Sie sind hier:
FAQ

Genozid-Vorwurf im Ukraine-Krieg : Wann spricht man von Völkermord?

Datum:

"Die Welt wird das als Genozid anerkennen", sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj über die Gräueltaten von Butscha. Doch wie ist Genozid definiert?

Zwei ukrainische Soldaten gehen auf einer Straße in Butscha , aufgenommen am 03.04.2022
In Butscha bot sich nach dem Rückzug der russischen Armee ein Bild des Grauens.
Quelle: dpa

Erschossen mit gefesselten Händen, Kinder, Frauen, Männer, die eben noch Lebensmittel nach Hause trugen. "Es ist wie in einem Horrorfilm", sagt Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko. Und er bezeichnet die Gräueltaten in Butscha als Genozid. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj tut das.

Doch was macht Morde und Kriegsverbrechen zu einem Genozid? Wie wird ein Genozid bestraft? Und können die Gräueltaten von Butscha als Genozid eingestuft werden? Fragen und Antworten im Überblick.

Was ist ein Genozid?

Juristisch werden unter Genozid – oder auch Völkermord – bestimmte Handlungen verstanden, die darauf abzielen, eine nationale, rassische, religiöse oder ethnische Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören. Das heißt konkret, dass es auch dann ein Genozid sein kann, wenn gar nicht gemordet wird.

So kann zum Beispiel die Anordnung von Maßnahmen zur Geburtenverhinderung in einer Gruppe ein Genozid sein, wenn damit die Gruppe vernichtet werden soll. Und auch das Töten von ein, zwei oder drei Menschen mit der Absicht eine ganze Gruppe zu zerstören, kann ausreichen, damit die Taten als Genozid gewertet werden.

Während der Regierungsbefragung im Bundestag verurteilt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Tötung von Zivilisten im ukrainischen Butscha als "Kriegsverbrechen".

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Wie wird ein Genozid bestraft?

  1. In Deutschland kann ein Genozid vor Oberlandesgerichten angeklagt werden, denn Völkermord steht im Strafgesetzbuch ausdrücklich unter Strafe. Die Bundesanwaltschaft führt in diesen Fällen die Ermittlungen. Wer in Deutschland für Völkermord verurteilt wird, dem droht eine lebenslange Freiheitsstrafe.
  2. Auf internationaler Ebene existiert eine UN-Genozid-Konvention. Diese wurde von vielen Staaten, unter anderem auch von Russland, unterzeichnet. Die Unterzeichnerstaaten erkennen damit den Völkermord – sowohl im Frieden als auch im Krieg – als Verbrechen an und verpflichten sich zu dessen Verhütung und Bestrafung. Völkermord wird durch den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag bestraft. Dort wird Einzelpersonen der Prozess gemacht, denen eine völkerrechtliche Straftat – wie der Genozid – vorgeworfen wird.
  3. Und auch der Internationale Gerichtshof kann involviert sein, wenn es um Genozid geht. Hier klagt dann ein Staat gegen einen anderen Staat, wenn völkerrechtliche Verpflichtungen nicht eingehalten werden.
Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Können die Gräueltaten von Butscha als Genozid eingestuft werden?

Damit die Morde und Verbrechen in Butscha als Genozid eingestuft werden können, müsste das russische Vorgehen darauf abzielen, die ukrainische Bevölkerung, die viele Russen als Brudervolk ansehen, zu vernichten. Davon gehen viele Beobachter allerdings nicht aus. Und selbst wenn, wäre die Absicht die Ukrainer als Volk zu zerstören, nur schwer zu beweisen, meint auch Völkerrechtler Kai Ambos:

"Man müsste der russischen Führung nachweisen, dass sie in der Absicht bestimmte Taten begeht, um die Gruppe der Ukrainer zu vernichten. Man kann sie wohl als nationale Gruppe im Sinne des Genozid verstehen, aber die Zerstörungsabsicht ist gleichwohl kaum nachzuweisen. Politiker wie Selenskyj oder Klitschko benutzen den Begriff häufig auch eher um das besondere Unrecht bestimmter Taten auszudrücken."

Wann kann von Völkermord gesprochen werden?

Auf ein differenzierte Verständnis von dem Begriff "Völkermord" verweist auch Florian Jeßberger, Strafrechtler an der Humboldt-Universität in Berlin: "Ich glaube, dass es zunächst wichtig ist zu unterscheiden zwischen dem politischen Begriff des Völkermordes, der in der politischen Auseinandersetzung verwendet wird und dem juristischen Begriff des Völkermordes, der ganz anders konstruiert ist."

Der politische Begriff verweise vor allem auf massenhafte Tötungen und auf eine große Zahl von Opfern. Der juristische Begriff beinhalte dagegen, dass "der Täter des Völkermordes gerade darauf abzielt, eine bestimmte geschützte Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören." Diese Zerstörungsabsicht müsse nachweisbar sein, "wenn man im juristischen Sinne einen Völkermord anklagen und aburteilen möchte."

Auch Jeßberger stellt die russische Absicht, die Ukrainer als Volk zerstören zu wollen, infrage:

Ob es von russischer Seite aber für eine solche Zerstörungsabsicht etwa gegenüber der ukrainischen Bevölkerung schon hinreichende Anhaltspunkte gibt, da habe ich ehrlich gesagt Zweifel.
Florian Jeßberger, Strafrechtler

Das Morden in Butscha: Kriegsverbrechen sehr wahrscheinlich ja – doch ein Genozid sehr wahrscheinlich nicht.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Rishi Sunak und Joe Biden sprechen bei einer Pressekonferenz

Staatsbesuch in Washington - Biden und Sunak betonen Einigkeit 

Die USA und Großbritannien wollen ihre wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit ausbauen. Präsident Biden und Premier Sunak unterzeichneten ein entsprechendes Abkommen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.