Sie sind hier:

Erklärung der Finanzminister : G7 wollen Preisdeckel auf russisches Öl

Datum:

Trotz westlicher Sanktionen verdient Russland mit Öl Milliarden - während Verbraucher hier unter hohen Energiepreisen leiden. Die G7-Staaten wollen dem einen Riegel vorschieben.

G7-Flaggen (Symbolbild)
Wollen niedrigere Preise für russisches Öl durchsetzen: G7-Finanzminister
Quelle: imago

Die Finanzminister der G7 wirtschaftsstarker Demokratien wollen einen Preisdeckel auf russisches Öl durchsetzen. In einer gemeinsamen Erklärung forderten sie am Freitag zudem alle Länder, die russisches Öl importieren, auf, sich dieser Maßnahme anzuschließen. "Wir streben eine breite Koalition an, um die Effektivität zu maximieren", heißt es in dem Papier.

Preisdeckel soll Ölmärkte entspannen

Im Kern will man Russland dazu zwingen, Öl künftig für einen deutlich niedrigeren Preis an große Abnehmer wie Indien zu verkaufen. Die Hoffnung ist, dass das zum einen die globalen Ölmärkte entspannt und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Energiepreise abfedert. Zugleich würde Russland dadurch nicht mehr von Preisanstiegen für Öl profitieren und damit seine Kriegskasse füllen können.

Der Seetransport von Rohöl und Erdölprodukten russischen Ursprungs soll weltweit nur noch möglich sein, wenn das Öl unter einem bestimmten Preis gekauft wurde. Funktionieren könnte der Preisdeckel, indem der Westen wichtige Dienstleistungen wie Versicherungen für Öltransporte an die Einhaltung der Regelung knüpft. Diese sind weitgehend in westlicher Hand. Die USA hatten das Vorhaben beim G7-Gipfel im Juni vorgeschlagen, um Moskau die Finanzierung des Krieges in der Ukraine zu erschweren.

Umgeht Russland Sanktionen an der griechischen Küste?

Beitragslänge:
9 min
Datum:

Scholz und von der Leyen fordern globale Maßnahme

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte zuletzt betont, ein Preisdeckel funktioniere auch nur, wenn er global organisiert werde. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte am Donnerstag in der ZDF-Sendung "maybrit illner", "eine große Zahl von Ländern international" sei nötig. "Das scheint sich jetzt abzuzeichnen, dass wir dieses Ziel erreichen". Auf die Frage, ob auch China dabei sei, sagte sie: "Nicht alle sind an Bord."

Die G7 selbst verpflichteten sich mit der Erklärung, den Preisdeckel in ihren eigenen Staaten rasch umzusetzen. In der EU, wo bereits ein Öl-Embargo gegen Russland beschlossen wurde, sollen zuvor alle Mitgliedsstaaten zustimmen. Angestrebt werde eine Umsetzung im zeitlichen Rahmen des sechsten EU-Sanktionspakets, hieß es.

Auf eine genaue Höhe der Preisobergrenze legten sich die Finanzminister der G7 zunächst nicht fest. Das hänge auch von technischen Fragen ab. Der Deckel solle transparent kommuniziert und seine Wirkung eng beobachtet werden.

Leere Geschäfte in einer Mall in Moskau

Strafmaßnahmen wegen Krieg - EU-Experten: Russland-Sanktionen wirken 

Die EU hat viele Sanktionen gegen den Kriegstreiber Russland verhängt. Doch treffen die Strafmaßnahmen die russische Wirtschaft wirklich? EU-Experten haben eine klare Antwort.

Medwedew warnt vor Gaspreisdeckel

Von der Leyen fordert darüber hinaus einen EU-Preisdeckel auch für Gasimporte über Pipelines aus Russland. Ein solcher könne auf europäischer Ebene vorgeschlagen und zu niedrigeren Preisen in der EU führen. Allerdings besteht dann das Risiko, dass Russland zu dem niedrigeren Preis kein Gas mehr liefert.

Russlands Ex-Präsident und Vizechef des Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, drohte der EU bereits mit einem Lieferstopp. Er schrieb im Nachrichtenkanal Telegram: "Es wird wie Öl sein. Es wird einfach kein russisches Gas in Europa geben."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Kupel des Kapitol in Washington, 29.09.2023

Nachrichten | heute journal update - USA droht der Shutdown 

Den USA droht am Wochenende ein Shutdown. Falls sich Demokraten und Republikaner nicht auf einen Etat einigen, wäre auch die Unterstützung für die Ukraine bedroht.

30.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Söldner-Kommandeur Troschew
Interview

Putin ernennt Söldnerchef - Andrej Troschew - der neue Prigoschin? 

Ein Ex-Kommandeur der Wagner-Söldner soll für den Kreml neue Kampfeinheiten für den Ukraine-Krieg aufbauen. Militärexperte Lange erklärt, was hinter Putins Entscheidung steckt.

von Hannah Lucy Dieth
Ein Wahlplakat von Robert Fico

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Vor der Parlamentswahl in der Slowakei  

Die Wahl in der Slowakei gilt als Richtungswahl. Der prorussische Kandidat Robert Fico gilt als einer der Favoriten. Er will die Militärhilfen für die Ukraine beenden.

29.09.2023
von Britta Hilpert
Videolänge
Robert Fico, Vorsitzender der Partei SMER-SSD, Michal Simecka, Vorsitzender der Partei Progressive Slowakei, und Peter Pellegrin

Nachrichten | heute - Slowakei vor richtungsweisender Wahl 

Bisher steht die slowakische Regierung fest an der Seite der Ukraine. Bei der Parlamentswahl droht nun ein Comeback von Ex-Ministerpräsident Robert Fico, der als Kreml-nah gilt.

29.09.2023
von Britta Hilpert
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.