Story
Sorge vor Gas-Mangel im Winter:Gasgipfel: Einsparung um ein Fünftel nötig
25.07.2022 | 17:18
|
Um ein Fünftel müsse der Verbrauch sinken, um einen Gas-Mangel in Baden-Württemberg zu vermeiden. Ministerpräsident Kretschmann appelliert an die Weitsicht der Bürger.
Ein Fünftel - um diesen Anteil müssten Verbraucher, Wirtschaft und Kommunen ihren Gasverbrauch senken, um eine Mangel-Lage im Winter im Land Baden-Württemberg zu vermeiden. Das ist das Ergebnis des Gasgipfels der Landesregierung, wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag in Stuttgart erklärte. Man sei auf den "Verstand und die Weitsicht der Bürgerinnen und Bürger angewiesen".
Wir haben es alle selbst in der Hand.
Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Erst am Nachmittag hatte der russische Gaskonzern Gazprom angekündigt, die durch die Pipeline Nord Stream 1 gelieferte Gasmenge auf 20 Prozent zu senken. Netzagentur-Chef Klaus Müller hatte in der vergangenen Woche angegeben, er rechne mit einer Liefermenge von 30 Prozent.
Erdgaspreis
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Kretschmann: Firmen im Süden sollen nicht die "Gekniffenen" sein
Kretschmann zeigte sich auch überzeugt, dass Baden-Württemberg bei einer echten Mangel-Lage nicht benachteiligt werde. Im Gespräch mit dem Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, habe man noch mal hinterlegt, dass die starken Unternehmen im Südwesten nicht die "Gekniffenen" sein dürften.
Zu dem Gasgipfel im Neuen Schloss in Stuttgart waren etwa 40 Vertreter aus der Wirtschaft, von Gewerkschaften, Kommunen und Versorgern eingeladen.
Netzagentur-Chef: Zusätzliche Anstrengungen nötig
Netzagentur-Chef Müller, der per Video zum Gipfel dazugeschaltet war, hält das Ziel eines Gasspeicher-Füllstands von 90 oder 95 Prozent zum 1. November für unrealistisch. Im besten Fall seien maximal 80 bis 85 Prozent zu erreichen, sagte er nach Angaben von Teilnehmern.
Derzeit liegt der Füllstand bei 65,9 Prozent. Er gab demnach zu bedenken, dass die Füllstände in vielen Nachbarländern niedriger seien. Das Ziel der Bundesregierung und der Netzagentur sei ebenfalls, 20 Prozent Gas einzusparen, um sich für den Winter vorzubereiten.
Wir liegen im Moment bei etwa 14 Prozent Einsparung. Ohne zusätzliche Anstrengung kommen wir da im Winter nicht hin.
Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur
Füllstand der deutschen Gasspeicher
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mieterschutzbund für Preisdeckel
Wegen der steigenden Gaspreise dringt der Deutsche Mieterbund derzeit auf einen Preisdeckel und einen Kündigungsschutz für Mieter, die drastisch höhere Kosten nicht mehr tragen können. "Wir gehen davon aus, dass es von einer Verdoppelung bis hin zu einer Verdreifachung der Gaspreise kommen kann", so Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbunds im ZDF-Morgenmagazin. Eine Preisobergrenze sei daher notwendig.
Dieser Gaspreis-Deckel soll dazu führen, dass bis zu einem bestimmten Preis gedeckelt werden muss und die Mieterinnen und Mieter nicht mehr zahlen müssen.
Melanie Weber-Moritz, Mieterbund-Bundesdirektorin
Dies allein würde jedoch noch nicht reichen, so Weber. Ihr Vorschlag: "Wir brauchen zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise noch eine Heizkostenpauschale, also ein Zuschuss zum Heizen, für besonders gefährdete Gruppen, also Menschen, die einkommensschwach sind."
Quelle: dpa, ZDF
Thema
Aktuelle Nachrichten zur Ukraine
Thema
Nachrichten & Hintergründe :Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt
Wettlauf gegen die Zeit :Showdown über US-Ukraine-Hilfe
Sanktionen auf dem Prüfstand :Wie wirksam ist das Öl-Embargo?
mit Video
Rüstungsproduktion für Ukraine :Pistorius: "Wir liefern, was wir können"
mit Video
Nachrichten | heute journal :Ukraine in der Sackgasse?
2:54 min
Nachrichten | heute journal :Pistorius: "Wir liefern, was wir können."
6:14 min
Gespräch mit Trollen :Habeck fällt auf russischen Fake-Anruf herein
Lanz in der Ukraine :Wie ein Bauer selbst Minen räumt
1:19 min
Umgang mit Russen in Baltenstaat :"Schweinisch": Putin kritisiert Lettland
mit Video
Zwölftes Sanktionspaket :EU will neue Auflagen für russische Ölexporte
Außenministerin in Slowenien :Baerbock für EU-Beitritt der Westbalkanländer
mit Video