Grab von Helmut Kohl immer noch nicht fertig

    Immer noch ein Holzkreuz:Grab von Kohl nach fünf Jahren nicht fertig

    13.06.2022 | 12:49
    |

    2017 wurde Altkanzler Helmut Kohl in Speyer beerdigt. Heute, fünf Jahre später, ist das Grab immer noch nicht fertig - obwohl die Stadt Witwe Maike Kohl-Richter dazu aufforderte.

    Grab des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl
    Rote Rosen mit Trauerflor und der Aufschrift "Deine Maike" stehen an der Grabstelle des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl.
    Quelle: dpa

    Nur noch vereinzelt bleiben Fußgänger kurz vor dem Zaun stehen, zücken ihre Handykameras. Der große Andrang am Grab von Helmut Kohl ist längst vorüber. Als der frühere Bundeskanzler vor fünf Jahren, am 16. Juni 2017, im Alter von 87 Jahren starb, pilgerten anfangs noch Menschenmassen in den Speyerer Adenauerpark.
    Dort, auf dem ehemaligen Friedhof der Domstadt am Rhein, befindet sich sein von Videokameras überwachtes Grab. Ein schlichtes, von Sträuchern umwachsenes Holzkreuz mit der Inschrift "Helmut Kohl 3.4.1930 -16.6.2017" erinnert an den Kanzler der Einheit, links daneben steht ein Vogelhäuschen. Ein Grabstein fehlt noch.
    ZDF-Korrespondentin Susanne Gelhard über die letzte Ruhestätte Helmut Kohls.01.07.2017 | 0:32 min

    Kinder sprechen von "unwürdigem" Zustand

    Direkt am umzäunten Grab in dem öffentlichen Park führt ein Fußgängerweg vom nahe gelegenen Bahnhof vorbei. Nur wenige Meter entfernt ist ein Kinderspielplatz. Der noch immer provisorische Grabzustand sorgt für Diskussionen in der Bevölkerung und den Medien - sowie bei den beiden Kohl-Söhnen Walter und Peter für Unmut: Sie werfen der Witwe Maike Kohl-Richter als Nachlassverwalterin vor, die bescheidene Grabstätte sei "unwürdig" für den ehemaligen Kanzler, CDU-Vorsitzenden und europäischen Staatsmann.
    Am 1. Juli 2017 war Kohl dort nach einer Trauerfeier im Speyerer Dom unter der Teilnahme von Staatsgästen aus aller Welt bestattet worden. Es sei eine "Schande", dass das Grab auch nach fast fünf Jahren "einem lieblosen Provisorium" gleiche, sagte Walter Kohl im vergangenen März der "Bild am Sonntag".
    41 Jahre lang an der Seite Kohls: seine erste Ehefrau Hannelore. Die Mutter seiner beiden Söhne. Nach ihrem Tod war er mit der Volkswirtin Maike Kohl-Richter verheiratet. 16.06.2017 | 3:56 min

    Sohn will Umbettung von Altkanzler

    Bei der Wahl des Ortes und der Gestaltung des Grabes sei die Familie nicht eingebunden gewesen, kritisiert der Kohl-Sohn, der eine Umbettung seines Vaters wünscht: Der Altkanzler habe für sich selbst einen Platz im Familiengrab in Ludwigshafen-Friesenheim an der Seite seiner 2001 verstorbenen ersten Ehefrau Hannelore vorgesehen. Das Verhältnis der Söhne Kohls zu dessen zweiter Ehefrau Maike Kohl-Richter gilt als zerrüttet.
    Zuletzt bat die Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Stefanie Seiler (SPD), die Kohl-Witwe schriftlich, das Grab nun zeitnah "final" herzustellen. Diese hatte sich 2017 dazu verpflichtet, ihre Pläne mit dem Domkapitel und der Stadt Speyer abzustimmen. Fünf Jahre nach der Beisetzung Kohls sei es aus Sicht der Stadt an der Zeit für eine endgültige Gestaltung des Grabes, sagte eine Sprecherin. Dies schließe auch einen Rückbau der Umzäunung und der Videobewachung ein.
    Der Kanzler der Einheit im Gespräch mit Klaus-Peter Siegloch.09.04.2014 | 59:14 min

