Sie sind hier:

Ausländische Kämpfer : Ex-General: Krieg in der Ukraine verwildert

Datum:

Nicht nur Militär, auch Privatpersonen kämpfen im Ukraine-Krieg. Fluchtkorridore verlieren so ihre Funktion - der Kampf gewinnt an Brutalität, kritisiert Ex-General Jacobson.

Sowas gab es kaum noch auf deutschen Autobahnen: Lange Militärkolonnen, mit denen Kräfte verlegt oder Übungen abgehalten wurden. Erst nach Wladimir Putins Annektion der Krim 2014 kamen in mehreren Etappen wochenlang wieder Tieflader mit Panzern auf die Straßen: Amerikanische Verstärkung unterwegs über deutsche Häfen an die Ostflanke der Nato, von Rumänien bis zum Baltikum.

"Als 2008 der Konflikt in Georgien startete, gingen wir noch davon aus, wir brauchen für einen massiven Konflikt mit Russland zehn Jahre Vorwarnzeit. Die Ereignisse damals hätten zu einer neuen sicherheitspolitischen Bewertung führen müssen", urteilt General a.D. Carsten Jacobson, bis 2018 stellvertretender Inspekteur und Kommandeur Einsatz des Heeres.

Aber wir fühlten uns von Freunden umzingelt und haben es nicht getan.
Carsten Jacobson

Jetzt wird es schwer, so Jacobson, die Verteidigungsfähigkeit in aller Eile zu verstärken. "Panzer bestellt man nicht im Internet, und das Nadelöhr ist derzeit auch das Auffüllen und die Bevorratung von Munition." Vor allem Munitionsnachschub für die Luftwaffe sei teuer, dahin wird wohl ein großer Teil der zusätzlichen Mittel für die Bundeswehr fließen.

Jacobson: Krieg wird durch Söldner brutaler

Mit dem Blick auf die Ukraine macht sich der pensionierte Militär, der auch als stellvertretender Kommandeur der internationalen Truppen in Afghanistan gedient hat, große Sorgen:

Mit den vielen Privatleuten, die jetzt aus vielen Ländern, auch aus Deutschland zum Kämpfen dorthin reisen, verwildert der Krieg. Von beiden Seiten, da ja auch Russland sich Söldner dazuholt.
Carsten Jacobson

Damit werde die Auseinandersetzung brutaler und unkontrollierbarer, Zivilisten sind der Gewalt noch hilfloser ausgeliefert.

Rücksichtslosigkeit hat auf dem Schlachtfeld Einzug

"Die Russen haben letztlich damit begonnen, indem sie sich an die Regeln des Völkerrechts nicht mehr halten", sagt Jacobson. Aber mit Privatleuten, von den "die meisten letztlich zum Spaß am regellosen Kämpfen" kämen, hielten zusätzlich Willkür und Rücksichtslosigkeit Einzug auf dem Schlachtfeld.

Regeln der Genfer Konvention werden nicht mehr befolgt, und Sie können Befehlsketten nicht mehr halten.
Carsten Jacobson

Vertrauliche Berichte aus dem Kampfgebiet, die das ZDF einsehen konnte, bestätigen solche Entwicklungen, wie der Ex-General sie beschreibt.

"Zugereiste mit der Lust zu töten"

Vor allem in der heftig umkämpften Stadt Mariupol wird das Gesicht des Krieges täglich noch hässlicher. Dort sind Einheiten der Donbas-Separatisten an der Front, daneben setzen die Russen wohl ausländische Kämpfer ein, Tschetschenen und möglicherweise straßenkampferfahrene Syrer.

Auf Seiten der Ukrainer kämpfen neben Ultranationalisten, die sich angeblich nur bedingt dem militärischen Oberkommando von Präsident Selenksyj unterordnen, inzwischen auch schon eine große Zahl internationaler Freischärler.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

"Damit entmenschlicht sich das Geschehen zusätzlich", so Carsten Jacobson. "Wir haben das in Sarajevo damals gesehen, wo viele dieser Zugereisten nicht mit politischen Motiven kamen, sondern einfach mit der Lust am Töten."

Fluchtkorridore werden zur Falle

Es macht die desaströse humanitäre Lage noch schwieriger. Bis zu 400.000 Menschen sollen nach wie vor in Mariupol in der Ostukraine eingeschlossen sein, hieß es am Sonntag. Fluchtkorridore werden dort zu gefährlichen Fallen für Zivilisten, weil sie immer wieder beschossen werden. Eine Seite beschuldigt die andere, dafür verantwortlich zu sein.

"Humanitäre Korridore sind militärisch nur noch begrenzt kontrollierbar, wenn sie es nicht mehr nur mit regulärem Militär zu tun haben, das die Kommandokette einhält", erklärt General a.D. Jacobson, macht sich aber auch über das Vorgehen des russischen Militärs keine Illusion:

Mariupol ist ihnen ein Dorn im Weg. Entsprechend rücksichtlos geht die russische Armee vor.
Carsten Jacobson

Fluchtkorridore Thema bei Schröder-Besuch?

Fluchtkorridore für die Menschen in Mariupol, dieses Thema soll nach ZDF-Informationen auch der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder bei seinem offenbar mehrere Stunden dauernden Treffen mit Wladimit Putin angesprochen haben.

Inwieweit der russische Präsident sich von seinem Männerfreund erweichen lassen könnte, den Feldzug nicht mit eskalierender Brutalität fortzusetzen, ist bislang nicht bekannt. Bundeskanzler Scholz soll allerdings zeitnah über die Details des Gespräches infomiert worden sein.

Weggefährten Schröders gehen davon aus, dass der Altkanzler seine Privatreise für den Frieden nicht öffentlich ausschlachten wird, erst recht wenn sie Früchte getragen haben sollte. Auch nicht, um seine angeschlagene Reputation zu retten. Schröder geriet heftig unter Feuer, weil er an seiner Lobbyistenarbeit für Russland festhält.

Die Inhalte einer Vermittlung durch Gerhard Schröder beim türkischen Präsidenten Erdogan 2017 werden bis heute streng vertraulich gehandelt. Damals war Schröder auf Bitten von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel unterwegs und erreichte die Freilassung eines deutschen Menschenrechtsaktivisten.

Ex-SPD-Chef: Schröder geht es nicht um seinen Ruf

Gabriel kommentiert Schröders aktuelle Moskaureise gegenüber dem ZDF so: "Ihm geht es sicherlich um die Sache, nicht um seinen Ruf. Gerhard Schröder interessiert nicht, was die Leute von ihm denken. Er macht es, wie er es für richtig hält. Nicht umsonst hat er sich zum Abschied aus dem Kanzleramt 'I did it my way' gewünscht."

Gerhard Schröder und Frau sind offenbar inzwischen zurück in der Heimatstadt Hannover, dort wurden sie am Wochenende gesehen.

Peter Kunz leitet das ZDF-Landesstudio in Niedersachsen.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl am 03.11.2016

Nachrichten | heute - Lage in ukrainischen Atomkraftwerken  

Die Sorge um das von Russen kontrollierte Atomkraftwerk Saporischschja ist groß. Das betrifft auch die Anlage von Tschernobyl, die auch von russischen Soldaten besetzt war.

29.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.