Sie sind hier:

Russland-Ukraine-Krieg : UN: 874.000 Menschen aus Ukraine geflüchtet

Datum:

874.000 Menschen sind seit dem russischen Einmarsch aus der Ukraine geflüchtet. Insgesamt rechnen die UN mit bis zu vier Millionen Menschen auf der Flucht.

Immer mehr Menschen fliehen aus der Ukraine Richtung Westen. Auch Deutschland ist vorbereitet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine am vergangenen Donnerstag sind nach Angaben der Vereinten Nationen bis Anfang dieser Woche 874.000 Menschen aus dem Land geflüchtet. Die meisten Menschen, 454.000, seien nach Polen geflohen, erklärte das Hilfswerk UNHCR in Genf.

Dahinter folge:

  • Ungarn, wo 116.000 Menschen aus der Ukraine Schutz gesucht haben.
  • Moldau mit 79.000 Menschen
  • Slowakei mit 67.000 Menschen
  • Rumänien mit 45.000 Menschen

Rund 70.000 Menschen seien zudem in andere europäische Staaten weitergereist. Die Angaben beziehen sich auf den Dienstag. Das UNHCR rechnet insgesamt mit rund vier Millionen Flüchtlingen und warnte vor der möglicherweise größten Vertriebenenkrise in Europa in diesem Jahrhundert.

Innenministerin Faeser lobt Hilfsbereitschaft

Auch die Zahl der in Deutschland ankommenden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine steigt schnell an. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums von Mittwochmittag wurden mehr als 5.300 Flüchtlinge offiziell registriert, die wahre Zahl könnte aber deutlich höher sein.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums unterstrich erneut, dass die Flüchtlinge bei Vorlage eines biometrischen Reisepasses kein Visum benötigten. Mit den Bundesländern und Kommunen in Deutschland gebe es "sehr intensive Vorbereitungen" zur Schaffung von Aufnahmekapazitäten, sagte der Sprecher weiter.

Ein Mitglied der Territorialverteidigung, wischt sich im Hinterhof eines Hauses, das nach Angaben von Anwohnern durch einen russischen Luftangriff beschädigt wurde, außerhalb der ukrainischen Hauptstadt Kiew, das Gesicht ab

Ukraine-Krieg - Das passierte an Tag sieben der Invasion 

Eine Explosion in Bahnhofsnähe erschüttert Kiew. Die UN-Vollversammlung fordert von Russland einen Truppenabzug. Der siebte Tag der Invasion im Überblick.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) lobte die große Hilfsbereitschaft in Deutschland. Bund, Länder und Kommunen, aber auch viele Initiativen wollten die Kriegsflüchtlinge unterstützen.

Über diese Menschlichkeit und Solidarität, die überall zu spüren ist, bin ich sehr dankbar.
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin

Notfallplan: Flüchtlinge sollen zwei Jahre bleiben dürfen

In der EU sollen die Flüchtlinge vorerst zwei Jahre lang bleiben können. Das sieht ein Notfallplan der EU-Kommission vor, über den am Donnerstag die Innenminister der Mitgliedstaaten beraten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte am Mittwoch in Brüssel:

Alle, die vor Putins Bomben fliehen, sind in Europa willkommen.
Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin

Dem Vorschlag zufolge sollen die Flüchtlinge vorläufige Aufenthaltstitel in der EU erhalten. Damit hätten sie für vorerst zwei Jahre auch das Recht zu arbeiten und die jeweilige Gesundheitsversorgung zu beanspruchen, Kinder könnten zur Schule gehen. Der Schutzstatus könnte noch um ein weiteres Jahr verlängert werden.

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration lobte die Pläne. Das unabhängige Expertengremium sprach sich zugleich dafür aus, dass Flüchtlingskinder in Deutschland "schnellstmöglich in die Kita und Schule gehen, Jugendliche eine Ausbildung machen können und Erwachsene schnell und unbürokratisch eine Arbeitserlaubnis erhalten".

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, spricht beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Kirchentag: Scholz über Waffenlieferungen 

Auf dem Evangelischen Kirchentag spricht Kanzler Scholz über Waffenlieferungen zur Unterstützung der Ukraine. Innerhalb der Kirche gibt es jedoch viele kritische Stimmen.

10.06.2023
von Christoph Wiesel
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.