Sie sind hier:
FAQ

Flugabwehr für die Ukraine : Warum Deutschland doch Gepard-Panzer liefert

Datum:

Die Bundesregierung will die Weitergabe von Gepard-Flugabwehrpanzern an die Ukraine ermöglichen. Doch Experten sind skeptisch wegen der langen Ausbildungszeit der Besatzungen.

Wochenlang hatten Kanzler Scholz und die SPD die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine abgelehnt. Aufgrund des steigenden Drucks gibt es nun eine Kehrtwende.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Bundesregierung will eine Lieferung von Panzern aus Beständen der Industrie an die Ukraine erlauben. Das sagte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) zum Auftakt eines Verteidigungsminister-Treffens in Ramstein am Dienstag.

Und erst gestern haben wir entschieden, dass Deutschland die Lieferung von Gepard-Flugabwehrpanzern an die Ukraine ermöglichen wird.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD)

Der Hersteller Krauss-Maffei Wegmann (KMW) soll grünes Licht erhalten, um technisch aufgearbeitete Gepard-Flugabwehrpanzer aus früheren Bundeswehr-Beständen verkaufen zu können. Wie viele Panzer an die Ukraine weitergegeben werden könnten, ist noch nicht bekannt, im Februar hatte KMW mitgeteilt, man habe noch etwa 50 Gepard-Panzer vorrätig.

Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz kommen etwa 40 verbündete Staaten zu einer Konferenz zusammen. Es soll um die weitere Unterstützung der Ukraine gehen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Was kann der Gepard-Flugabwehrpanzer?

Der Gepard war über Jahrzehnte wichtiger Bestandteil der Heeresflugabwehrtruppe der Bundeswehr, die Bekämpfung von tieffliegenden Zielen, darunter auch Hubschraubern, seine Aufgabe. Er kann aber auch gegen Bodenziele eingesetzt werden. 2010 musterte ihn die Bundeswehr aus, die Heeresflugabwehrtruppe wurde 2012 ganz aufgelöst.

Für die Nato war der Gepard ein weitgehend einzigartiges System. Am ehesten vergleichbar ist er mit dem sowjetischen Tunguska-Panzer, der aktuell in der Ukraine zum Einsatz kommt. Beide verfügen über ein eigenes Radarsystem zur Zielerfassung.

Das Fahrgestell des Gepard ist dabei weitgehend eines des Kampfpanzers Leopard 1, auf das ein Turm mit zwei Flugabwehrkanonen gesetzt wurde. Optional können noch Stinger-Flugabwehrraketen bestückt werden.

Die Bundesregierung will die Weitergabe von Gepard-Flugabwehrpanzern an die Ukraine ermöglichen. "Es ist unser gemeinsames Ziel, dass die Ukraine diesen furchtbaren russischen Angriffskrieg gewinnt", so SPD-Außenpolitiker Michael Roth.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Kann die Ukraine den Gepard-Panzer gut gebrauchen?

Die Fähigkeiten des Gepard werden in der Ukraine dringend benötigt. Täglich fliegt die russische Luftwaffe Dutzende Einsätze - ein Flugabwehrpanzer könnte etwa strategisch wichtige Punkte sichern. Luftlandeoperationen mit Hubschraubern wie sie Russland in den ersten Kriegstagen nahe Kiew versuchte, könnte der Gepard entlang der Front im Donbass unterbinden.

Anders als etwa Raketensysteme vom Typ S300 oder Patriot eignet sich der Gepard nur gegen Ziele in kürzerer Distanz. Wenige Kilometer anstelle von teils mehr als 100 Kilometern Reichweite. Wie bei anderen Waffensystemen auch, ist die Wartung und Versorgung mit Munition entscheidend für ihren langfristigen Erfolg. Beides müsste in der Ukraine erst noch sichergestellt werden.

Die Unionsfraktion fordert nun in einem Beschlussantrag die Lieferung von Kampfpanzern und anderem schwerem Gerät für die Ukraine. Die Ampel hat eigene Pläne.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Welche Vorbehalte gibt es gegen die Weitergabe?

Losgelöst von grundsätzlicher Kritik an Waffenlieferungen an die Ukraine hat Lambrechts Ankündigung bei Bundeswehr-Experten am Montag auch Verwunderung ausgelöst. Zwar hat die Ukraine großen Bedarf an solcher Flugabwehr, das Gepard-System gilt jedoch als eines der komplexesten und ausbildungsintensivsten. Zum zeitlichen Ablauf der Weitergabe und zur notwendigen Ausbildung der ukrainischen Besatzungen sind noch keine Details bekannt.

Mit Blick darauf, dass die Bundesregierung zuletzt etwa die Weitergabe von Schützenpanzern an Kiew auch unter Verweis auf die komplexe Ausbildung abgelehnt hatte, wirkt die deutsche Politik erneut inkonsistent.

Ich liebe unsere konsequente und logische Politik. Wir sind von 'die sind zu doof für den Marder' umgeschwenkt auf 'hier radargeleitete Flugabwehrkanonenpanzer bitte schön'. Trotzdem ein gutes Signal und eine wichtige Unterstützung für die Ukraine.
Dr. Georg Löfflmann, Dozent für War Studies an der Universität Warwick

"Diese Entscheidung nimmt natürlich sowohl innenpolitisch als auch international Druck aus dem Kessel. Der Gepard ist ein komplexes System, das nicht gerade einfach zu bedienen ist, aber er gehört zum Besten, was es an mobiler Flugabwehr im Westen gibt", schreibt der Politikwissenschaftler Georg Löfflmann auf Twitter.

Den Ringtausch schwerer Waffen, initiiert von Deutschland, wird in der EU mit gemischten Gefühlen wahrgenommen. Dabei liefert Deutschland nicht weniger Waffen als etwa Frankreich. An die vermeintliche Führungsnation aber stellt Europa höhere Ansprüche.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Welche Unterstützung mit schweren Waffen liefert Deutschland noch?

In ihrem Statement in Ramstein verwies Ministerin Lambrecht auf weitere deutsche Unterstützung mit Blick auf schwere Waffensysteme. Sie verwies auf den mit osteuropäischen Partnern initiierten "Ringtausch", wonach Deutschland Waffen liefert, sodass alte sowjetische Systeme an die Ukraine weitergegeben werden können.

"Wir arbeiten gemeinsam mit unseren amerikanischen Freunden bei der Ausbildung von ukrainischen Truppen an Artilleriesystemen auf deutschem Boden und wir werden zusammen mit den Niederlanden Ausbildung an Panzerhaubitzen und Munition für die Ukraine bereitstellten", sagte Lambrecht.

Zur möglichen Lieferung weiterer deutscher Systeme wie Kampfpanzer Leopard 1, Panzerhaubitze 2000 oder Marder-Schützenpanzern nannte Lambrecht keine weiteren Details. Der Konzern Rheinmetall hat laut "Welt" bei der Bundesregierung in der vergangen Woche die Weitergabe von 88 Leopard 1 beantragt, KMW wolle 100 Panzerhaubitzen ausführen, so die "Welt".

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.