Sie sind hier:

Flutkatastrophe : Razzia wegen Erdrutsch von Erftstadt

Datum:

Während der Flutkatastrophe kam es zu einem schweren Erdrutsch in Erftstadt, zahlreiche Häuser stürzten ein. Nun ging die Polizei mit einer Razzia gegen einen Tagebaubetreiber vor.

Die Vorgeschichte: Es war ein Freitagmorgen im Juli, als man in den Abgrund blicken konnte. Die Bezirksregierung Köln verbreitete ein Luftbild. Zu sehen war ein gewaltiges Erdloch, eine Art Schlund, der sich mitten in der Flutkatastrophe aufgetan hatte. Manch einer fühlte sich an einen Weltuntergangsfilm aus Hollywood erinnert. Tatsächlich aber stammte das Foto aus Erftstadt bei Köln.

Durchsuchungen in mehreren Städten

Fast genau ein halbes Jahr später wird aus dem Katastrophenfilm nun zunehmend ein Krimi. Der Verdacht: Der Erdrutsch an der Kiesgrube von Erftstadt könnte nicht nur allein auf Naturgewalten zurückzuführen sein. Mehr als 140 Beamtinnen und Beamte der Polizei schwärmen am Dienstag aus, um Büros und Wohnräume zu durchsuchen.

Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, ermittelt sie nun gegen mehrere Verdächtige: gegen den Eigentümer und Verpächter des Tagebaus in Erftstadt, gegen fünf Beschuldigte des Betreibers sowie vier Beschuldigte der Bezirksregierung Arnsberg. Sie ist dem Gesetz nach die zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde. Daher seien Durchsuchungen an 20 Anschriften veranlasst worden, vor allem in Bergheim, Erftstadt, Köln und Dortmund.

Bauliche Schutzmaßnahmen werden überprüft

Es gehe um den Verdacht des fahrlässigen Herbeiführens einer Überschwemmung durch Unterlassen, der Baugefährdung sowie Verstoßes gegen das Bundesberggesetz. Den bisherigen Ermittlungen zufolge könnte sich am Südrand des "Altbereichs" der Kiesgrube von Erftstadt-Blessem kein den Bestimmungen entsprechender Hochwasserschutzwall befunden haben, sagt die Staatsanwaltschaft. Ebenso könnte es unzulässig steile Böschungen gegeben haben. Und beide Aspekte seien womöglich ursächlich für das Eindringen großer Wassermassen in die Kiesgrube im Juli 2021.

ZDF spezial - Hochwasser-Katastrophe im Westen

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Starkregen - der damals auch andere Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz überschwemmte - flutete die Grube. Danach rutschte der Boden am nahen Stadtteil Blessem weg. Mehrere Gebäude wurden mitgerissen.

Es besteht der Verdacht, dass die Beschuldigten die Zustände an dem Hochwasserschutzwall und den Grubenböschungen aufgrund ihrer beruflichen Befassung mit der Kiesgrube hätten erkennen und für Abhilfe hätten sorgen können und müssen.

Das sagt der Kölner Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer zu den Vorwürfen an die Verdächtigen, die zwischen 29 und 65 Jahre alt seien. Zur Klärung der Verantwortlichkeiten waren zuvor mehrere Sachverständige eingeschaltet worden. Zudem befragen die Ermittler Zeugen. Zu Beginn hatte sich das relativ komplexe Verfahren noch gegen Unbekannt gerichtet.

Mehrere Behörden ermitteln

Sollte es zu einer entsprechenden Verurteilung kommen, sehe der Strafrahmen eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren vor, so die Staatsanwaltschaft. Mit den voranschreitenden Ermittlungen in Köln kommt die juristische Aufarbeitung der Flutkatastrophe weiter voran. Mehrere Staatsanwaltschaften schauen sich die Geschehnisse in den Krisentagen an.

Rheinland-Pfalz, Ahrweiler: Völlig zerstört ist diese Brücke über die Ahr in Ahrweiler nach der Flutkatastrophe.

Nachrichten | Thema - Hochwasser in Deutschland 

Das Hochwasser in Westdeutschland hatte katastrophale Folgen, viele Menschen kamen 2021 ums Leben. Überschwemmungen sind längst nicht mehr nur an großen Flüs...

Die Staatsanwaltschaft Koblenz etwa ermittelt bereits seit längerem gegen den Landrat des Kreises Ahrweiler und ein weiteres Mitglied seines Krisenstabes. Im Ahrtal kamen bei der Sturzflut 134 Menschen ums Leben, auch in anderen Städten gab es Tote. Beim Erdrutsch in Erftstadt starb damals niemand. Für viele Menschen fühlte sich das allerdings wie ein kaum zu glaubendes Wunder an. Denn der Schlund war riesig.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.