verteilung unterstütze. "Aber es ist eine riesige Herausforderung." Im Land Berlin habe man schon letztes Wochenende ein Krisenmanagement Ukraine eingerichtet. Es gebe drei große Arbeitsbereiche: das Thema Ankunftsstrukturen, das Thema Unterbringung und das Thema Sicherheit.

Wir haben Unterbringungskapazitäten in Größenordnungen geschaffen und es ist natürlich sehr wichtig, dass wir auch mit den anderen Bundesländern zusammenarbeiten.
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin Berlin

Freiwillige Weiterverteilung in 13 andere Bundesländer

Seit Sonntagvormittag werden in Berlin ankommende Flüchtlinge auch in andere Bundesländer gebracht.
Voraussetzung dafür sei, dass sie kein festes Ziel in Deutschland haben, informierte die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales am Sonntag im Kurznachrichtendienst Twitter.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Auch Registrierung muss geregelt werden

Neben der Verteilung sei aber auch die Registrierung eine wichtige Aufgabe. "Im Moment wissen wir nicht, wie viele Menschen auch privat untergekommen sind. Es ist sehr wichtig, dass sie registriert werden, damit eben auch Hilfeleistung erfolgen kann."

Danach müsse man klären, wie diese Menschen einen Aufenthaltsstatus und ein Arbeitsrecht bekommen können. "Die EU hat ja am Donnerstag entschieden über den Aufenthaltsstatus als Kriegsgeflüchtete."

"Damit verbunden ist das Arbeitsrecht", betonte Giffey. Das müsse diese Woche dringend als Bundesrecht umgesetzt werden. "Damit auch klar ist: Sie haben eine geschützte Bleibeperspektive für einen bestimmten Zeitraum und sie haben das Recht zu arbeiten."

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Marquardt: Diskriminierung an der Grenze kein systematisches Problem

Der Grünen-Politiker Erik Marquardt machte sich ein Bild der Lage der Flüchtenden im ukrainischen Lwiw. Im ZDF-Morgenmagazin beschrieb er die angespannte Situation.

Es sind eigentlich ganz berührende Szenen.
Erik Marquardt, Grünenpolitiker

In den Bahnhöfen in Lwiw oder an der Grenze, wo er jetzt in einer kilometerlangen Schlange auf die Weiterreise warte, habe er Familien gesehen, die von den Männern gebracht wurden. Die Männer müssten sich dann verabschieden, weil sie zurück in den Krieg müssten.

"An den Grenzen gab es ja mehrere Berichte über Diskriminierung. Ich glaube, dass das immer wieder vorkommt", berichtete Marquardt. Das sei so natürlich nicht haltbar, Menschen müssten gleich behandelt werden, um sich in Sicherheit bringen zu können. "Es ist aber kein systematisches Problem, dass Menschen aussortiert werden."

"Etwa Männer, die ihre Frauen und Kinder zur Grenze fahren, weil sie zurück in den Krieg müssen", so Politiker Erik Marquardt (Die Grünen), zum Krieg in der Ukraine.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ein Krater in der Nähe eines Wohnhauses in der ukrainischen Hafenstadt Odessa.

Krieg in der Ukraine - Tote durch Drohnenangriff auf Odessa 

Bei einem Drohnenangriff auf die ukrainische Hafenstadt wurden drei Zivilisten getötet. Zudem wächst die Sorge um das AKW in Saporischschja nach der Zerstörung des Kachowka-Damms.

10.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.