Sie sind hier:

Geflüchtete aus der Ukraine : Forderungen nach besserer Hilfe mehren sich

Datum:

Der Flüchtlingsstrom aus der Ukraine reißt nicht ab. Die Hilfe läuft - muss aber verbessert werden, fordern Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt und der Städtetag.

Berliner Hauptbahnhof in Ukraine-Farben
Am Berliner Hauptbahnhof zeigt ein riesiger Monitor mit dem Hasthag #StandWithUkraine Solidarität mit der Ukraine.
Quelle: dpa

Angesichts Hunderttausender Ukrainer auf der Flucht mehren sich Forderungen in Deutschland, die Verteilung und Hilfe für Geflüchtete zu verbessern.

Göring-Eckart fordert nationalen Krisenstab

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) sagte der "Bild am Sonntag":

Was es jetzt braucht, ist ein ministeriumsübergreifender nationaler Krisenstab im Kanzleramt, wo alle Fragen, von der Unterbringung bis zur Versorgung und Kinderbetreuung, geklärt werden.
Katrin Göring-Eckardt, Bundestagsvizepräsidentin

Nötig sei eine Koordination, bei der alle Fäden zusammenliefen, darunter auch die Abstimmung mit den Bundesländern, betonte die Grünen-Politikerin. Göring-Eckardt verlangte, jetzt "schnell staatliche Strukturen hochzufahren und für eine bessere Verteilung zu sorgen.

Deutschkurse, Zugang zu medizinischer Versorgung

Die Ampel-Koalition müsse mehr Geld für Deutschkurse zur Verfügung stellen:

Wir haben bei Weitem nicht die Kapazitäten, die wir brauchen. Da braucht es zügig mehr Personal und mehr Geld. Das wird Teil der Haushaltsverhandlungen nächste Woche.
Katrin Göring-Eckardt, Bundestagsvizepräsidentin

Auch der Zugang der Flüchtlinge zu medizinischer und psychologischer Versorgung muss laut Göring-Eckardt verbessert werden:

Bundesweit müssen Gesundheitskarten an die Menschen verteilt werden, mit denen sie unbürokratisch zum Arzt und Psychologen gehen können.
Katrin Göring-Eckardt, Bundestagsvizepräsidentin

Noch keine Einigung über Kostenverteilung

Es brauche einen umfassenden Krankenschutz. "Viele der Ankommenden haben Schreckliches erlebt und werden Hilfe benötigen, das zu verarbeiten. Das muss Teil des Leistungskatalogs werden. Auch für die vielen Kinder brauchen wir gute psychologische Unterstützungsangebote."

Generell gilt, dass die Flüchtlinge aus der Ukraine Anspruch auf Unterbringung, Kleidung, Nahrungsmittel und Gesundheitsleistungen in Deutschland haben. Auch die Integrationskurse stehen ihnen offen.

[Wie genau läuft die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge? Alle Informationen finden Sie hier:]

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sitzen in der "Welcome Hall Land Berlin, der ersten Anlaufstelle nach der Ankunft der Flüchtlinge auf dem Hauptbahnhof.
FAQ

Geflüchtete aus der Ukraine - Wie läuft die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge? 

Bisher ist ein relativ geringer Anteil der Ukraine-Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Unterbringung und Versorgung sind für Länder und Kommunen aber eine Herausforderung.

Darüber, wer welche Kosten trägt, haben sich Bund und Länder noch nicht geeinigt. Die Bundesregierung hat zwar eine finanzielle Mitverantwortung eingeräumt. Details sollen aber erst am 7. April final erörtert werden.

Städtetag fordert "wirksame Steuerung"

Der Deutsche Städtetag betonte, dass die Verteilung der Kriegsflüchtlinge trotz aller Beteuerungen der Verantwortlichen in Bund und Ländern noch immer nicht richtig funktioniere. Städte, die zuletzt nach dem russischen Angriff sehr viele Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen hätten, brauchten dringend Entlastung, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Deutschen Presse-Agentur.

Dies sei nur "durch eine wirksame Steuerung, die Bund und Ländern immer noch nicht gelungen ist" zu erreichen. Es dürfe nicht sein, dass Großstädte an Verkehrsknotenpunkten eine ganz außergewöhnliche Herausforderung zu stemmen hätten, während in anderen Kommunen Kapazitäten frei seien oder geschaffen werden könnten.

Wir müssen solche Schieflagen schnell beheben, um den Flüchtlingen überall wirksam helfen zu können.
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Facebook nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Facebook übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Facebook informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Dedy: Absichtserklärungen schnell umsetzen

Dedy betonte, die Städte seien gerne bereit, geflüchtete Menschen aus der Ukraine aufzunehmen. Es sei gut, dass sich Bund und Länder mit den Kommunen bei der Bewältigung dieser Aufgabe in einer Verantwortungsgemeinschaft sähen, sagte der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbandes. Bund und Länder hätten auch erste richtige Schritte angestoßen, um die Registrierung und Verteilung zu verbessern. Allerdings müssten alle Absichtserklärungen nun auch ganz schnell umgesetzt werden.

Auch die deutschen Kommunen hatten die Bund-Länder-Vereinbarungen zur Versorgung ukrainischer Kriegsflüchtlinge als unzureichend kritisiert. Der Bund müsse "eine klare Zusage zur Übernahme der Finanzierung bei Unterbringung, Versorgung und Integration" abgeben, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg.

Bis Samstag registrierte die Bundespolizei 207.742 Geflüchtete aus der Ukraine. Da keine festen Grenzkontrollen stattfinden, dürfte die Zahl tatsächlich wesentlich höher sein, wie das Bundesinnenministerium mitteilte.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

28.03.2023, Lausanne, Schweiz: Das IOC tagt in Lausanne in der Schweiz.

Nachrichten | heute journal - IOC Zulassung russischer Athleten 

Das IOC will russische und belarussische Athleten wieder für die olympischen Spiele zulassen – trotz des russischen Angriffskrieges. Das sorgt für Kritik und Boykottankündigungen.

28.03.2023
von Eike Schulz
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.