Sie sind hier:

Parlamentswahl in Frankreich : Wie geht es nach Macrons Schlappe weiter?

Datum:

Schwere Schlappe für Macron: Der französische Präsident hat bei der Parlamentswahl die absolute Mehrheit verloren. Nun geht es auf die Suche nach Verbündeten. Wie geht es weiter?

Wenige Wochen nach seiner Wiederwahl hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit dem Verlust der absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung einen schweren Rückschlag hinnehmen müssen. Wie das Innenministerium am Montag mitteilte, kommt Macrons Bündnis "Ensemble" nach der zweiten Runde der Parlamentswahl am Sonntag auf 245 der 577 Sitze.

Werden die Konservativen zum Königsmacher?

Zur absoluten Mehrheit wären 289 Sitze erforderlich, bislang hatte Macrons Lager 350. Damit wird es für den 44-Jährigen, der sich auch eine stärkere Integration Europas auf die Fahnen geschrieben hat, künftig schwerer, seine Vorhaben umzusetzen.

Seine Ministerpräsidentin Élisabeth Borne kündigte umgehende Sondierungsgespräche für eine Regierungsmehrheit an. Macrons Bündnis ist nach der Wahl zwar weiter stärkste Kraft, hat aber starke Gegenspieler: Das Links-Bündnis Nupes um Jean-Luc Mélenchon kommt dem offiziellen Ergebnis zufolge im neuen Parlament auf 131 Sitze, die extreme Rechte um Marine Le Pen auf 89. Die Konservativen könnten mit 61 Abgeordneten zum Königsmacher werden.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Regierungen mit Koalitionen unüblich in Frankreich

Ministerpräsidentin Borne sagte am Sonntagabend, von Montag an werde an einer Mehrheit für die Stabilität des Landes und die Umsetzung der notwendigen Reformen gearbeitet. Die für Deutschland übliche Konstellation, dass eine Koalition zur Bildung einer stabilen Regierung ausgehandelt werden muss, hat es in Frankreich seit Jahrzehnten nicht gegeben. 

Macron könnte ein Bündnis mit den Konservativen suchen oder eine Minderheitsregierung bilden, bei der von Fall zu Fall Gesetze mit wechselnden Partnern ausgehandelt werden. Das Ergebnis könnte aber auch ein politisches Patt bis hin zu Neuwahlen nach sich ziehen.

Le Pen kündigte bereits am Sonntagabend an, sie wolle ein Bündnis von "Patrioten" aus dem rechten und dem linken Lager schmieden. Finanzminister Bruno Le Maire nannte das Ergebnis einen "demokratischen Schock" und erklärte, wenn andere Blöcke nicht kooperieren würden, "würde dies unsere Fähigkeit blockieren, Frankreich zu reformieren und zu schützen".

Große Unterschiede bei großen Themen

Die Positionen der großen Parteien gehen in wichtigen Fragen auseinander. So will Macron unter anderem das Rentenalter anheben sowie seine wirtschaftsfreundliche Agenda und die Integration der Europäischen Union vorantreiben. Mélenchon, der Anführer des Linksbündnisses, hat indes damit geworben, das Rentenalter von 62 auf 60 Jahre zu senken, die Preise einzufrieren und Unternehmen die Entlassung von Arbeitnehmern zu verbieten, wenn sie Dividenden zahlen.

Die Franzosen haben in der Vergangenheit nach der Wahl eines Präsidenten die ein paar Wochen später folgenden Parlamentswahlen zumeist genutzt, um dem Staatschef eine komfortable parlamentarische Mehrheit zu verschaffen. Vor allem das Links-Bündnis aus Sozialisten, Kommunisten und Grünen hatte Macron zuletzt zugesetzt. Die auch durch den Ukraine-Krieg hohe Inflation hat die gestiegenen Lebenshaltungskosten für viele Wähler in den Vordergrund gerückt.

Macron selbst war erst im April für weitere fünf Jahre zum Präsidenten gewählt worden. In der Stichwahl hatte er sich gegen seine euroskeptische Rivalin Le Pen mit rund 59 Prozent der Stimmen durchgesetzt und damit für Aufatmen in weiten Teilen Europas gesorgt.

Wahlplakate in Gignac, Frankreich
FAQ

Mehrheitswahl und zwei Runden - Die Parlamentswahl in Frankreich erklärt 

Kaum hat Frankreich seinen Präsidenten gewählt, läuft die nächste Abstimmung. Nach einem knappen Ergebnis der ersten Runde geht die Parlamentswahl in die zweite, finale Runde.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.