Sie sind hier:

Bundesnetzagentur : Müller: Gasreserven für "ein bis zwei Monate"

Datum:

Im Falle eines russischen Lieferstopps würden die Gasreserven nach Einschätzung der Bundesnetzagentur maximal zwei Monate reichen. Die Speicher sind aktuell zu 60 Prozent gefüllt.

David Scheller, Standortmeister, arbeitet auf dem Gelände des Untergrund-Gasspeichers der VNG AG, aufgenommen am 08.03.2022
Aktuell sind die deutschen Gasspeicher zu etwas mehr als 60 Prozent gefüllt.
Quelle: dpa

Sowohl die Bundesnetzagentur als auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) schließen einen Totalausfall der russischen Gaslieferungen nicht aus. Der Präsident der Regulierungsbehörde, Klaus Müller, sagte den Zeitungen der "Funke Mediengruppe":

Sollten wir kein russisches Gas mehr bekommen und einen durchschnittlich warmen Winter erleben, dann reichen die im Moment eingespeicherten Mengen - einschließlich unserer Verpflichtungen, Gas in andere europäische Länder weiterzuleiten - für vielleicht ein bis zwei Monate.
Klaus Müller, Bundesnetzagentur

Allerdings basierten solche Zahlen auf vielen Unsicherheiten. Derzeit sind die deutschen Gasspeicher zu etwas mehr als 60 Prozent gefüllt. Die Gasversorgung in Deutschland sei im Moment stabil.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Dreht Russland den Gashahn komplett zu?

Russland hat Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 bereits stark gedrosselt. Dadurch geriet der Gasimporteur Uniper in Turbulenzen und rief nach Staatshilfen. In ein paar Tagen starten die jährlichen Wartungsarbeiten an Nord Stream 1.

In der Regel fließt dann für zehn Tage kein Gas. Die Befürchtung ist nun, dass Russland diesmal den Gashahn nicht wieder aufdreht.

Müller: Gas aus Norwegen und den Niederlanden

Müller betonte zugleich, die Netzagentur sehe "kein Szenario, in dem gar kein Gas mehr nach Deutschland kommt". Deutschland könne unter anderem aus Norwegen und aus den Niederlanden versorgt werden. Dennoch:

Unternehmen und private Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Gaspreise einstellen.
Klaus Müller, Bundesnetzagentur

Auch im aktuellsten Lagebericht zur Gasversorgung der Bundesnetzagentur (Stand: Freitag) heißt es allerdings: "Die Lage ist angespannt und eine Verschlechterung der Situation kann nicht ausgeschlossen werden." Es gelte, Gas zu sparen.

Netzagentur-Chef: Auf Heizsaison vorbereiten

Der Netzagentur-Chef sagte, die zwölf Wochen bis zum Beginn der Heizsaison müssten genutzt werden, um Vorbereitungen zu treffen. Er appellierte an alle Haus- und Wohnungsbesitzer, ihre Gasbrennwertkessel und Heizkörper rasch zu überprüfen und effizient einstellen zu lassen:

Eine Wartung kann den Gasverbrauch um zehn bis 15 Prozent senken.
Klaus Müller, Bundesnetzagentur

"Das muss jetzt passieren und nicht erst im Herbst", so Behördenchef Müller.

Scholz kündigt Maßnahmen an

Angesichts der Verschärfung der Gaskrise in Deutschland will die Bundesregierung eine Preisexplosion für Millionen von Kunden verhindern. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellte am Sonntag staatliche Stützungsmaßnahmen für in Not geratene Gasversorger in Aussicht.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte bei einer Veranstaltung der "Zeit" vor einer möglichen "Preisexplosion" bei einigen Stadtwerken gewarnt. Niemand wisse, ob Russlands Präsident Wladimir Putin die Gaslieferungen nach Deutschland wirklich stoppe.

Gasheizung

Hunderttausende Gasthermen - Netzagentur warnt vor Ausfall 

Mitte Juli dreht Russland die Nord-Stream-1-Pipeline temporär ab. Ob sie danach wieder ans Netz geht, bleibt fraglich. Die Bundesnetzagentur befürchtet Versorgungslücken.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Kupel des Kapitol in Washington, 29.09.2023

Nachrichten | heute journal update - USA droht der Shutdown 

Den USA droht am Wochenende ein Shutdown. Falls sich Demokraten und Republikaner nicht auf einen Etat einigen, wäre auch die Unterstützung für die Ukraine bedroht.

30.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Söldner-Kommandeur Troschew
Interview

Putin ernennt Söldnerchef - Andrej Troschew - der neue Prigoschin? 

Ein Ex-Kommandeur der Wagner-Söldner soll für den Kreml neue Kampfeinheiten für den Ukraine-Krieg aufbauen. Militärexperte Lange erklärt, was hinter Putins Entscheidung steckt.

von Hannah Lucy Dieth
Ein Wahlplakat von Robert Fico

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Vor der Parlamentswahl in der Slowakei  

Die Wahl in der Slowakei gilt als Richtungswahl. Der prorussische Kandidat Robert Fico gilt als einer der Favoriten. Er will die Militärhilfen für die Ukraine beenden.

29.09.2023
von Britta Hilpert
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.