Sie sind hier:

Frankreich : Präsidentschaftswahl: Für Macron wird es eng

Datum:

In Frankreich findet heute die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Amtsinhaber Emmanuel Macron liegt bei Umfragen vorne, doch Marine Le Pen hat zuletzt stark aufgeholt.

An diesem Sonntag wird Corona in den französischen Wahlbüros einfach mal ausgeblendet. Jeder darf persönlich seinen Stimmzettel abgeben, auch wenn er oder sie mit Covid infiziert ist - in diesem Fall muss eine Maske getragen werden.

Die Behörden wollen damit verhindern, dass manche wegen der Pandemie nicht zur Wahl gehen, man rechnet ohnehin schon mit einer sehr hohen Zahl von Nichtwählern. Briefwahl ist in Frankreich nicht erlaubt.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Noch nie wurde ein Präsident in Frankreich im ersten Wahlgang gewählt

Frankreich wählt seinen Präsidenten beziehungsweise seine Präsidentin alle fünf Jahre, traditionell in zwei Wahlgängen, die im Abstand von zwei Wochen stattfinden. Theoretisch könnte auch schon im ersten Wahlgang ein Präsident bestimmt werden, er müsste mehr als 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. Doch das hat noch nie ein Kandidat geschafft.

Frankreich - wo geht die Reise hin?
FAQ

Die wichtigsten Punkte - Wie wird in Frankreich gewählt? 

Frankreich entscheidet heute, wer das Land künftig regieren soll. Die Präsidentschaftswahl läuft allerdings anders ab, als bei uns. Ein Überblick.

Und auch diesmal ist das so gut wie ausgeschlossen. Zwölf Frauen und Männer gehen ins Rennen um das höchste Amt im Staat. Und keine(r) erreicht in den Umfragen auch nur annähernd die 50 Prozent.

Vier Kandidaten haben wohl gute Chancen

Die spannende Frage heute ist: Wer schafft es in den zweiten Wahlgang? Es gibt vier Kandidaten, die als "Favoriten" gelten.

  • Da ist zum einen der scheidende Präsident und Kandidat Macron. Er liegt in den Umfragen zwar vorn, bei 26,5 Prozent. Aber die rechtspopulistische Marine Le Pen hat in den letzten Wochen stark aufgeholt, sie liegt bei 23 Prozent.
  • Hoffnungen auf einen Einzug in die Stichwahl macht sich auch linksaußen-Kandidat Jean-Luc Mélenchon, er liegt zwar etwas abgeschlagen bei 16,5 Prozent. Er rechnet mit einem Stimmenzuwachs, weil viele Wähler des linken Spektrums noch nicht genau wissen, für wen sie stimmen wollen. Er könnte also möglicherweise die große Überraschung sein.
  • Und da ist noch der rechtsaußen-Mann Zemmour, der immer noch an seine Chancen glaubt, er liegt laut Umfragen bei neun Prozent.

Am Sonntag steht die Präsidentschaftswahl an. Die Gelbwesten-Bewegung bringt zwar keine landesweiten Proteste mehr auf die Straße, aber ihre Forderungen sind noch aktuell.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Marine Le Pen hat dieses Mal wirklich gute Chancen

Vieles spricht dafür, dass es eine Wiederauflage des Duells Macron-Le Pen geben wird, so wie schon vor fünf Jahren. Die Chancen für Le Pen, zu gewinnen sind dieses Mal aber größer. Es ist ihr gelungen, viele der Unzufriedenen im Land für sich zu gewinnen, sie wird als volksnah empfunden, als eine, die die Sorgen der kleinen Leute ernst nimmt.

Sie kann im zweiten Wahlgang mit den Stimmen der Rechtsextremen rechnen und möglicherweise auch mit einem Teil der Linksaußen-Wähler, denn was beide Seiten eint, ist die Abneigung gegen Macron.

Frankreich entscheidet zwischen Mitte und Extrem

Doch auch Mélenchon, der radikale Linke, könnte es in die Stichwahl schaffen. Und es gibt noch ein Szenario, zwar unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen: Macron scheitert bereits in der ersten Runde.

Diese Wahl entscheidet über die künftige Richtung, die Frankreich einschlagen will und das hat auch Auswirkungen auf ganz Europa. Es ist eine Entscheidung zwischen der politischen Mitte und den Extremen.

Christel Haas ist Korrespondentin im ZDF-Studio Paris.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.