Sie sind hier:

Hilfe für Ukraine-Flüchtende : Zumindest Frau Faeser ist zufrieden

Datum:

Die Hilfe für Flüchtende aus der Ukraine läuft, doch ist sie gut genug? Laut Innenministerin Faeser wird alles getan. Die Opposition bezweifelt das. Und Ehrenamtliche fordern mehr.

Berlin: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht bei der Regierungsbefragung in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
Laut Innenministerin Nancy Faeser läuft die Hilfe für Flüchtende aus der Ukraine gut an.
Quelle: dpa

"Bund und Länder sind im Gespräch und arbeiten an einer Lösung." Wenn solche Sätze in Berlin fallen, dann ist klar: Es gibt Probleme, und zwar keine kleinen. Die Hilfe für die flüchtenden Menschen vor dem Krieg in der Ukraine ist ein solches Problem. 175.000 Menschen sind mittlerweile offiziell in Deutschland, wie viele es tatsächlich sind und noch werden, weiß niemand momentan genau.

"Wir wissen, da kommt einiges auf uns zu", sagte heute Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zumindest ist mit ihrem Krisenmanagement zufrieden.

Faeser: Hilfe ist "schnell und umfassend"

Seit dem ersten Tag des Krieges, sagte Faeser heute in der Regierungsbefragung des Bundestages, seien Bund, Länder, Kommunen in engem Kontakt. Den Menschen aus der Ukraine werde "schnell und umfassend geholfen". Man arbeite derzeit daran, dass sie sowohl zwischen den Bundesländern nach dem Königsteiner Schlüssel als auch in Europa gerecht verteilt werden.

Doch das sehen nicht alle Parteien so.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Union fordert mehr Sicherheit für Flüchtende

Das Problem Verteilung: Linken-Abgeordneter Pascal Meiser forderte mehr Unterstützung für Berlin, wo derzeit 10.000 Menschen am Tag ankommen. "Der Bund ist zu zögerlich, dem Land Berlin unter die Arme zu greifen", so Meiser. Aber wann würden denn die Menschen auf die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt? "Von Anfang an", so Faeser, "sofort" nach Ausbruch des Krieges sei das passiert. Seit dieser Woche auch nach dem Königsteine Schlüssel, was bedeutet: Die Länder können eine Zuweisung nicht ablehnen.

Das Problem Sicherheit: CDU-Generalsekretär Mario Czaja wollte von der Ministerin wissen, wie es sein könne, dass es sowohl an der Grenze als auch an den Bahnhöfen Menschenhändlern gelinge, Frauen und Kinder mitzunehmen. "Warum ist es in Deutschland nicht möglich, diese Menschen zu schützen?" Die AfD beklagte ebenfalls fehlende Kontrollen. Gottfried Curio behauptete, am Berliner Hauptbahnhof reise gerade "der halbe Balkan" ein, statt echter Kriegsflüchtlinge.

Dem widersprach Faeser vehement. Laut Bundespolizei hätten sechs Prozent der Einreisenden keine Berechtigung. Derzeit würden alle in den Zügen ab der polnischen Grenze kontrolliert. Wer keinen biometrischen ukrainischen Pass hat, zum Beispiel aus einem Drittstaat kommt und in der Ukraine studiert hat, werde von der Polizei registriert.

Es gibt keinen Grund, das so aufzubauschen, als sei das ein Riesenproblem.
Nancy Faeser (SPD)

Kriegsflüchtlinge werden erst einmal nicht automatisch registriert. Nach einer EU-Richtlinie müssen sie das erst nach 90 Tagen, es sei denn, sie wollen früher Sozialleistungen beziehen.

Derzeit kein Krisenstab oder Gipfel

Das Problem Krisenstab: Vor allem die Grünen hatten bislang einen Gipfel gefordert. Auch die FDP wäre dafür und für einen Krisenstab, die Union forderte einen Koordinator, wie es ihn 2015 gegeben habe. Alles, um die Hilfe besser zu koordnieren. Der FDP-Abgeordnete Konstantin Kuhle: "Ich mache mir Sorgen, ob wirklich alle staatlichen Ebenen das Ausmaß der Katastrophe schon verstanden haben." Wie werde die Kommunikation sicher gestellt?

"Jeden Tag", so Faeser, sei man mit Ländern und Kommunen in Kontakt, es gebe ein "enges Netzwerk". Man habe "eine sehr gute Aufstellung". Es werde gerade bei der Aufnahme und Verteilung von Frauen und Kindern eine "gute Arbeit geleistet".

Ehrenamtliche: Berlin-Bashing zu einfach

Morgen wollen Bund und Länder bei der Ministerpräsidentenkonferenz darüber beraten, ob wirklich alles gut läuft und wo nachgebessert werden muss. Holger Michel ist im Netzwerk der Berliner Ehrenamtlichen aktiv und kümmert sich seit 2015 um Geflüchtete in der Hauptstadt. Alles läuft dort nicht gut. So fehle am Hauptbahnhof die medizinische Versorgung in dem Ankunftszelt. Dafür wäre die Gesundheitsverwaltung zuständig, die aber verweist darauf, dass für Geflüchtete das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig sei.

Mir ist die Zuständigkeit egal, ich will eine Lösung.
Holger Michel

Welche Regeln gibt es für Helfer zu beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Im Vergleich zu 2015 laufe zwar vieles besser, so Michel. "Wir sind aber in einer Extremsituation, die besondere Maßnahmen braucht." Die Ehrenamtlichen könnten nicht alles auffangen. Vielmehr müsste Personal aus den Landesbehörden abgezogen werden, der Bund müsse sich mehr einbringen, man brauche ein Meldesystem für freie Unterkünfte:

Hier kommen jeden Tag 10.000 Menschen an, in der Spitze waren es 15.000. Damit wären auch Frankfurt, München oder jede andere Stadt überfordert. Dieses Berlin-Bashing ist jetzt echt zu viel.
Holger Michel

Die Hauptaufgabe sei momentan: Die Menschen unterbringen, medizinisch und mit Lebensmitteln versorgen. Alles andere komme später.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

08.06.2023, Ukraine, Cherson: Ein ukrainischer Soldat steuert ein Boot in einem überfluteten Stadtteil. Die Fluten eines zusammengebrochenen Staudamms stiegen in der Südukraine weiter an und zwangen Hunderte

Nachrichten | heute journal - Ukraine: Helfer unter Beschuss 

Nach der Zerstörung des Staudamms warten noch immer viele Menschen dringend auf Hilfe. Doch Kampfhandlungen erschweren die Arbeit der Helfer. Einsatz unter Lebensgefahr.

08.06.2023
von Alica Jung
Videolänge
Marietta Slomka im SGS mit Kröger

Nachrichten | heute journal - "Empfindlicher Schlag" gegen Russland? 

Im Süden der Ukraine wird heftig gekämpft. Es deute darauf hin, dass das Land dort in die Offensive gegangen sei, sagt Korrespondent Timm Kröger. Man müsse aber weiter abwarten.

08.06.2023
Videolänge
ZDF-Korrespondent Timm Kröger in Cherson im Intereview

Folgen der Staudamm-Zerstörung - "Bis vor kurzem direkte Frontlinie" 

Durch die Überschwemmungen habe der russische Beschuss auf die Dörfer am Dnipro abgenommen, so ZDF-Reporter Kröger. Diese Orte waren vorher permanent angegriffen worden.

08.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.