    Witwe Kohl-Richter erklärt letzten Wille für erledigt

    Die Maßnahmen seien einst von Maike Kohl-Richter gewünscht worden, um Vandalismus am Grab zu verhindern. Vorfälle habe es aber nicht gegeben. Nach einem ersten Gespräch mit der Kohl-Witwe gebe es bisher "keine Ergebnisse", erklärte die Stadtsprecherin.
    Maike Kohl-Richter habe "alles gesagt, was jedenfalls aus ihrer Sicht zum Grab ihres Mannes öffentlich zu sagen ist", teilte ihr Freiburger Anwalt Stefan Wieser mit. Sie hatte sich überrascht über den Vorstoß der Kommune gezeigt und erklärt, mit der Gestaltung des Grabes den letzten Willen ihres Mannes vollzogen zu haben.
    Helmut Kohl winkt zum Geläut der Freiheitsglocke von der Treppe des Berliner Reichstages
    Helmut Kohl und DDR-Ministerpräsident Hans Modrow lassen Friedenstauben steigen.
    Helmut Kohl mit Michail Gorbatschow in Moskau am Konferenztisch
    Helmut Kohl wird Ehrenbürger Europas und mit einer Briefmarke geehrt.
    Helmut Kohl und Francois Mitterand Gedenken der Toten der Schlacht um Verdun
    Helmut Kohl mit Ronald Reagan auf dem Sodatenfriedhof in Bitburg.
    Helmut Kohl legt Kranz vor der Knesset nieder.
    Helmut Kohl löst Peter Altmeier als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz ab.
    Helmut Kohl bei einer Wahlkampfveranstaltung in Werne 1976 mit seiner Ehefrau Hannelore
    Archiv: Helmut Kohl spricht vor dem Misstrauensvotum im Bundestag 1982.
    Helmut Kohl vor Flick-Untersuchungsausschuss.
    Helmut Kohl empfängt Erich Honecker zum Staatsbesuch 1987
    Helmut Kohl hält im Dezember 1989 vor der Frauenkirche in Dresden eine Rede zur Wiedervereinigung
    Helmut Kohl wird in Halle mit Eiern beworfen.
    Helmut Kohl gratuliert Gerhard Schröder zum Wahlsieg
    Helmut Kohl und Walter Leisler Kiep, der frühere Schatzmeister der CDU.
    Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble und Angela Merkel

    Sein größter Triumph: Die Deutsche Einheit

    Es ist der unbestrittene Höhepunkt seiner politischen Karriere, er macht ihn zum "Kanzler der Einheit": Am 3. Oktober 1990 feiert Helmut Kohl mit Außenminister Dietrich Genscher (l.), seiner Frau Hannelore Kohl und Bundespräsident Richard von Weizsäcker (r.) vor dem Reichstag die Wiedervereinigung Deutschlands.

    Quelle: dpa


    Bistum Speyer: Noch kein endgültiger Gestaltungsentwurf

    Ein finaler Gestaltungsentwurf für das mit weißem Sandstein eingefasste Kohl-Grab sei bisher nicht vorgelegt worden, bestätigt das Bistum Speyer, das sich zur Sache nicht weiter äußern will. Auch die CDU Deutschland will sich nicht an der Debatte um die Gestaltung und Pflege des Kanzlergrabes beteiligen.
    Spekulativ bleibt die Frage, warum der auf seinen Platz in den Geschichtsbüchern bedachte Kohl nach seinem Tod kein repräsentatives Ehrengrab erhielt. Symbolträchtig ist der Begräbnisort für den überzeugten Europäer im Adenauerpark allemal: Nur durch eine Hecke getrennt, befindet sich dahinter die katholische Friedenskirche St. Bernhard, ein Symbol der Versöhnung zwischen Deutschen und Franzosen.
    Helmut Kohl vertieft die europäische Einigung, und mit François Mitterrand gelingt eine Geste der Versöhnung.06.10.2011 | 3:35 min
    Quelle: Alexander Lang, epd

    Mehr zu Helmut Kohl