Sie sind hier:

Streit in der Ampel : SPD stellt Habecks Gasumlage infrage

Datum:

Neuer Streit in der Ampel: "Die Gasumlage wird kommen", sagt der grüne Wirtschaftsminister Habeck. Doch der Koalitionspartner bremst. Die SPD kündigt Widerstand im Bundestag an.

Die Gasumlage entzweit die Ampel-Koalition. Widerstand gegen das Vorhaben kommt aus der SPD. Die Bundestagsfraktion werde die Gasumlage "sehr detailliert und auch kritisch prüfen", sagt Katja Mast, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion. Am Ende könne ein Ja, aber eben auch ein Nein stehen. Mast sagt:

Da gibt es aus meiner Sicht erhebliche rechtliche Fragen und auch politische.
Katja Mast, SPD

Mast kritisiert, dass mit der Gasumlage auch Uniper unterstützt werde - ein Konzern, "der überwiegend in der Hand des Bundes ist". Problematisch sei auch, dass andere Unternehmen von der Umlage profitierten, obwohl diese keine wirtschaftlichen Probleme hätten und sogar Boni zahlten.

Auch SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch nennt die Gasumlage "rechtlich hoch unsicher und einseitig". Er fordert stattdessen unter anderem, sogenannte Übergewinne im Strombereich abzuschöpfen.

Gaszähler an einer Wand im Spotlight, aufgenommen am 13.09.2022

Trotz Uniper-Verstaatlichung - Bund hält weiter an Gasumlage fest 

Experten sagen, nun fehle ihr die Grundlage. Doch die Bundesregierung will die Gasumlage noch nicht aufgeben. Es werde geprüft, sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck.

CDU für Ende der Gasumlage, Habeck sauer

Das darf man als ziemlichen Affront gegen den Wirtschaftsminister verstehen. Da verkündet Robert Habeck (Grüne) am Morgen, der Bund halte trotz der Verstaatlichung von Uniper an der Gasumlage fest. Und keine zwei Stunden später droht die SPD indirekt damit, dem Vorhaben im Parlament nicht zuzustimmen.

Opposition ist in diesen Tagen ein dankbarer Job. Am Mittwoch drängt CDU-Vize Andreas Jung vor die Kameras. Die Gasumlage sei vor die Wand gefahren. Mit der Verstaatlichung von Uniper sei klar, die Regierung sei auf dem Holzweg.

Wir werden morgen im Bundestag die Aufhebung der Gasumlage beantragen.
Andreas Jung, CDU-Vize

Das wiederum findet Wirtschaftsminister Habeck populistisch. Das Aus der Gasumlage zu fordern sei keine konstruktive Oppositionsarbeit, sagt er am Mittwochnachmittag im Bundestag: "Sind wir denn hier im Fußballstadion? Was kommt denn stattdessen?" Auf diese Frage habe die Union keine Antwort, schimpft Habeck.

Streit auch zwischen Habeck und Lindner

Insgesamt läuft es nicht gerade rund für die Ampel. Kaum ein Thema, bei dem sie gerade nicht streitet. Auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) widerspricht inzwischen Robert Habeck. Anders als Habeck sagt Lindner, die Gasumlage müsse nicht mehr auf den Prüfstand.

Es gibt keine weitere Prüfung, sie ist abgeschlossen.
Christian Lindner, FDP

Inzwischen fordert auch der Verband der Chemischen Industrie das Aus für die Gasumlage. Und Ramona Pop vom Verbraucherzentrale Bundesverband sagt, der Grund für die Gasumlage falle mit der Verstaatlichung von Uniper weg. Pop ist die ehemalige Berliner Wirtschaftssenatorin - von den Grünen. Das zeigt: Die Kritik an Habeck wird auch intern lauter.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.