Sie sind hier:
Interview

Kritik an Scholz aus Frankreich : "Wissen nicht, wer die Lokomotive steuert"

Datum:

Mit Unverständnis blicken viele im Rest Europas auf die deutsche Position zur Ukraine. Auch einer von Frankreichs Ex-Top-Diplomaten fragt sich, wer in Deutschland das Sagen hat.

Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz amn 07.04.2022 im Bundestag in Berlin
Der französische Ex-Diplomat Heisbourg nimmt die deutsche Regierung als tief gespalten wahr.
Quelle: epa

ZDFheute: Monsieur Heisbourg, Deutschland debattiert, ob es schwere Waffen in die Ukraine schicken soll. Wie nimmt man die deutsche Regierung in Europa wahr?

François Heisbourg: Die deutsche Regierung scheint tief gespalten. Sie hat keine klare Linie. Am Ende tut sie zwar immer das Richtige, doch eben erst unter Druck. Deswegen bekommt Deutschland auch nicht viel Anerkennung, wenn es dann endlich handelt.

ZDFheute: Vor ein paar Tagen haben Sie auf Twitter geschrieben, dass Sie mit einem "Gefühl der Enttäuschung“ auf die von Bundeskanzler Scholz versprochene "Zeitenwende" blicken. Warum?

Heisbourg: Noch vor ein paar Wochen hatte man den Eindruck, dass es der Regierung in Deutschland tatsächlich gelungen war, da eine gemeinsame Position zu finden. Jetzt aber sieht es anders aus: Wir hören jeden Tag eine andere Erklärung, warum es unmöglich ist oder warum es möglich sein könnte oder warum die gestrige Position nicht mehr die richtige ist. Das erweckt den Eindruck von Unordnung.

Und außerdem scheint Deutschland eine Vorzugsbehandlung zu erwarten, wenn es darum geht, sich für katastrophale Energie-Entscheidungen der letzten 25 Jahre zu rechtfertigen. Als andere EU-Länder große Fehler machten - denken Sie an Griechenland, Spanien und Irland während der großen Finanzkrise - hat Deutschland stets erklärt, dass die Regeln eingehalten werden müssen. Und dass man für seine Fehler bezahlen muss.

Nun hat Deutschland große Fehler im Energiebereich gemacht. Doch offenbar wollen die Deutschen nicht nach den gleichen Regeln spielen. Das ist nicht verständlich.
François Heisbourg, französischer Ex-Diplomat
Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

ZDFheute: Andere, vergleichbare Länder - auch Frankreich - sind ähnlich zurückhaltend bei Waffenlieferungen, werden aber nicht so massiv kritisiert.

Heisbourg: Sie haben recht: Andere Länder verfolgen eine ähnliche Politik wie Deutschland, beispielsweise Schweden, Finnland oder Frankreich. Aber der Standpunkt Frankreichs ist klar: Der französische Präsident hat vor ein paar Wochen erklärt, dass sein Land keine Panzer liefert. Wir wissen, wer die Entscheidung trifft, wie die Entscheidung aussieht und was die Gründe für die Entscheidung sind.

Im Fall von Deutschland wissen wir nicht, wer die Lokomotive steuert. Und das ist beunruhigend.
François Heisbourg, französischer Ex-Diplomat

ZDFheute: Erwartet der Rest der EU mehr Führung vom deutschen Bundeskanzler?

Heisbourg: Ich denke, die anderen EU-Länder erwarten, dass sie verstehen, wer das Sagen hat. Ob es der Kanzler ist, ob es ein nicht vorhandener nationaler Sicherheitsrat ist, ob es eine klare Koalitionsentscheidung ist – wir wissen es nicht.

Deutschland wird am Ende das Richtige tun, weil es durch die Bilder von getöteten Menschen in der Ukraine dazu gezwungen sein wird. Und weil die öffentliche Meinung in Deutschland auch eine andere ist: Sie scheint viel mehr darauf bedacht zu sein, die richtige Entscheidung zu treffen als der Großteil der Politik.

Lars Klingbeil hat sich in der Debatte um Waffen hinter Bundeskanzler Scholz gestellt. Kritik wies er im ZDF-Morgenmagazin zurück, Deutschland habe "Qualität und Quantität erhöht".

Beitragslänge:
6 min
Datum:

ZDFheute: Deutschland debattiert darüber, ob die Beziehungen zu Russland in der Vergangenheit zu eng waren. Wie wird das in Frankreich gesehen?  

Heisbourg: Nun, die Beziehung zwischen der deutschen Sozialdemokratie und Russland besteht schon lange, und sie war kein Geheimnis. Als Bundespräsident Steinmeier seine erste Erklärung abgegeben hat und einsah, dass er große Fehler gemacht habe, war ich zunächst sehr beeindruckt. Es ist schön zu sehen, dass ein prominenter Politiker "mea culpa" sagt.

Dann ging er aber davon aus, dass es nach diesem Schuldeingeständnis die Pflicht der Ukrainer sei, ihn zu empfangen. Natürlich hat das so nicht so funktioniert. Die Sozialdemokraten werden also wirklich eine, wie man auf Französisch sagt, "une explication de gravure", eine tiefgreifende Aufklärung durchmachen müssen.

Und solange nicht ernsthaft etwas gegen Gerhard Schröder unternommen wird, wird niemand glauben, dass es einen Wandel gibt. Dazu habe ich bislang noch kein Update aus der SPD vernommen.

Das Interview führte Florian Neuhann.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Durchbrochener Kachowka--Staudamm in der Ukraine
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Mutmaßlich russische Raketen werden von der russischen Region Belgorod aus auf die Ukraine abgefeuert, gesehen von Charkiw am frühen Dienstag.

Wohl 20 abgefangene Flugkörper - Zahlreiche Luftangriffe auf Ukraine 

Es gab erneut zahlreiche russische Luftangriffe auf die Ukraine. Über Kiew wurden 20 Flugkörper abgefangen, in Charkiw schlugen mehrere Raketen ein, so Behörden.

06.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.