Sie sind hier:

Kritik an neuen Fördersätzen : Bremse für energetische Sanierung befürchtet

Datum:

Seit heute gelten geringere Fördersätze für die energetische Gebäudesanierung. Ende Juli sind bereits Zuschüsse und Kredite der KfW teils ganz gestrichen worden.

Viel Bürokratie, zu wenig Förderung

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Hauseigentümer, die den Energieverbrauch ihrer Gebäude senken wollen, erhalten beispielsweise für Fensteraustausch oder Fassadendämmung jetzt fünf Prozent weniger Zuschuss, beim Einbau einer Wärmepumpe beteiligt sich der Staat nur noch mit 40 statt bisher mit 50 Prozent.

Umweltschützer, Gewerkschafter und Wirtschaftsexperten üben heftig Kritik, auch wegen bürokratischer Hindernisse für energiebewusste Hausbesitzer, und reden von "Vertrauensverlust" für Politik und Energiewende.

Höhere Zinsen, teurere Baumaterialien, weniger Förderung

"Aus Sicht der Bürger ist so eine Veränderung in der Förderpolitik sehr schwierig zu verstehen und auch umzusetzen. Demnach kann es dazu führen, dass sehr viel Verunsicherung im Markt ist und bestimmte Investitionen vielleicht nicht getätigt werden und auch das Vertrauen in die Politik sinkt", sagt die Ökonomin Franziska Schütze, Expertin für Klimapolitik beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Nur ein Prozent der Gebäudefläche in Deutschland wird pro Jahr energetisch saniert, wir brauchen aber eine Sanierungsrate von mindestens zwei bis drei Prozent, um die Klimaziele zu erreichen, die ja auch das Klimaschutzgesetz verlangt.
Franziska Schütze, Expertin für Klimapolitik

Auch der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Bau, Robert Feiger, übt heftige Kritik an der Senkung der Zuschüsse für den einzelnen Immobilienbesitzer und vor allem am Wegfall der Förderung von Neubauten: "Wir sind in einer sehr kritischen Situation, steigende Bauzinsen, die haben sich seit Januar verdreifacht, steigende Preise für Baumaterialien, wir haben Lieferengpässe." Er fügt hinzu:

Und natürlich hat der Häuslebauer damit gerechnet, dass er steigende Zuschüsse für Neubau, aber auch für die energetische Sanierung bekommt. Die kommen da in finanzielle Schwierigkeiten.
Robert Feiger, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bau

"Da werden auch einige ihr Projekt einstellen müssen und insofern bezeichnen wir das als eine energiepolitische Grätsche", ergänzt Feiger.

Fördertopf für Sanierungen um 50 Prozent aufgestockt

Das Wirtschafts- und Klimaministerium bestätigt die Kürzung der Fördermittel für den einzelnen Bauherren, verweist zugleich aber auf die Aufstockung des Fördertopfes für Gebäudesanierung von acht auf zwölf Milliarden Euro pro Jahr - mit dem Ziel, mehr Hausbesitzer künftig unterstützen zu können.

Schriftlich heißt es: "Um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern angesichts knapper Haushaltsmittel den Zugang zu Förderung zu ermöglichen, sind etwas verringerte Fördersätze notwendig." 

Grafik: Bank senkt Förderung von Gebäudesanierungen
Bank senkt Förderung von Gebäudesanierungen
Quelle: ZDF/iStock

Zu wenig Zertifizierer für Solaranlagen

Kritiker verweisen auch auf "zu viel Bürokratie" für Hausbesitzer und Unternehmen, die in grüne Energie investieren wollen. Hier wird auf die seit 2019 erforderliche Zertifizierung von Solaranlagen verwiesen. Wegen fehlender Zertifizierer warten derzeit aber rund 1.000 Besitzer fertiger Solaranlagen auf die behördliche Abnahme.

Dazu schreibt das Wirtschaftsministerium auf Anfrage: "Akkreditierte Zertifizierungsstellen können bis 31.12.2025 das Anlagezertifikat unter der Auflage erteilen, dass noch fehlende Nachweise innerhalb von 18 Monaten nachzureichen sind."

Baugesetzbuch ändern

Das ZDF-Magazin frontal berichtet auch über die Probleme beim Bau von Solaranlagen in privaten Gärten im sogenannten "Außenbereich", also nicht in Ortslagen.

Hier kündigt die Landesregierung von Schleswig-Holstein jetzt an, sich für eine Reform des Baugesetzbuches und Erleichterungen für Hausbesitzer einsetzen zu wollen.      

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.