Sie sind hier:

Greenpeace vor G7-Gipfel : Studie: Mehr Geld für 1,5-Grad-Ziel nötig

Datum:

Die G7-Staaten stecken einer Studie zufolge zu wenig Geld in erneuerbare Energien, um die Klimaziele zu erreichen. Greenpeace fordert vor dem G7-Gipfel in Bayern ein Umsteuern.

Windräder stehen vor dem Braunkohlekraftwerk Niederaußem
Greenpeace prangert an, dass die G7-Staaten den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft nicht entschieden vorantreiben.
Quelle: dpa

Die G7-Staaten investieren im Durchschnitt fast genauso viel Geld in die klimaschädlichen Brennstoffe Kohle, Öl und Gas wie in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Unter Berufung auf eine Studie der New Economics Foundation (NEF) berichtete die Umweltorganisation Greenpeace, dass die sieben führenden Industriestaaten nicht einmal zehn Prozent der Summe investieren, die nötig wäre, um den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft entscheidend voranzubringen und die Erderwärmung auf möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu beschränken.

Im Jahr 2015 hatte sich die Weltgemeinschaft in Paris zum Ziel gesetzt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Greenpeace: Alle Mittel in erneuerbare Energien investieren

Kurz vor dem G7-Gipfel im bayerischen Elmau, der am Sonntag beginnt und bei dem der Klimawandel eine zentrale Rolle spielen soll, kritisiert der Greenpeace-Energieexperte Jonas Ott:

Es kann nicht sein, dass reiche Industriestaaten weiterhin enorme Summen in Energie stecken, die unser aller Lebensgrundlagen zerstören.
Jonas Ott, Greenpeace

Um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, müssten - statt weiterhin fossile Brennstoffe zu fördern - alle Mittel in den Ausbau der erneuerbaren Energien gelenkt werden. Hierzu zählen Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie sowie Biomasse und Erdwärme.

Foto von Kohle von einem Tagebau vor einem Windrad, darübergelegt ein Liniendiagramm vom Stromanteil von Wind- und Solarkraft.
Grafiken

Daten-Überblick - Vom fossilen zum Ökostrom 

Deutschland will unabhängig werden von fossiler Energie. Wie der Stand der Stromversorgung und Gasspeicher ist und wie der Ausbau des Ökostroms vorangeht, ein Überblick in Grafiken:

von Moritz Zajonz und Kathrin Wolff

Studie sieht große Klima-Investitionslücke bei G7

Deutschland hat der Analyse zufolge zwischen 2015 und 2021

  • jährlich rund 88 Milliarden Euro für fossile Energien unter anderem aus Russland gezahlt und
  • nur rund 26 Milliarden Euro jährlich in die Energiewende gesteckt.

Um die gesetzten Klimaziele einhalten zu können, müsste Deutschland laut Studie jedoch jährlich etwa 119 Milliarden Euro investieren.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Lücke zwischen den geplanten und den benötigten Investitionen in den Klimaschutz ist den Untersuchungen zufolge in Ländern wie Kanada, Japan und den USA sogar noch größer. Um die Klimaziele einhalten zu können, müssten die Vereinigten Staaten ihre jährlichen Investitionen in die Energiewende um ein Vielfaches erhöhen. Demnach müsste jährlich grob 40-mal mehr Geld in erneuerbare Energien fließen als bisher.

Die Analyse zeigt ganz klar, dass die größten Industrienationen ihrer Verantwortung für eine klimagerechte Welt nicht nachkommen.
Jonas Ott, Greenpeace

Die G7 habe die Aufgabe, ab sofort deutlich mehr in die Erneuerbaren zu investieren und mit ihrem technologischen Know-how die weltweite Energiewende einzuleiten.

Die Gaskrise spitzt sich zu. Um Kohlekraftwerke im rheinischen Revier länger laufen lassen zu können, stoppt RWE nun die Frühverrentung von Mitarbeitern.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Greenpeace fordert Bekenntnis zu Kohleausstieg bis 2030

Greenpeace erwartet von den G7-Staaten daher ein klares Bekenntnis zum Kohleausstieg bis 2030. Geschäftsführer Martin Kaiser sagte der "Passauer Neue Presse": "Wir müssen das Verfeuern der Kohle bis spätestens 2030 bei all diesen großen Industrieländern beenden, auch wenn jetzt einzelne Kraftwerke für ein paar Monate länger laufen sollen." Das hätte ein wichtiges Signal auf China und Indien, die noch sehr stark von der Kohle abhängig seien.

1976 kam die Gruppe der Sieben das erste Mal in Puerto Rico zusammen. In welchem Kontext fand dieses "Kamin-Treffen" statt? Und mit welchem Ziel?

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Vom 26. bis 28. Juni kommen in Schloss Elmau in Bayern die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) zusammen. Eines der großen Themen ist dabei der globale Kampf gegen die Erderwärmung. Zu den G7 gehören Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, die USA, Kanada und Japan.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.